Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [163]–201. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

noch das produktive Talent, das in einzelnen Augenblicken so hoch auflodert, nicht in dem reichen und nachhaltigen Maße verbunden, an welches man bei solch einzelnen Proben glauben muß. Dann war es doch nicht bloß Grille, sondern Nothbehelf, wenn diese anscheinend so gestaltungskräftige Muse sich von jedem festen Gebilde hinweg immer wieder gestaltlosem Nebelspuk in die Arme flüchtete. Freilich kam dann der Unzulänglichkeit des schaffenden Vermögens noch die Krankhaftigkeit der Zeit zu Hülfe, die im willkürlich Sprunghaften, im Form- und Charakterlosen die eigentliche Poesie erblickte. Denn für eine Zeit, die ihre Geister besser in Zucht gehalten hätte, wäre dieser reiche Geist, sobald er sich zusammennehmen mußte und sich nicht verzetteln durfte, immerhin schöpferisch genug angelegt gewesen, um in der richtigen Bahn der Kunst wandelnd dauerhafte, ja unvergängliche Werke zu hinterlassen. So aber läßt sich nur wiederholen, was Goethe von ihm sagte: "Er ist leider wie ein Faß, wo der Böttcher vergessen hat die Reifen fest zu schlagen, da läuft's denn auf allen Seiten heraus."

In einer nur in literarhistorischem Interesse zusammengestellten Novellensammlung würde man von Arnim wohl vor Allem die "Isabella von Aegypten" erwarten, die in den meisten Literaturgeschichten als seine berühmteste Novelle aufgeführt wird. Zur Bezeichnung der äußersten Höhe des romantischen Unfugs möchte sie auch ganz passend sein, aber dieser bloß historische Werth kann ihr in eine Sammlung, die grundsätzlich nur das dichterisch Werthvollste enthalten soll, keinen Eingang verschaffen. Wenn Goethe, wie wir gesehen, ein Märchenhaftes im Tageslichte der Wirklichkeit vorgehen läßt, so legt er es als Erzählung einem schalkhaften Abenteurer in den Mund,

noch das produktive Talent, das in einzelnen Augenblicken so hoch auflodert, nicht in dem reichen und nachhaltigen Maße verbunden, an welches man bei solch einzelnen Proben glauben muß. Dann war es doch nicht bloß Grille, sondern Nothbehelf, wenn diese anscheinend so gestaltungskräftige Muse sich von jedem festen Gebilde hinweg immer wieder gestaltlosem Nebelspuk in die Arme flüchtete. Freilich kam dann der Unzulänglichkeit des schaffenden Vermögens noch die Krankhaftigkeit der Zeit zu Hülfe, die im willkürlich Sprunghaften, im Form- und Charakterlosen die eigentliche Poesie erblickte. Denn für eine Zeit, die ihre Geister besser in Zucht gehalten hätte, wäre dieser reiche Geist, sobald er sich zusammennehmen mußte und sich nicht verzetteln durfte, immerhin schöpferisch genug angelegt gewesen, um in der richtigen Bahn der Kunst wandelnd dauerhafte, ja unvergängliche Werke zu hinterlassen. So aber läßt sich nur wiederholen, was Goethe von ihm sagte: „Er ist leider wie ein Faß, wo der Böttcher vergessen hat die Reifen fest zu schlagen, da läuft's denn auf allen Seiten heraus.“

In einer nur in literarhistorischem Interesse zusammengestellten Novellensammlung würde man von Arnim wohl vor Allem die „Isabella von Aegypten“ erwarten, die in den meisten Literaturgeschichten als seine berühmteste Novelle aufgeführt wird. Zur Bezeichnung der äußersten Höhe des romantischen Unfugs möchte sie auch ganz passend sein, aber dieser bloß historische Werth kann ihr in eine Sammlung, die grundsätzlich nur das dichterisch Werthvollste enthalten soll, keinen Eingang verschaffen. Wenn Goethe, wie wir gesehen, ein Märchenhaftes im Tageslichte der Wirklichkeit vorgehen läßt, so legt er es als Erzählung einem schalkhaften Abenteurer in den Mund,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0008"/>
noch das produktive Talent, das in einzelnen Augenblicken so hoch auflodert,             nicht in dem reichen und nachhaltigen Maße verbunden, an welches man bei solch einzelnen             Proben glauben muß. Dann war es doch nicht bloß Grille, sondern Nothbehelf, wenn diese             anscheinend so gestaltungskräftige Muse sich von jedem festen Gebilde hinweg immer             wieder gestaltlosem Nebelspuk in die Arme flüchtete. Freilich kam dann der             Unzulänglichkeit des schaffenden Vermögens noch die Krankhaftigkeit der Zeit zu Hülfe,             die im willkürlich Sprunghaften, im Form- und Charakterlosen die eigentliche Poesie             erblickte. Denn für eine Zeit, die ihre Geister besser in Zucht gehalten hätte, wäre             dieser reiche Geist, sobald er sich zusammennehmen mußte und sich nicht verzetteln             durfte, immerhin schöpferisch genug angelegt gewesen, um in der richtigen Bahn der Kunst             wandelnd dauerhafte, ja unvergängliche Werke zu hinterlassen. So aber läßt sich nur             wiederholen, was Goethe von ihm sagte: &#x201E;Er ist leider wie ein Faß, wo der Böttcher             vergessen hat die Reifen fest zu schlagen, da läuft's denn auf allen Seiten heraus.&#x201C;</p><lb/>
        <p>In einer nur in literarhistorischem Interesse zusammengestellten Novellensammlung würde             man von Arnim wohl vor Allem die &#x201E;Isabella von Aegypten&#x201C; erwarten, die in den meisten             Literaturgeschichten als seine berühmteste Novelle aufgeführt wird. Zur Bezeichnung der             äußersten Höhe des romantischen Unfugs möchte sie auch ganz passend sein, aber dieser             bloß historische Werth kann ihr in eine Sammlung, die grundsätzlich nur das dichterisch             Werthvollste enthalten soll, keinen Eingang verschaffen. Wenn Goethe, wie wir gesehen,             ein Märchenhaftes im Tageslichte der Wirklichkeit vorgehen läßt, so legt er es als             Erzählung einem schalkhaften Abenteurer in den Mund,<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0008] noch das produktive Talent, das in einzelnen Augenblicken so hoch auflodert, nicht in dem reichen und nachhaltigen Maße verbunden, an welches man bei solch einzelnen Proben glauben muß. Dann war es doch nicht bloß Grille, sondern Nothbehelf, wenn diese anscheinend so gestaltungskräftige Muse sich von jedem festen Gebilde hinweg immer wieder gestaltlosem Nebelspuk in die Arme flüchtete. Freilich kam dann der Unzulänglichkeit des schaffenden Vermögens noch die Krankhaftigkeit der Zeit zu Hülfe, die im willkürlich Sprunghaften, im Form- und Charakterlosen die eigentliche Poesie erblickte. Denn für eine Zeit, die ihre Geister besser in Zucht gehalten hätte, wäre dieser reiche Geist, sobald er sich zusammennehmen mußte und sich nicht verzetteln durfte, immerhin schöpferisch genug angelegt gewesen, um in der richtigen Bahn der Kunst wandelnd dauerhafte, ja unvergängliche Werke zu hinterlassen. So aber läßt sich nur wiederholen, was Goethe von ihm sagte: „Er ist leider wie ein Faß, wo der Böttcher vergessen hat die Reifen fest zu schlagen, da läuft's denn auf allen Seiten heraus.“ In einer nur in literarhistorischem Interesse zusammengestellten Novellensammlung würde man von Arnim wohl vor Allem die „Isabella von Aegypten“ erwarten, die in den meisten Literaturgeschichten als seine berühmteste Novelle aufgeführt wird. Zur Bezeichnung der äußersten Höhe des romantischen Unfugs möchte sie auch ganz passend sein, aber dieser bloß historische Werth kann ihr in eine Sammlung, die grundsätzlich nur das dichterisch Werthvollste enthalten soll, keinen Eingang verschaffen. Wenn Goethe, wie wir gesehen, ein Märchenhaftes im Tageslichte der Wirklichkeit vorgehen läßt, so legt er es als Erzählung einem schalkhaften Abenteurer in den Mund,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T12:48:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T12:48:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_invalide_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_invalide_1910/8
Zitationshilfe: Arnim, Achim von: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [163]–201. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_invalide_1910/8>, abgerufen am 28.03.2024.