Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein groß Wunder auch da geschah,
Das mancher Mensch glaubhaftig sah:
Sein Lieb er mit Armen umfing,
Ein Red aus seinem Munde ging.
Und sprach: Gott sei gebenedeit!
Der geb uns heut die ewig' Freud!
Seit ich bei meinem Bulen bin,
Fahr ich mit leichtem Muth dahin.


Graf Friedrich.

(Mitgetheilt von H. von Westenberg.)

(In einer Abschrift dieses Liedes, das uns in mehreren Dialekten doch
nie so vollständig wie hier zugekommen, wirft der Sohn der Mutter
nachher vor: Ach Mutter, du must mein Ehr nicht abschneiden, du
hast mirs fürwahr schon dreymal so gemacht, wann ich aufs Weiben
ausgeh. Auch ersticht er sich darin selbst.)

Grof Friederich wötti*) wibe,
Si Mutterli wär nit z'friede.
Thut ihm de Dege fege
Mit lauter Gift und Schwebel.
Graf Friederich wött usrite
Mit vielen Edellüte,
Wött hole sei liebi Braut
Wo nihm zur Eh' wär vertraut. --
Er wurd gedrungen e' böse Weg.
Do schießt us der Scheid si' glänzig Schwerdt,
Siner liebe Braut in rechte Fuß.
"Izt weiß i daß sie sterbe muß!"--
*) wollte
Ein groß Wunder auch da geſchah,
Das mancher Menſch glaubhaftig ſah:
Sein Lieb er mit Armen umfing,
Ein Red aus ſeinem Munde ging.
Und ſprach: Gott ſei gebenedeit!
Der geb uns heut die ewig' Freud!
Seit ich bei meinem Bulen bin,
Fahr ich mit leichtem Muth dahin.


Graf Friedrich.

(Mitgetheilt von H. von Weſtenberg.)

(In einer Abſchrift dieſes Liedes, das uns in mehreren Dialekten doch
nie ſo vollſtaͤndig wie hier zugekommen, wirft der Sohn der Mutter
nachher vor: Ach Mutter, du muſt mein Ehr nicht abſchneiden, du
haſt mirs fuͤrwahr ſchon dreymal ſo gemacht, wann ich aufs Weiben
ausgeh. Auch erſticht er ſich darin ſelbſt.)

Grof Friederich woͤtti*) wibe,
Si Mutterli waͤr nit z'friede.
Thut ihm de Dege fege
Mit lauter Gift und Schwebel.
Graf Friederich woͤtt usrite
Mit vielen Edelluͤte,
Woͤtt hole ſei liebi Braut
Wo nihm zur Eh' waͤr vertraut. —
Er wurd gedrungen e' boͤſe Weg.
Do ſchießt us der Scheid ſi' glaͤnzig Schwerdt,
Siner liebe Braut in rechte Fuß.
„Izt weiß i daß ſie ſterbe muß!“—
*) wollte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0306" n="294"/>
            <lg n="32">
              <l>Ein groß Wunder auch da ge&#x017F;chah,</l><lb/>
              <l>Das mancher Men&#x017F;ch glaubhaftig &#x017F;ah:</l><lb/>
              <l>Sein Lieb er mit Armen umfing,</l><lb/>
              <l>Ein Red aus &#x017F;einem Munde ging.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="33">
              <l>Und &#x017F;prach: Gott &#x017F;ei gebenedeit!</l><lb/>
              <l>Der geb uns heut die ewig' Freud!</l><lb/>
              <l>Seit ich bei meinem Bulen bin,</l><lb/>
              <l>Fahr ich mit leichtem Muth dahin.</l>
            </lg>
          </lg>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Graf Friedrich</hi>.</head><lb/>
          <p rendition="#c">(Mitgetheilt von H. von We&#x017F;tenberg.)</p><lb/>
          <p rendition="#c">(In einer Ab&#x017F;chrift die&#x017F;es Liedes, das uns in mehreren Dialekten doch<lb/>
nie &#x017F;o voll&#x017F;ta&#x0364;ndig wie hier zugekommen, wirft der Sohn der Mutter<lb/>
nachher vor: Ach Mutter, du mu&#x017F;t mein Ehr nicht ab&#x017F;chneiden, du<lb/>
ha&#x017F;t mirs fu&#x0364;rwahr &#x017F;chon dreymal &#x017F;o gemacht, wann ich aufs Weiben<lb/>
ausgeh. Auch er&#x017F;ticht er &#x017F;ich darin &#x017F;elb&#x017F;t.)</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l><hi rendition="#in">G</hi>rof Friederich wo&#x0364;tti<note place="foot" n="*)">wollte</note> wibe,</l><lb/>
              <l>Si Mutterli wa&#x0364;r nit z'friede.</l><lb/>
              <l>Thut ihm de Dege fege</l><lb/>
              <l>Mit lauter Gift und Schwebel.</l><lb/>
              <l>Graf Friederich wo&#x0364;tt usrite</l><lb/>
              <l>Mit vielen Edellu&#x0364;te,</l><lb/>
              <l>Wo&#x0364;tt hole &#x017F;ei liebi Braut</l><lb/>
              <l>Wo nihm zur Eh' wa&#x0364;r vertraut. &#x2014;</l><lb/>
              <l>Er wurd gedrungen e' bo&#x0364;&#x017F;e Weg.</l><lb/>
              <l>Do &#x017F;chießt us der Scheid &#x017F;i' gla&#x0364;nzig Schwerdt,</l><lb/>
              <l>Siner liebe Braut in rechte Fuß.</l><lb/>
              <l>&#x201E;Izt weiß i daß &#x017F;ie &#x017F;terbe muß!&#x201C;&#x2014;</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0306] Ein groß Wunder auch da geſchah, Das mancher Menſch glaubhaftig ſah: Sein Lieb er mit Armen umfing, Ein Red aus ſeinem Munde ging. Und ſprach: Gott ſei gebenedeit! Der geb uns heut die ewig' Freud! Seit ich bei meinem Bulen bin, Fahr ich mit leichtem Muth dahin. Graf Friedrich. (Mitgetheilt von H. von Weſtenberg.) (In einer Abſchrift dieſes Liedes, das uns in mehreren Dialekten doch nie ſo vollſtaͤndig wie hier zugekommen, wirft der Sohn der Mutter nachher vor: Ach Mutter, du muſt mein Ehr nicht abſchneiden, du haſt mirs fuͤrwahr ſchon dreymal ſo gemacht, wann ich aufs Weiben ausgeh. Auch erſticht er ſich darin ſelbſt.) Grof Friederich woͤtti *) wibe, Si Mutterli waͤr nit z'friede. Thut ihm de Dege fege Mit lauter Gift und Schwebel. Graf Friederich woͤtt usrite Mit vielen Edelluͤte, Woͤtt hole ſei liebi Braut Wo nihm zur Eh' waͤr vertraut. — Er wurd gedrungen e' boͤſe Weg. Do ſchießt us der Scheid ſi' glaͤnzig Schwerdt, Siner liebe Braut in rechte Fuß. „Izt weiß i daß ſie ſterbe muß!“— *) wollte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/306
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/306>, abgerufen am 19.04.2024.