Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. In: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien (Hg. Martin Buber), 33. Band. Frankfurt (Main), 1910.

Bild:
<< vorherige Seite

entnehmen können, was sich nicht rauben, was sich nur mit offener Seele geschenkt erhalten läßt. Die zwei Gegensätze stehen eben, an der Oberfläche unvereinbar auseinander, wachsend, in der Wurzel in tiefster wechselwirkender Zusammengehörigkeit, und das sich verschwendende: "ich will alles sein!" wie das geizig-gierende: "ich will alles haben!" ergeben, auf ein höchstes umfassendes Verlangen gebracht, den gleichen Sinn.

Aus dieser ihnen noch gemeinsamen Mutterwurzel scheint sich die dritte Gruppe von Gefühlsbeziehungen, die des Erotischen, abzuspalten als eine Mittelform, vielleicht die Urform, zwischen dem Einzeltier und dem Bruderwesen: beider Bestandteile seltsam, und um ihre Widersprüche unbekümmert, in sich bindend, wodurch sie sich gegenseitig steigern zu gärenderer Triebkraft. So sind es in der ganzen Natur gerade die differenten Protoplasmakörperchen, die sich zeugerisch suchen, allmählich die Geschlechtsunterschiede aus sich entwickeln, die Spezialisierung zum immer Mannigfaltigem ermöglichen. Und so behält unter Menschen wie Tieren der alte Gemeinplatz recht, nach welchem die Liebe der Geschlechter ein Kampf der Geschlechter sei, und nichts so leicht ineinander überschlage wie Liebe und Haß. Denn erweitert die Selbstsucht in der Sexualität sich, so verschärft sie sich doch zugleich darin zu ihren heftigsten Eigenwünschen, und geht sie in selbstsüchtigem Angriff vor, so doch wiederum nur, um das alles Eroberte auf den Thron, ja hoch über sich selbst zu setzen: überall durch ihre physische Bedingtheit an einer einseitig klaren Herausarbeitung ihrer seelischen Absichten behindert, - und doch tiefer als alles andere mit ihnen deutend auf das All-Eine das wir in uns selber sind.

Deshalb darf man aus dieser ihrer Gebundenheit nicht

entnehmen können, was sich nicht rauben, was sich nur mit offener Seele geschenkt erhalten läßt. Die zwei Gegensätze stehen eben, an der Oberfläche unvereinbar auseinander, wachsend, in der Wurzel in tiefster wechselwirkender Zusammengehörigkeit, und das sich verschwendende: „ich will alles sein!“ wie das geizig-gierende: „ich will alles haben!“ ergeben, auf ein höchstes umfassendes Verlangen gebracht, den gleichen Sinn.

Aus dieser ihnen noch gemeinsamen Mutterwurzel scheint sich die dritte Gruppe von Gefühlsbeziehungen, die des Erotischen, abzuspalten als eine Mittelform, vielleicht die Urform, zwischen dem Einzeltier und dem Bruderwesen: beider Bestandteile seltsam, und um ihre Widersprüche unbekümmert, in sich bindend, wodurch sie sich gegenseitig steigern zu gärenderer Triebkraft. So sind es in der ganzen Natur gerade die differenten Protoplasmakörperchen, die sich zeugerisch suchen, allmählich die Geschlechtsunterschiede aus sich entwickeln, die Spezialisierung zum immer Mannigfaltigem ermöglichen. Und so behält unter Menschen wie Tieren der alte Gemeinplatz recht, nach welchem die Liebe der Geschlechter ein Kampf der Geschlechter sei, und nichts so leicht ineinander überschlage wie Liebe und Haß. Denn erweitert die Selbstsucht in der Sexualität sich, so verschärft sie sich doch zugleich darin zu ihren heftigsten Eigenwünschen, und geht sie in selbstsüchtigem Angriff vor, so doch wiederum nur, um das alles Eroberte auf den Thron, ja hoch über sich selbst zu setzen: überall durch ihre physische Bedingtheit an einer einseitig klaren Herausarbeitung ihrer seelischen Absichten behindert, – und doch tiefer als alles andere mit ihnen deutend auf das All-Eine das wir in uns selber sind.

Deshalb darf man aus dieser ihrer Gebundenheit nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0038" n="38"/>
entnehmen können, was sich nicht rauben, was sich nur mit offener Seele geschenkt erhalten läßt. Die zwei Gegensätze stehen eben, an der Oberfläche unvereinbar auseinander, wachsend, in der Wurzel in tiefster wechselwirkender Zusammengehörigkeit, und das sich verschwendende: &#x201E;ich will alles sein!&#x201C; wie das geizig-gierende: &#x201E;ich will alles haben!&#x201C; ergeben, auf ein höchstes umfassendes Verlangen gebracht, den gleichen Sinn.</p>
        <p>Aus dieser ihnen noch gemeinsamen Mutterwurzel scheint sich die dritte Gruppe von Gefühlsbeziehungen, die des Erotischen, abzuspalten als eine Mittelform, vielleicht die Urform, zwischen dem Einzeltier und dem Bruderwesen: beider Bestandteile seltsam, und um ihre Widersprüche unbekümmert, in sich bindend, wodurch sie sich gegenseitig steigern zu gärenderer Triebkraft. So sind es in der ganzen Natur gerade die <hi rendition="#g">differenten</hi> Protoplasmakörperchen, die sich zeugerisch suchen, allmählich die Geschlechtsunterschiede aus sich entwickeln, die Spezialisierung zum immer Mannigfaltigem ermöglichen. Und so behält unter Menschen wie Tieren der alte Gemeinplatz recht, nach welchem die Liebe der Geschlechter ein Kampf der Geschlechter sei, und nichts so leicht ineinander überschlage wie Liebe und Haß. Denn erweitert die Selbstsucht in der Sexualität sich, so verschärft sie sich doch zugleich darin zu ihren heftigsten Eigenwünschen, und geht sie in selbstsüchtigem Angriff vor, so doch wiederum nur, um das alles Eroberte auf den Thron, ja hoch über sich selbst zu setzen: überall durch ihre physische Bedingtheit an einer einseitig klaren Herausarbeitung ihrer seelischen Absichten behindert, &#x2013; und doch tiefer als alles andere mit ihnen deutend auf das All-Eine das wir in uns selber sind.</p>
        <p>Deshalb darf man aus dieser ihrer Gebundenheit nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0038] entnehmen können, was sich nicht rauben, was sich nur mit offener Seele geschenkt erhalten läßt. Die zwei Gegensätze stehen eben, an der Oberfläche unvereinbar auseinander, wachsend, in der Wurzel in tiefster wechselwirkender Zusammengehörigkeit, und das sich verschwendende: „ich will alles sein!“ wie das geizig-gierende: „ich will alles haben!“ ergeben, auf ein höchstes umfassendes Verlangen gebracht, den gleichen Sinn. Aus dieser ihnen noch gemeinsamen Mutterwurzel scheint sich die dritte Gruppe von Gefühlsbeziehungen, die des Erotischen, abzuspalten als eine Mittelform, vielleicht die Urform, zwischen dem Einzeltier und dem Bruderwesen: beider Bestandteile seltsam, und um ihre Widersprüche unbekümmert, in sich bindend, wodurch sie sich gegenseitig steigern zu gärenderer Triebkraft. So sind es in der ganzen Natur gerade die differenten Protoplasmakörperchen, die sich zeugerisch suchen, allmählich die Geschlechtsunterschiede aus sich entwickeln, die Spezialisierung zum immer Mannigfaltigem ermöglichen. Und so behält unter Menschen wie Tieren der alte Gemeinplatz recht, nach welchem die Liebe der Geschlechter ein Kampf der Geschlechter sei, und nichts so leicht ineinander überschlage wie Liebe und Haß. Denn erweitert die Selbstsucht in der Sexualität sich, so verschärft sie sich doch zugleich darin zu ihren heftigsten Eigenwünschen, und geht sie in selbstsüchtigem Angriff vor, so doch wiederum nur, um das alles Eroberte auf den Thron, ja hoch über sich selbst zu setzen: überall durch ihre physische Bedingtheit an einer einseitig klaren Herausarbeitung ihrer seelischen Absichten behindert, – und doch tiefer als alles andere mit ihnen deutend auf das All-Eine das wir in uns selber sind. Deshalb darf man aus dieser ihrer Gebundenheit nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-08-21T15:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-08-21T15:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_erotik_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_erotik_1910/38
Zitationshilfe: Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. In: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien (Hg. Martin Buber), 33. Band. Frankfurt (Main), 1910, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_erotik_1910/38>, abgerufen am 29.03.2024.