Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen
[Spaltenumbruch] anders/ denn diß: die Ketzer haben diß und das
gethan: Ergo, so sollen die Christen der gleichen auch
thun/ denn alles/ was die ketzerische Käyser thun/
ist recht gethan/ darum muß mans ihnen alles
nachthun. Wenn man all eurem geschwätze
solte glauben geben/ so müste das jenige daraus
geschlossen werden/ dazu ihr nicht würdet bey-
stimmen wollen. Jst das nicht ein thörichter
beweiß? Und mit solcher eitelkeit füllet man
die bücher an.

Des 25. hauptstücks.

Daß auch den Heiligen Gregorio Na-
zianzeno
in Orient, und Augustino in Africa
und dem Pabst Johann. dem I. dieses Na-
mens/ zu letzt ihre gelindigkeit gegen die
Ketzer gereuet hat.

Antwort:

Hier bestehet er mit dem beweiß seiner vor-
stellung/ eben wie er hievorn mit dem beweiß
von einigen Ketzern bey ihm bestanden ist. Die
zulassung mehrerer Religionen von den Käy-
sern/ nach innhalt ihrer vorigen zweiffelhafftig
geschriebenen Kirchen-historien kan er nicht
leugnen/ derohalben fliehet er zu solchem
schlupffloch/ als wenn hernach den Käysern ih-
re zulassung gereuet hätte. Und solches
bestättiget er hier mit seinen drey Heiligen.
Sind es denn lauter Heiligen/ die von unhei-
ligen Menschen heilig geurtheilet werden? o-
der ist zwischen dem Göttlichen und mensch-
lichen urtheil kein unterscheid? Wie bestehet
doch Pamelius hier dieser seiner drey vorerzehl-
ten Heiligen unweißheit zu beweisen. Denn
das ist keine weißheit etwas gethan haben/ das
einen doch hernach gereuet: Solches aber sagt
er selbst/ daß es von ihne geschehen sey. Sie wä-
ren erstlich nicht so weise menschen/ als sie ver-
meinten zu seyn/ da sie gerathen hätten/ mit den
Ketzern gelinde umzugehen. Wo seyd ihr ver-
sichert/ daß sie nachmahls/ als sie solch ihr vo-
riges thun gereuet/ weiser waren? Das folget
nothwendig/ daß ein jeder Mensch/ je länger er
lebet/ je älter er wird. Aber es folgt auch nicht
nothwendig/ daß/ je älter man wird/ je weiser
man worden ist. Entweder sie hatten zu erst
den Geist der weißheit nicht/ da sie das jeni-
ge/ was sie thaten/ gereuete; was zeigt ihr vor
eine gewißheit/ daß sie darnach den Geist der
weisheit gehabt? Erstlich folgen sie der sanfft-
muth des sanfftmüthigen Lammes GOttes
nach/ und seinem befehl/ daß wir die sanfft-
muth von ihm solten lernen. Matth. XI. 29.
Diese verwarffen sie nachmals/ und folgten
nach (so ihr wahrheit schreibet) der strengigkeit
Mosis/ und verwandelten sich also aus gelin-
den schaafen Christi in harte Mosaische Pha-
riseer. Solte man daraus vermuthen/ daß sie
in ihrem alterthum wären weiser worden? Chri-
sti sanfftmuth hat niemanden mit gewalt zu
ihm zu kommen gezwungen/ noch auch bey
ihm zu bleiben: Wollt ihr auch weggehen/
(sprach er Joh. VI.) Sein befehl ist/ daß man
sie soll vor Heiden halten/ nicht aber/ daß man
sie soll belästigen ihre Gottes-dienste zu thun/
welche anders/ denn die seinen gesinnt sind.
Mit worten und vermahnungen befihlet er zu
handeln/ nicht mit Obrigkeitlicher macht zu
zwingen. Solches erzehlet dieser Pamelius
selbst/ daß es Augustinus zu erst gethan habe
[Spaltenumbruch] mit diesen worten Augustini: Erst war"
mein sinn/ daß man niemanden zu der einig-"
keit Christi zu zwingen befugt wäre/ daß mans"
mit dem worte müsse handeln/ mit disputir-"
lichem streite und mit reden gewinnen/ da-"
mit wir die jenigen nicht möchten zu heuch-"
lerischen Catholischen haben/ die wir erst vor"
offenbare Ketzer erkanten/ u. s. w. f. 130." Ge-
setzt nun/ daß der zwang/ zu welchem er hernach
mitgerathen/ die Ketzer verursachte/ sich aus
zwang zu seiner Kirche zu begeben; wo ist er
versichert/ daß sie keine heuchlerische Catholi-
ken waren? oder sind diese besser denn offen-
bare Ketzer? Ja so viel als heimliche feinde/
die man vor freunde hält/ in einer Stadt bes-
ser seyn/ denn offenbare feinde ausser der mau-
ren; die frucht seines thuns ist kund worden.
Er will seine Religion allein haben/ nun
ist keine Religion mehr/ denn der Chri-
sten name. Derowegen ist die Experienz Au-
gustini
unsicher und besorglich/ und der sol-
te man nachfolgen wider den ausdrückli-
chen befehl Christi/ unserm gutdüncken fol-
gen/ und des HERRN gebot verachten/
CHristi glieder verfolgen und tödten/ aus un-
serer guten meinung/ daß wir GOtt damit ei-
nen angenehmen dienst thun solten? Joh. XVI.
2. Solte das nun weißheit seyn/ weiser seyn wol-
len/ dann unser HErr und Meister/ die Göttli-
che weißheit selber? Die Fürsten/ welche dann
thöricht seyn wollen/ mögen hierinn solchen
wahnheiligen nachfolgen und Augustinum
weiser halten denn CHristum. Dieser hat ge-
sagt/ daß sie solten friede haben in ihm/ nicht
in der welt/ nein/ da sollen sie trübsal haben
(XVI. 33.) Diese wollen sie nicht leiden/ son-
dern machen/ daß sie andere durch der Obrig-
keit macht leiden sollen/ auff daß sie hier nicht
mit CHristo streiten/ sondern hienieden/ als
ob sie in einem irrdischen himmel wären/ sich
freuen. Jst denn CHristus nicht kommen das
schwerd zu senden auff erden/ den sohn zu erre-
gen wider den vater/ die tochter wider die mut-
ter/ die schnur wider die schwieger/ ja daß auch
des menschen eigne haußgenossen seine seinde
seyn sollen/ Matth. X. 34. 36.

Wovon solte der streit wol anders seyn/ denn
um der sache willen von CHristo und von der
wahrheit/ welche er selbst ist? Joh. XIV. 6.
Diese wird von der welt und vornemlich von den
scheinheiligen gehasset. So euch die welt has-
set/ so wisset/ daß sie mich vor euch gehasset hat/
sagt CHristus Joh. XV. 18. Hieraus entste-
het der streit zwischen den haußgenossen/ so daß
auch ein bruder den andern zum tode überlief-
fert/ ja der vater das kind/ und die kinder wi-
der die eltern aufftreten und sie tödten. Matth.
X.
21. Aber diesen frieden begehren die schein-
heiligen nicht/ denn sie suchen geliebt und ge-
ehret/ aber nicht geunehret und geschmähet zu
werden von allen menschen um CHristi namen
willen. Matth. X. 22. Solche jünger wollen
auch weiser denn der weise Lehrer seyn. Sie ver-
folgen durch die Obrigkeitliche macht andere/
aber sie wollen nicht verfolgt werden von einer
stadt zur andern. Matth. X. 13. Jst das keine
weißheit? Wer kan dem Mönch/ beym Platina
gedacht/ nun unrecht geben/ in|seiner predigt vor
dem Pabst selbst/ (welchen er mit mehr denn
Käyserlichem pracht zum sermon kommen sahe)

weil

Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
[Spaltenumbruch] anders/ denn diß: die Ketzer haben diß und das
gethan: Ergò, ſo ſollẽ die Chriſten der gleichen auch
thun/ deñ alles/ was die ketzeriſche Kaͤyſer thun/
iſt recht gethan/ darum muß mans ihnen alles
nachthun. Wenn man all eurem geſchwaͤtze
ſolte glauben geben/ ſo muͤſte das jenige daraus
geſchloſſen werden/ dazu ihr nicht wuͤrdet bey-
ſtimmen wollen. Jſt das nicht ein thoͤrichter
beweiß? Und mit ſolcher eitelkeit fuͤllet man
die buͤcher an.

Des 25. hauptſtuͤcks.

Daß auch den Heiligen Gregorio Na-
zianzeno
in Orient, und Auguſtino in Africa
und dem Pabſt Johann. dem I. dieſes Na-
mens/ zu letzt ihre gelindigkeit gegen die
Ketzer gereuet hat.

Antwort:

Hier beſtehet er mit dem beweiß ſeiner vor-
ſtellung/ eben wie er hievorn mit dem beweiß
von einigen Ketzern bey ihm beſtanden iſt. Die
zulaſſung mehrerer Religionen von den Kaͤy-
ſern/ nach innhalt ihrer vorigen zweiffelhafftig
geſchriebenen Kirchen-hiſtorien kan er nicht
leugnen/ derohalben fliehet er zu ſolchem
ſchlupffloch/ als wenn hernach den Kaͤyſern ih-
re zulaſſung gereuet haͤtte. Und ſolches
beſtaͤttiget er hier mit ſeinen drey Heiligen.
Sind es denn lauter Heiligen/ die von unhei-
ligen Menſchen heilig geurtheilet werden? o-
der iſt zwiſchen dem Goͤttlichen und menſch-
lichen urtheil kein unterſcheid? Wie beſtehet
doch Pamelius hier dieſer ſeiner drey vorerzehl-
ten Heiligen unweißheit zu beweiſen. Denn
das iſt keine weißheit etwas gethan haben/ das
einen doch hernach gereuet: Solches aber ſagt
er ſelbſt/ daß es von ihnē geſchehen ſey. Sie waͤ-
ren erſtlich nicht ſo weiſe menſchen/ als ſie ver-
meinten zu ſeyn/ da ſie gerathen haͤtten/ mit den
Ketzern gelinde umzugehen. Wo ſeyd ihr ver-
ſichert/ daß ſie nachmahls/ als ſie ſolch ihr vo-
riges thun gereuet/ weiſer waren? Das folget
nothwendig/ daß ein jeder Menſch/ je laͤnger er
lebet/ je aͤlter er wird. Aber es folgt auch nicht
nothwendig/ daß/ je aͤlter man wird/ je weiſer
man worden iſt. Entweder ſie hatten zu erſt
den Geiſt der weißheit nicht/ da ſie das jeni-
ge/ was ſie thaten/ gereuete; was zeigt ihr vor
eine gewißheit/ daß ſie darnach den Geiſt der
weisheit gehabt? Erſtlich folgen ſie der ſanfft-
muth des ſanfftmuͤthigen Lammes GOttes
nach/ und ſeinem befehl/ daß wir die ſanfft-
muth von ihm ſolten lernen. Matth. XI. 29.
Dieſe verwarffen ſie nachmals/ und folgten
nach (ſo ihr wahrheit ſchreibet) der ſtrengigkeit
Moſis/ und verwandelten ſich alſo aus gelin-
den ſchaafen Chriſti in harte Moſaiſche Pha-
riſeer. Solte man daraus vermuthen/ daß ſie
in ihrem alterthum waͤren weiſer worden? Chri-
ſti ſanfftmuth hat niemanden mit gewalt zu
ihm zu kommen gezwungen/ noch auch bey
ihm zu bleiben: Wollt ihr auch weggehen/
(ſprach er Joh. VI.) Sein befehl iſt/ daß man
ſie ſoll vor Heiden halten/ nicht aber/ daß man
ſie ſoll belaͤſtigen ihre Gottes-dienſte zu thun/
welche anders/ denn die ſeinen geſinnt ſind.
Mit worten und vermahnungen befihlet er zu
handeln/ nicht mit Obrigkeitlicher macht zu
zwingen. Solches erzehlet dieſer Pamelius
ſelbſt/ daß es Auguſtinus zu erſt gethan habe
[Spaltenumbruch] mit dieſen worten Auguſtini: Erſt war“
mein ſinn/ daß man niemanden zu der einig-“
keit Chriſti zu zwingen befugt waͤre/ daß mans“
mit dem worte muͤſſe handeln/ mit diſputir-
lichem ſtreite und mit reden gewinnen/ da-“
mit wir die jenigen nicht moͤchten zu heuch-“
leriſchen Catholiſchen haben/ die wir erſt vor“
offenbare Ketzer erkanten/ u. ſ. w. f. 130.“ Ge-
ſetzt nun/ daß der zwang/ zu welchem er hernach
mitgerathen/ die Ketzer verurſachte/ ſich aus
zwang zu ſeiner Kirche zu begeben; wo iſt er
verſichert/ daß ſie keine heuchleriſche Catholi-
ken waren? oder ſind dieſe beſſer denn offen-
bare Ketzer? Ja ſo viel als heimliche feinde/
die man vor freunde haͤlt/ in einer Stadt beſ-
ſer ſeyn/ denn offenbare feinde auſſer der mau-
ren; die frucht ſeines thuns iſt kund worden.
Er will ſeine Religion allein haben/ nun
iſt keine Religion mehr/ denn der Chri-
ſten name. Derowegen iſt die Experienz Au-
guſtini
unſicher und beſorglich/ und der ſol-
te man nachfolgen wider den ausdruͤckli-
chen befehl Chriſti/ unſerm gutduͤncken fol-
gen/ und des HERRN gebot verachten/
CHriſti glieder verfolgen und toͤdten/ aus un-
ſerer guten meinung/ daß wir GOtt damit ei-
nen angenehmen dienſt thun ſolten? Joh. XVI.
2. Solte das nun weißheit ſeyn/ weiſer ſeyn wol-
len/ dann unſer HErꝛ und Meiſter/ die Goͤttli-
che weißheit ſelber? Die Fuͤrſten/ welche dann
thoͤricht ſeyn wollen/ moͤgen hierinn ſolchen
wahnheiligen nachfolgen und Auguſtinum
weiſer halten denn CHriſtum. Dieſer hat ge-
ſagt/ daß ſie ſolten friede haben in ihm/ nicht
in der welt/ nein/ da ſollen ſie truͤbſal haben
(XVI. 33.) Dieſe wollen ſie nicht leiden/ ſon-
dern machen/ daß ſie andere durch der Obrig-
keit macht leiden ſollen/ auff daß ſie hier nicht
mit CHriſto ſtreiten/ ſondern hienieden/ als
ob ſie in einem irrdiſchen himmel waͤren/ ſich
freuen. Jſt denn CHriſtus nicht kommen das
ſchwerd zu ſenden auff erden/ den ſohn zu erre-
gen wider den vater/ die tochter wider die mut-
ter/ die ſchnur wider die ſchwieger/ ja daß auch
des menſchen eigne haußgenoſſen ſeine ſeinde
ſeyn ſollen/ Matth. X. 34. 36.

Wovon ſolte der ſtreit wol anders ſeyn/ denn
um der ſache willen von CHriſto und von der
wahrheit/ welche er ſelbſt iſt? Joh. XIV. 6.
Dieſe wird von der welt uñ vornemlich von den
ſcheinheiligen gehaſſet. So euch die welt haſ-
ſet/ ſo wiſſet/ daß ſie mich vor euch gehaſſet hat/
ſagt CHriſtus Joh. XV. 18. Hieraus entſte-
het der ſtreit zwiſchen den haußgenoſſen/ ſo daß
auch ein bruder den andern zum tode uͤberlief-
fert/ ja der vater das kind/ und die kinder wi-
der die eltern aufftreten und ſie toͤdten. Matth.
X.
21. Aber dieſen frieden begehren die ſchein-
heiligen nicht/ denn ſie ſuchen geliebt und ge-
ehret/ aber nicht geunehret und geſchmaͤhet zu
werden von allen menſchen um CHriſti namen
willen. Matth. X. 22. Solche juͤnger wollen
auch weiſer denn der weiſe Lehrer ſeyn. Sie ver-
folgen durch die Obrigkeitliche macht andere/
aber ſie wollen nicht verfolgt werden von einer
ſtadt zur andern. Matth. X. 13. Jſt das keine
weißheit? Wer kan dem Moͤnch/ beym Platina
gedacht/ nun unrecht geben/ in|ſeiner predigt vor
dem Pabſt ſelbſt/ (welchen er mit mehr denn
Kaͤyſerlichem pracht zum ſermon kommen ſahe)

weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0330" n="34"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortge&#x017F;etzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/><cb/>
anders/ denn diß: die Ketzer haben diß und das<lb/>
gethan: <hi rendition="#aq">Ergò,</hi> &#x017F;o &#x017F;oll&#x1EBD; die Chri&#x017F;ten der gleichen auch<lb/>
thun/ den&#x0303; alles/ was die ketzeri&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;er thun/<lb/>
i&#x017F;t recht gethan/ darum muß mans ihnen alles<lb/>
nachthun. Wenn man all eurem ge&#x017F;chwa&#x0364;tze<lb/>
&#x017F;olte glauben geben/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te das jenige daraus<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/ dazu ihr nicht wu&#x0364;rdet bey-<lb/>
&#x017F;timmen wollen. J&#x017F;t das nicht ein tho&#x0364;richter<lb/>
beweiß? Und mit &#x017F;olcher eitelkeit fu&#x0364;llet man<lb/>
die bu&#x0364;cher an.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Des 25. haupt&#x017F;tu&#x0364;cks.</hi> </head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Daß auch den Heiligen</hi> <hi rendition="#aq">Gregorio Na-<lb/>
zianzeno</hi> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq">Orient,</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino</hi> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq">Africa</hi><lb/> <hi rendition="#fr">und dem Pab&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">Johann.</hi> <hi rendition="#fr">dem</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">die&#x017F;es Na-<lb/>
mens/ zu letzt ihre gelindigkeit gegen die<lb/>
Ketzer gereuet hat.</hi> </p><lb/>
              <div n="5">
                <head>Antwort:</head><lb/>
                <p>Hier be&#x017F;tehet er mit dem beweiß &#x017F;einer vor-<lb/>
&#x017F;tellung/ eben wie er hievorn mit dem beweiß<lb/>
von einigen Ketzern bey ihm be&#x017F;tanden i&#x017F;t. Die<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;ung mehrerer <hi rendition="#aq">Religio</hi>nen von den Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;ern/ nach innhalt ihrer vorigen zweiffelhafftig<lb/>
ge&#x017F;chriebenen Kirchen-hi&#x017F;torien kan er nicht<lb/>
leugnen/ derohalben fliehet er zu &#x017F;olchem<lb/>
&#x017F;chlupffloch/ als wenn hernach den Ka&#x0364;y&#x017F;ern ih-<lb/>
re zula&#x017F;&#x017F;ung gereuet ha&#x0364;tte. Und &#x017F;olches<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ttiget er hier mit &#x017F;einen drey Heiligen.<lb/>
Sind es denn lauter Heiligen/ die von unhei-<lb/>
ligen Men&#x017F;chen heilig geurtheilet werden? o-<lb/>
der i&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem Go&#x0364;ttlichen und men&#x017F;ch-<lb/>
lichen urtheil kein unter&#x017F;cheid? Wie be&#x017F;tehet<lb/>
doch <hi rendition="#aq">Pamelius</hi> hier die&#x017F;er &#x017F;einer drey vorerzehl-<lb/>
ten Heiligen unweißheit zu bewei&#x017F;en. Denn<lb/>
das i&#x017F;t keine weißheit etwas gethan haben/ das<lb/>
einen doch hernach gereuet: Solches aber &#x017F;agt<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t/ daß es von ihn&#x0113; ge&#x017F;chehen &#x017F;ey. Sie wa&#x0364;-<lb/>
ren er&#x017F;tlich nicht &#x017F;o wei&#x017F;e men&#x017F;chen/ als &#x017F;ie ver-<lb/>
meinten zu &#x017F;eyn/ da &#x017F;ie gerathen ha&#x0364;tten/ mit den<lb/>
Ketzern gelinde umzugehen. Wo &#x017F;eyd ihr ver-<lb/>
&#x017F;ichert/ daß &#x017F;ie nachmahls/ als &#x017F;ie &#x017F;olch ihr vo-<lb/>
riges thun gereuet/ wei&#x017F;er waren? Das folget<lb/>
nothwendig/ daß ein jeder Men&#x017F;ch/ je la&#x0364;nger er<lb/>
lebet/ je a&#x0364;lter er wird. Aber es folgt auch nicht<lb/>
nothwendig/ daß/ je a&#x0364;lter man wird/ je wei&#x017F;er<lb/>
man worden i&#x017F;t. Entweder &#x017F;ie hatten zu er&#x017F;t<lb/>
den Gei&#x017F;t der weißheit nicht/ da &#x017F;ie das jeni-<lb/>
ge/ was &#x017F;ie thaten/ gereuete; was zeigt ihr vor<lb/>
eine gewißheit/ daß &#x017F;ie darnach den Gei&#x017F;t der<lb/>
weisheit gehabt? Er&#x017F;tlich folgen &#x017F;ie der &#x017F;anfft-<lb/>
muth des &#x017F;anfftmu&#x0364;thigen Lammes GOttes<lb/>
nach/ und &#x017F;einem befehl/ daß wir die &#x017F;anfft-<lb/>
muth von ihm &#x017F;olten lernen. <hi rendition="#aq">Matth. XI.</hi> 29.<lb/>
Die&#x017F;e verwarffen &#x017F;ie nachmals/ und folgten<lb/>
nach (&#x017F;o ihr wahrheit &#x017F;chreibet) der &#x017F;trengigkeit<lb/>
Mo&#x017F;is/ und verwandelten &#x017F;ich al&#x017F;o aus gelin-<lb/>
den &#x017F;chaafen Chri&#x017F;ti in harte Mo&#x017F;ai&#x017F;che Pha-<lb/>
ri&#x017F;eer. Solte man daraus vermuthen/ daß &#x017F;ie<lb/>
in ihrem alterthum wa&#x0364;ren wei&#x017F;er worden? Chri-<lb/>
&#x017F;ti &#x017F;anfftmuth hat niemanden mit gewalt zu<lb/>
ihm zu kommen gezwungen/ noch auch bey<lb/>
ihm zu bleiben: Wollt ihr auch weggehen/<lb/>
(&#x017F;prach er <hi rendition="#aq">Joh. VI.</hi>) Sein befehl i&#x017F;t/ daß man<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;oll vor Heiden halten/ nicht aber/ daß man<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;oll bela&#x0364;&#x017F;tigen ihre Gottes-dien&#x017F;te zu thun/<lb/>
welche anders/ denn die &#x017F;einen ge&#x017F;innt &#x017F;ind.<lb/>
Mit worten und vermahnungen befihlet er zu<lb/>
handeln/ nicht mit Obrigkeitlicher macht zu<lb/>
zwingen. Solches erzehlet die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Pamelius</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ daß es <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> zu er&#x017F;t gethan habe<lb/><cb/>
mit die&#x017F;en worten <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini:</hi> Er&#x017F;t war&#x201C;<lb/>
mein &#x017F;inn/ daß man niemanden zu der einig-&#x201C;<lb/>
keit Chri&#x017F;ti zu zwingen befugt wa&#x0364;re/ daß mans&#x201C;<lb/>
mit dem worte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e handeln/ mit <hi rendition="#aq">di&#x017F;putir-</hi>&#x201C;<lb/>
lichem &#x017F;treite und mit reden gewinnen/ da-&#x201C;<lb/>
mit wir die jenigen nicht mo&#x0364;chten zu heuch-&#x201C;<lb/>
leri&#x017F;chen Catholi&#x017F;chen haben/ die wir er&#x017F;t vor&#x201C;<lb/>
offenbare Ketzer erkanten/ u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq">f.</hi> 130.&#x201C; Ge-<lb/>
&#x017F;etzt nun/ daß der zwang/ zu welchem er hernach<lb/>
mitgerathen/ die Ketzer verur&#x017F;achte/ &#x017F;ich aus<lb/>
zwang zu &#x017F;einer Kirche zu begeben; wo i&#x017F;t er<lb/>
ver&#x017F;ichert/ daß &#x017F;ie keine heuchleri&#x017F;che Catholi-<lb/>
ken waren? oder &#x017F;ind die&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;er denn offen-<lb/>
bare Ketzer? Ja &#x017F;o viel als heimliche feinde/<lb/>
die man vor freunde ha&#x0364;lt/ in einer Stadt be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;eyn/ denn offenbare feinde au&#x017F;&#x017F;er der mau-<lb/>
ren; die frucht &#x017F;eines thuns i&#x017F;t kund worden.<lb/>
Er will &#x017F;eine Religion allein haben/ nun<lb/>
i&#x017F;t keine Religion mehr/ denn der Chri-<lb/>
&#x017F;ten name. Derowegen i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Experienz Au-<lb/>
gu&#x017F;tini</hi> un&#x017F;icher und be&#x017F;orglich/ und der &#x017F;ol-<lb/>
te man nachfolgen wider den ausdru&#x0364;ckli-<lb/>
chen befehl Chri&#x017F;ti/ un&#x017F;erm gutdu&#x0364;ncken fol-<lb/>
gen/ und des HERRN gebot verachten/<lb/>
CHri&#x017F;ti glieder verfolgen und to&#x0364;dten/ aus un-<lb/>
&#x017F;erer guten meinung/ daß wir GOtt damit ei-<lb/>
nen angenehmen dien&#x017F;t thun &#x017F;olten? <hi rendition="#aq">Joh. XVI.</hi><lb/>
2. Solte das nun weißheit &#x017F;eyn/ wei&#x017F;er &#x017F;eyn wol-<lb/>
len/ dann un&#x017F;er HEr&#xA75B; und Mei&#x017F;ter/ die Go&#x0364;ttli-<lb/>
che weißheit &#x017F;elber? Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ welche dann<lb/>
tho&#x0364;richt &#x017F;eyn wollen/ mo&#x0364;gen hierinn &#x017F;olchen<lb/>
wahnheiligen nachfolgen und <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinum</hi><lb/>
wei&#x017F;er halten denn CHri&#x017F;tum. Die&#x017F;er hat ge-<lb/>
&#x017F;agt/ daß &#x017F;ie &#x017F;olten friede haben in ihm/ nicht<lb/>
in der welt/ nein/ da &#x017F;ollen &#x017F;ie tru&#x0364;b&#x017F;al haben<lb/>
(<hi rendition="#aq">XVI.</hi> 33.) Die&#x017F;e wollen &#x017F;ie nicht leiden/ &#x017F;on-<lb/>
dern machen/ daß &#x017F;ie andere durch der Obrig-<lb/>
keit macht leiden &#x017F;ollen/ auff daß &#x017F;ie hier nicht<lb/>
mit CHri&#x017F;to &#x017F;treiten/ &#x017F;ondern hienieden/ als<lb/>
ob &#x017F;ie in einem irrdi&#x017F;chen himmel wa&#x0364;ren/ &#x017F;ich<lb/>
freuen. J&#x017F;t denn CHri&#x017F;tus nicht kommen das<lb/>
&#x017F;chwerd zu &#x017F;enden auff erden/ den &#x017F;ohn zu erre-<lb/>
gen wider den vater/ die tochter wider die mut-<lb/>
ter/ die &#x017F;chnur wider die &#x017F;chwieger/ ja daß auch<lb/>
des men&#x017F;chen eigne haußgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine &#x017F;einde<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen/ <hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> 34. 36.</p><lb/>
                <p>Wovon &#x017F;olte der &#x017F;treit wol anders &#x017F;eyn/ denn<lb/>
um der &#x017F;ache willen von CHri&#x017F;to und von der<lb/>
wahrheit/ welche er &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t? <hi rendition="#aq">Joh. XIV.</hi> 6.<lb/>
Die&#x017F;e wird von der welt un&#x0303; vornemlich von den<lb/>
&#x017F;cheinheiligen geha&#x017F;&#x017F;et. So euch die welt ha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;et/ daß &#x017F;ie mich vor euch geha&#x017F;&#x017F;et hat/<lb/>
&#x017F;agt CHri&#x017F;tus <hi rendition="#aq">Joh. XV.</hi> 18. Hieraus ent&#x017F;te-<lb/>
het der &#x017F;treit zwi&#x017F;chen den haußgeno&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o daß<lb/>
auch ein bruder den andern zum tode u&#x0364;berlief-<lb/>
fert/ ja der vater das kind/ und die kinder wi-<lb/>
der die eltern aufftreten und &#x017F;ie to&#x0364;dten. <hi rendition="#aq">Matth.<lb/>
X.</hi> 21. Aber die&#x017F;en frieden begehren die &#x017F;chein-<lb/>
heiligen nicht/ denn &#x017F;ie &#x017F;uchen geliebt und ge-<lb/>
ehret/ aber nicht geunehret und ge&#x017F;chma&#x0364;het zu<lb/>
werden von allen men&#x017F;chen um CHri&#x017F;ti namen<lb/>
willen. <hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> 22. Solche ju&#x0364;nger wollen<lb/>
auch wei&#x017F;er denn der wei&#x017F;e Lehrer &#x017F;eyn. Sie ver-<lb/>
folgen durch die Obrigkeitliche macht andere/<lb/>
aber &#x017F;ie wollen nicht verfolgt werden von einer<lb/>
&#x017F;tadt zur andern. <hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> 13. J&#x017F;t das keine<lb/>
weißheit? Wer kan dem Mo&#x0364;nch/ beym <hi rendition="#aq">Platina</hi><lb/>
gedacht/ nun unrecht geben/ in|&#x017F;einer predigt vor<lb/>
dem Pab&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t/ (welchen er mit mehr denn<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;erlichem pracht zum &#x017F;ermon kommen &#x017F;ahe)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0330] Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen anders/ denn diß: die Ketzer haben diß und das gethan: Ergò, ſo ſollẽ die Chriſten der gleichen auch thun/ deñ alles/ was die ketzeriſche Kaͤyſer thun/ iſt recht gethan/ darum muß mans ihnen alles nachthun. Wenn man all eurem geſchwaͤtze ſolte glauben geben/ ſo muͤſte das jenige daraus geſchloſſen werden/ dazu ihr nicht wuͤrdet bey- ſtimmen wollen. Jſt das nicht ein thoͤrichter beweiß? Und mit ſolcher eitelkeit fuͤllet man die buͤcher an. Des 25. hauptſtuͤcks. Daß auch den Heiligen Gregorio Na- zianzeno in Orient, und Auguſtino in Africa und dem Pabſt Johann. dem I. dieſes Na- mens/ zu letzt ihre gelindigkeit gegen die Ketzer gereuet hat. Antwort: Hier beſtehet er mit dem beweiß ſeiner vor- ſtellung/ eben wie er hievorn mit dem beweiß von einigen Ketzern bey ihm beſtanden iſt. Die zulaſſung mehrerer Religionen von den Kaͤy- ſern/ nach innhalt ihrer vorigen zweiffelhafftig geſchriebenen Kirchen-hiſtorien kan er nicht leugnen/ derohalben fliehet er zu ſolchem ſchlupffloch/ als wenn hernach den Kaͤyſern ih- re zulaſſung gereuet haͤtte. Und ſolches beſtaͤttiget er hier mit ſeinen drey Heiligen. Sind es denn lauter Heiligen/ die von unhei- ligen Menſchen heilig geurtheilet werden? o- der iſt zwiſchen dem Goͤttlichen und menſch- lichen urtheil kein unterſcheid? Wie beſtehet doch Pamelius hier dieſer ſeiner drey vorerzehl- ten Heiligen unweißheit zu beweiſen. Denn das iſt keine weißheit etwas gethan haben/ das einen doch hernach gereuet: Solches aber ſagt er ſelbſt/ daß es von ihnē geſchehen ſey. Sie waͤ- ren erſtlich nicht ſo weiſe menſchen/ als ſie ver- meinten zu ſeyn/ da ſie gerathen haͤtten/ mit den Ketzern gelinde umzugehen. Wo ſeyd ihr ver- ſichert/ daß ſie nachmahls/ als ſie ſolch ihr vo- riges thun gereuet/ weiſer waren? Das folget nothwendig/ daß ein jeder Menſch/ je laͤnger er lebet/ je aͤlter er wird. Aber es folgt auch nicht nothwendig/ daß/ je aͤlter man wird/ je weiſer man worden iſt. Entweder ſie hatten zu erſt den Geiſt der weißheit nicht/ da ſie das jeni- ge/ was ſie thaten/ gereuete; was zeigt ihr vor eine gewißheit/ daß ſie darnach den Geiſt der weisheit gehabt? Erſtlich folgen ſie der ſanfft- muth des ſanfftmuͤthigen Lammes GOttes nach/ und ſeinem befehl/ daß wir die ſanfft- muth von ihm ſolten lernen. Matth. XI. 29. Dieſe verwarffen ſie nachmals/ und folgten nach (ſo ihr wahrheit ſchreibet) der ſtrengigkeit Moſis/ und verwandelten ſich alſo aus gelin- den ſchaafen Chriſti in harte Moſaiſche Pha- riſeer. Solte man daraus vermuthen/ daß ſie in ihrem alterthum waͤren weiſer worden? Chri- ſti ſanfftmuth hat niemanden mit gewalt zu ihm zu kommen gezwungen/ noch auch bey ihm zu bleiben: Wollt ihr auch weggehen/ (ſprach er Joh. VI.) Sein befehl iſt/ daß man ſie ſoll vor Heiden halten/ nicht aber/ daß man ſie ſoll belaͤſtigen ihre Gottes-dienſte zu thun/ welche anders/ denn die ſeinen geſinnt ſind. Mit worten und vermahnungen befihlet er zu handeln/ nicht mit Obrigkeitlicher macht zu zwingen. Solches erzehlet dieſer Pamelius ſelbſt/ daß es Auguſtinus zu erſt gethan habe mit dieſen worten Auguſtini: Erſt war“ mein ſinn/ daß man niemanden zu der einig-“ keit Chriſti zu zwingen befugt waͤre/ daß mans“ mit dem worte muͤſſe handeln/ mit diſputir-“ lichem ſtreite und mit reden gewinnen/ da-“ mit wir die jenigen nicht moͤchten zu heuch-“ leriſchen Catholiſchen haben/ die wir erſt vor“ offenbare Ketzer erkanten/ u. ſ. w. f. 130.“ Ge- ſetzt nun/ daß der zwang/ zu welchem er hernach mitgerathen/ die Ketzer verurſachte/ ſich aus zwang zu ſeiner Kirche zu begeben; wo iſt er verſichert/ daß ſie keine heuchleriſche Catholi- ken waren? oder ſind dieſe beſſer denn offen- bare Ketzer? Ja ſo viel als heimliche feinde/ die man vor freunde haͤlt/ in einer Stadt beſ- ſer ſeyn/ denn offenbare feinde auſſer der mau- ren; die frucht ſeines thuns iſt kund worden. Er will ſeine Religion allein haben/ nun iſt keine Religion mehr/ denn der Chri- ſten name. Derowegen iſt die Experienz Au- guſtini unſicher und beſorglich/ und der ſol- te man nachfolgen wider den ausdruͤckli- chen befehl Chriſti/ unſerm gutduͤncken fol- gen/ und des HERRN gebot verachten/ CHriſti glieder verfolgen und toͤdten/ aus un- ſerer guten meinung/ daß wir GOtt damit ei- nen angenehmen dienſt thun ſolten? Joh. XVI. 2. Solte das nun weißheit ſeyn/ weiſer ſeyn wol- len/ dann unſer HErꝛ und Meiſter/ die Goͤttli- che weißheit ſelber? Die Fuͤrſten/ welche dann thoͤricht ſeyn wollen/ moͤgen hierinn ſolchen wahnheiligen nachfolgen und Auguſtinum weiſer halten denn CHriſtum. Dieſer hat ge- ſagt/ daß ſie ſolten friede haben in ihm/ nicht in der welt/ nein/ da ſollen ſie truͤbſal haben (XVI. 33.) Dieſe wollen ſie nicht leiden/ ſon- dern machen/ daß ſie andere durch der Obrig- keit macht leiden ſollen/ auff daß ſie hier nicht mit CHriſto ſtreiten/ ſondern hienieden/ als ob ſie in einem irrdiſchen himmel waͤren/ ſich freuen. Jſt denn CHriſtus nicht kommen das ſchwerd zu ſenden auff erden/ den ſohn zu erre- gen wider den vater/ die tochter wider die mut- ter/ die ſchnur wider die ſchwieger/ ja daß auch des menſchen eigne haußgenoſſen ſeine ſeinde ſeyn ſollen/ Matth. X. 34. 36. Wovon ſolte der ſtreit wol anders ſeyn/ denn um der ſache willen von CHriſto und von der wahrheit/ welche er ſelbſt iſt? Joh. XIV. 6. Dieſe wird von der welt uñ vornemlich von den ſcheinheiligen gehaſſet. So euch die welt haſ- ſet/ ſo wiſſet/ daß ſie mich vor euch gehaſſet hat/ ſagt CHriſtus Joh. XV. 18. Hieraus entſte- het der ſtreit zwiſchen den haußgenoſſen/ ſo daß auch ein bruder den andern zum tode uͤberlief- fert/ ja der vater das kind/ und die kinder wi- der die eltern aufftreten und ſie toͤdten. Matth. X. 21. Aber dieſen frieden begehren die ſchein- heiligen nicht/ denn ſie ſuchen geliebt und ge- ehret/ aber nicht geunehret und geſchmaͤhet zu werden von allen menſchen um CHriſti namen willen. Matth. X. 22. Solche juͤnger wollen auch weiſer denn der weiſe Lehrer ſeyn. Sie ver- folgen durch die Obrigkeitliche macht andere/ aber ſie wollen nicht verfolgt werden von einer ſtadt zur andern. Matth. X. 13. Jſt das keine weißheit? Wer kan dem Moͤnch/ beym Platina gedacht/ nun unrecht geben/ in|ſeiner predigt vor dem Pabſt ſelbſt/ (welchen er mit mehr denn Kaͤyſerlichem pracht zum ſermon kommen ſahe) weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/330
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/330>, abgerufen am 25.04.2024.