Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [163]–201. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr oder weniger laut gepriesene, wie z. B. "Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott", "Die Kirchenordnung" u. a., hier vermißt, der möge sie an Ort und Stelle aufsuchen, und es wird ihm bald klar werden, warum sie hier nicht zu finden sind. Uns erschien aus dem ganzen Vorrathe leider nur eine einzige mittheilbar: "Der tolle Invalide aus dem Fort Ratonneau", eine Erzählung, die in menschlichen nicht bloß, sondern auch, der Hauptsache nach, in natürlichen Spuren einhergeht.

Freilich darf man es auch im verhältnißmäßig Natürlichsten mit Arnim nicht allzu genau nehmen: die halb verdeckte halb offene Rolle, die der Fluch der Mutter und in dessen Hintergrunde der Teufel mitspielt; der Seufzer, der (glücklicher als in manchen Fällen eine ganze Batterie) die Wolken bricht, daß die Sonne hervortreten kann; der Wirbelwind, der sich als aufdringlicher Servibilis in die Handlung einmischt; die Tauben, die eine fast genovevenhafte Erziehung bekunden; der mit der Lösung des Unheils gleichzeitige Tod der Mutter; das Alles, auf wenigen Blättern nur so nebenher gehäuft, sind romantische Glühwürmchen, die sich dem grünen Pfade des Lebens aus dem unfernen domanialen Zauberwalde, vermuthlich um eine höhere Bedeutung auszudrücken, angesetzt haben. An ihnen kann man ahnend ermessen, wie es in dem Walde selbst aussehen mag.

Es bleibt nichts übrig, als diese kleinen Auswüchse, die ja nicht größer als Warzen sind, wegzudenken: dann tritt in den wenigen Blättern eine höchst markige Zeichnung zu Tage, die einen großartigen und rührenden Eindruck hinterlassen muß.

mehr oder weniger laut gepriesene, wie z. B. „Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott“, „Die Kirchenordnung“ u. a., hier vermißt, der möge sie an Ort und Stelle aufsuchen, und es wird ihm bald klar werden, warum sie hier nicht zu finden sind. Uns erschien aus dem ganzen Vorrathe leider nur eine einzige mittheilbar: „Der tolle Invalide aus dem Fort Ratonneau“, eine Erzählung, die in menschlichen nicht bloß, sondern auch, der Hauptsache nach, in natürlichen Spuren einhergeht.

Freilich darf man es auch im verhältnißmäßig Natürlichsten mit Arnim nicht allzu genau nehmen: die halb verdeckte halb offene Rolle, die der Fluch der Mutter und in dessen Hintergrunde der Teufel mitspielt; der Seufzer, der (glücklicher als in manchen Fällen eine ganze Batterie) die Wolken bricht, daß die Sonne hervortreten kann; der Wirbelwind, der sich als aufdringlicher Servibilis in die Handlung einmischt; die Tauben, die eine fast genovevenhafte Erziehung bekunden; der mit der Lösung des Unheils gleichzeitige Tod der Mutter; das Alles, auf wenigen Blättern nur so nebenher gehäuft, sind romantische Glühwürmchen, die sich dem grünen Pfade des Lebens aus dem unfernen domanialen Zauberwalde, vermuthlich um eine höhere Bedeutung auszudrücken, angesetzt haben. An ihnen kann man ahnend ermessen, wie es in dem Walde selbst aussehen mag.

Es bleibt nichts übrig, als diese kleinen Auswüchse, die ja nicht größer als Warzen sind, wegzudenken: dann tritt in den wenigen Blättern eine höchst markige Zeichnung zu Tage, die einen großartigen und rührenden Eindruck hinterlassen muß.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0010"/>
mehr oder weniger laut gepriesene, wie z. B.             &#x201E;Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott&#x201C;, &#x201E;Die Kirchenordnung&#x201C; u. a., hier vermißt, der möge             sie an Ort und Stelle aufsuchen, und es wird ihm bald klar werden, warum sie hier nicht             zu finden sind. Uns erschien aus dem ganzen Vorrathe leider nur eine einzige             mittheilbar: &#x201E;Der tolle Invalide aus dem Fort Ratonneau&#x201C;, eine Erzählung, die in             menschlichen nicht bloß, sondern auch, der Hauptsache nach, in natürlichen Spuren             einhergeht.</p><lb/>
        <p>Freilich darf man es auch im verhältnißmäßig Natürlichsten mit Arnim nicht allzu genau             nehmen: die halb verdeckte halb offene Rolle, die der Fluch der Mutter und in dessen             Hintergrunde der Teufel mitspielt; der Seufzer, der (glücklicher als in manchen Fällen             eine ganze Batterie) die Wolken bricht, daß die Sonne hervortreten kann; der Wirbelwind,             der sich als aufdringlicher Servibilis in die Handlung einmischt; die Tauben, die eine             fast genovevenhafte Erziehung bekunden; der mit der Lösung des Unheils gleichzeitige Tod             der Mutter; das Alles, auf wenigen Blättern nur so nebenher gehäuft, sind romantische             Glühwürmchen, die sich dem grünen Pfade des Lebens aus dem unfernen domanialen             Zauberwalde, vermuthlich um eine höhere Bedeutung auszudrücken, angesetzt haben. An             ihnen kann man ahnend ermessen, wie es in dem Walde selbst aussehen mag.</p><lb/>
        <p>Es bleibt nichts übrig, als diese kleinen Auswüchse, die ja nicht größer als Warzen             sind, wegzudenken: dann tritt in den wenigen Blättern eine höchst markige Zeichnung zu             Tage, die einen großartigen und rührenden Eindruck hinterlassen muß.</p><lb/>
        <byline>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118778277">K.</persName>
        </byline><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0010] mehr oder weniger laut gepriesene, wie z. B. „Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott“, „Die Kirchenordnung“ u. a., hier vermißt, der möge sie an Ort und Stelle aufsuchen, und es wird ihm bald klar werden, warum sie hier nicht zu finden sind. Uns erschien aus dem ganzen Vorrathe leider nur eine einzige mittheilbar: „Der tolle Invalide aus dem Fort Ratonneau“, eine Erzählung, die in menschlichen nicht bloß, sondern auch, der Hauptsache nach, in natürlichen Spuren einhergeht. Freilich darf man es auch im verhältnißmäßig Natürlichsten mit Arnim nicht allzu genau nehmen: die halb verdeckte halb offene Rolle, die der Fluch der Mutter und in dessen Hintergrunde der Teufel mitspielt; der Seufzer, der (glücklicher als in manchen Fällen eine ganze Batterie) die Wolken bricht, daß die Sonne hervortreten kann; der Wirbelwind, der sich als aufdringlicher Servibilis in die Handlung einmischt; die Tauben, die eine fast genovevenhafte Erziehung bekunden; der mit der Lösung des Unheils gleichzeitige Tod der Mutter; das Alles, auf wenigen Blättern nur so nebenher gehäuft, sind romantische Glühwürmchen, die sich dem grünen Pfade des Lebens aus dem unfernen domanialen Zauberwalde, vermuthlich um eine höhere Bedeutung auszudrücken, angesetzt haben. An ihnen kann man ahnend ermessen, wie es in dem Walde selbst aussehen mag. Es bleibt nichts übrig, als diese kleinen Auswüchse, die ja nicht größer als Warzen sind, wegzudenken: dann tritt in den wenigen Blättern eine höchst markige Zeichnung zu Tage, die einen großartigen und rührenden Eindruck hinterlassen muß. K.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T12:48:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T12:48:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_invalide_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_invalide_1910/10
Zitationshilfe: Arnim, Achim von: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [163]–201. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_invalide_1910/10>, abgerufen am 20.04.2024.