Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Guck, ich kann mir's gar nicht denken, daß das Fuhrwerk mein eigen sein soll und daheim noch so viel, ich mein' immer, es sei nur geliehen, ich bin bei euch zu Gast und ihr könnet mich morgen fortschicken.

Du bist ein schrecklich guter, aber auch zum Verzweifeln weichmüthiger Mensch. Du bist ein gutes Schaf, aber du mußt anders werden. Wir Zwei haben unsern Alten am Bändel, er merkt wohl, was wir Zwei von ihm wissen.

Meinst du, er hab's wirklich than?

Es ist brav von dir, daß du mir's jetzt ausreden willst, sagte Fränz, aber ich weiß es nicht von dir allein. Ich könnt' auftreten, wenn ich wollt'! Das weiß er. Und so wirst du doch nicht auf den Kopf gefallen sein, daß du nicht merkst, er hätt' uns nicht zusammen geben, wenn ihm nicht das Gewissen schlagen thät'. Wir Zwei sind unschuldig. Uns geht's nichts an. Drum mußt du dabei bleiben, daß er vor der Hochzeit alles Vermögen an uns abtreten muß. Es soll ihm nichts abgehen, er ist ja der Vater, aber wir sind die Meisterleut', so muß es sein. Kinder haben nichts darnach zu fragen, woher die Eltern das Sach haben, in zweiter Hand ist es redlich Gut, und es muß ihm auch recht sein, daß er nichts mehr damit zu thun hat.

Die Raben, die im ersten Frühling immer so laut krächzen, flogen über den Weg hin und her, und Munde war's plötzlich, als schrieen sie Rache und wäre die ganze Welt um ihn verkehrt. Er faßte sich aber und sagte endlich, nachdem er Fränz lange an sich hatte hinreden lassen:

Du willst mir nur die Zunge heben. Es kann nicht sein, daß du das glaubst.

Ich erkenn' deine Gutheit wohl, erwiderte Fränz, aber wir Zwei brauchen uns nichts vor einander verhehlen. Es hat schon Mancher Aergeres gethan als mein Vater, und daß dein Medard verunglückt ist, dafür kann er nicht. Aber dabei bleiben mußt, daß wir die Meisterleut' sind, er ist

Guck, ich kann mir's gar nicht denken, daß das Fuhrwerk mein eigen sein soll und daheim noch so viel, ich mein' immer, es sei nur geliehen, ich bin bei euch zu Gast und ihr könnet mich morgen fortschicken.

Du bist ein schrecklich guter, aber auch zum Verzweifeln weichmüthiger Mensch. Du bist ein gutes Schaf, aber du mußt anders werden. Wir Zwei haben unsern Alten am Bändel, er merkt wohl, was wir Zwei von ihm wissen.

Meinst du, er hab's wirklich than?

Es ist brav von dir, daß du mir's jetzt ausreden willst, sagte Fränz, aber ich weiß es nicht von dir allein. Ich könnt' auftreten, wenn ich wollt'! Das weiß er. Und so wirst du doch nicht auf den Kopf gefallen sein, daß du nicht merkst, er hätt' uns nicht zusammen geben, wenn ihm nicht das Gewissen schlagen thät'. Wir Zwei sind unschuldig. Uns geht's nichts an. Drum mußt du dabei bleiben, daß er vor der Hochzeit alles Vermögen an uns abtreten muß. Es soll ihm nichts abgehen, er ist ja der Vater, aber wir sind die Meisterleut', so muß es sein. Kinder haben nichts darnach zu fragen, woher die Eltern das Sach haben, in zweiter Hand ist es redlich Gut, und es muß ihm auch recht sein, daß er nichts mehr damit zu thun hat.

Die Raben, die im ersten Frühling immer so laut krächzen, flogen über den Weg hin und her, und Munde war's plötzlich, als schrieen sie Rache und wäre die ganze Welt um ihn verkehrt. Er faßte sich aber und sagte endlich, nachdem er Fränz lange an sich hatte hinreden lassen:

Du willst mir nur die Zunge heben. Es kann nicht sein, daß du das glaubst.

Ich erkenn' deine Gutheit wohl, erwiderte Fränz, aber wir Zwei brauchen uns nichts vor einander verhehlen. Es hat schon Mancher Aergeres gethan als mein Vater, und daß dein Medard verunglückt ist, dafür kann er nicht. Aber dabei bleiben mußt, daß wir die Meisterleut' sind, er ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="23">
        <pb facs="#f0170"/>
        <p>Guck, ich kann mir's gar nicht denken, daß das Fuhrwerk mein eigen sein soll und                daheim noch so viel, ich mein' immer, es sei nur geliehen, ich bin bei euch zu Gast                und ihr könnet mich morgen fortschicken.</p><lb/>
        <p>Du bist ein schrecklich guter, aber auch zum Verzweifeln weichmüthiger Mensch. Du                bist ein gutes Schaf, aber du mußt anders werden. Wir Zwei haben unsern Alten am                Bändel, er merkt wohl, was wir Zwei von ihm wissen.</p><lb/>
        <p>Meinst du, er hab's wirklich than?</p><lb/>
        <p>Es ist brav von dir, daß du mir's jetzt ausreden willst, sagte Fränz, aber ich weiß                es nicht von dir allein. Ich könnt' auftreten, wenn ich wollt'! Das weiß er. Und so                wirst du doch nicht auf den Kopf gefallen sein, daß du nicht merkst, er hätt' uns                nicht zusammen geben, wenn ihm nicht das Gewissen schlagen thät'. Wir Zwei sind                unschuldig. Uns geht's nichts an. Drum mußt du dabei bleiben, daß er vor der Hochzeit                alles Vermögen an uns abtreten muß. Es soll ihm nichts abgehen, er ist ja der Vater,                aber wir sind die Meisterleut', so muß es sein. Kinder haben nichts darnach zu                fragen, woher die Eltern das Sach haben, in zweiter Hand ist es redlich Gut, und es                muß ihm auch recht sein, daß er nichts mehr damit zu thun hat.</p><lb/>
        <p>Die Raben, die im ersten Frühling immer so laut krächzen, flogen über den Weg hin und                her, und Munde war's plötzlich, als schrieen sie Rache und wäre die ganze Welt um ihn                verkehrt. Er faßte sich aber und sagte endlich, nachdem er Fränz lange an sich hatte                hinreden lassen:</p><lb/>
        <p>Du willst mir nur die Zunge heben. Es kann nicht sein, daß du das glaubst.</p><lb/>
        <p>Ich erkenn' deine Gutheit wohl, erwiderte Fränz, aber wir Zwei brauchen uns nichts                vor einander verhehlen. Es hat schon Mancher Aergeres gethan als mein Vater, und daß                dein Medard verunglückt ist, dafür kann er nicht. Aber dabei bleiben mußt, daß wir                die Meisterleut' sind, er ist<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0170] Guck, ich kann mir's gar nicht denken, daß das Fuhrwerk mein eigen sein soll und daheim noch so viel, ich mein' immer, es sei nur geliehen, ich bin bei euch zu Gast und ihr könnet mich morgen fortschicken. Du bist ein schrecklich guter, aber auch zum Verzweifeln weichmüthiger Mensch. Du bist ein gutes Schaf, aber du mußt anders werden. Wir Zwei haben unsern Alten am Bändel, er merkt wohl, was wir Zwei von ihm wissen. Meinst du, er hab's wirklich than? Es ist brav von dir, daß du mir's jetzt ausreden willst, sagte Fränz, aber ich weiß es nicht von dir allein. Ich könnt' auftreten, wenn ich wollt'! Das weiß er. Und so wirst du doch nicht auf den Kopf gefallen sein, daß du nicht merkst, er hätt' uns nicht zusammen geben, wenn ihm nicht das Gewissen schlagen thät'. Wir Zwei sind unschuldig. Uns geht's nichts an. Drum mußt du dabei bleiben, daß er vor der Hochzeit alles Vermögen an uns abtreten muß. Es soll ihm nichts abgehen, er ist ja der Vater, aber wir sind die Meisterleut', so muß es sein. Kinder haben nichts darnach zu fragen, woher die Eltern das Sach haben, in zweiter Hand ist es redlich Gut, und es muß ihm auch recht sein, daß er nichts mehr damit zu thun hat. Die Raben, die im ersten Frühling immer so laut krächzen, flogen über den Weg hin und her, und Munde war's plötzlich, als schrieen sie Rache und wäre die ganze Welt um ihn verkehrt. Er faßte sich aber und sagte endlich, nachdem er Fränz lange an sich hatte hinreden lassen: Du willst mir nur die Zunge heben. Es kann nicht sein, daß du das glaubst. Ich erkenn' deine Gutheit wohl, erwiderte Fränz, aber wir Zwei brauchen uns nichts vor einander verhehlen. Es hat schon Mancher Aergeres gethan als mein Vater, und daß dein Medard verunglückt ist, dafür kann er nicht. Aber dabei bleiben mußt, daß wir die Meisterleut' sind, er ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/170
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/170>, abgerufen am 20.04.2024.