Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

wollte, schickte sie die Magd zu Bett und setzte sich an ihren Spinnrocken, um sich wach zu halten. Die Wanduhr schlug neun, die an Ketten hängenden Gewichte rasselten nieder und pochten an den Uhrkasten. Martha erhob sich und zog die Uhr auf, sie erinnerte sich, wie in der ersten Zeit ihrer Ehe, als Diethelm noch "hauslich" war, er jeden Abend selbst zur bestimmten Stunde die Uhr aufgezogen; sie betrachtete das Zifferblatt: da stand mit großer Schrift ihr Name und der Diethelm's, so wie die Jahreszahl ihrer Hochzeit in einem Blumenkranze. Damals, als die Uhr zum Erstenmal hier hing, war große Freude, und wie viel schwere Stunden hat sie seitdem geschlagen, und wie ist sie selbst ein Erinnerungszeichen des Zerfalls geworden, denn diese einfache Uhr kostet dreitausend Gulden; Diethelm hatte für seinen Schwager, der sich mit dem Uhrenhandel beschäftigte, um diese Summe Bürgschaft geleistet, der Schwager war in der Fremde geblieben, und man konnte noch von Glück sagen, daß er seine Familie nachkommen ließ, nachdem man sie mehrere Jahre ernähren mußte.

Ach! An Alles knüpften sich traurige Erinnerungen.

Es war still ringsum, denn das Haus Diethelm's lag weitab vom Dorf auf einer Anhöhe. Martha öffnete das Fenster, horchte hinab und schaute hinein in die sternglitzernde Nacht, dann setzte sie sich wieder zur wachhaltenden Arbeit, und ihr ganzes Leben zog an ihrem Sinnen vorüber. Jung verheirathet an einen grämlichem, bis zum Hungerleiden geizigen Mann, der nicht umsonst der Grobbauer hieß, hatte sie ein schweres Loos; sie gebar drei Kinder, von denen sie zwei begrub, und nur das älteste, eine Tochter, war ihr geblieben, als auch ihr Mann starb. Sie verfeindete sich mit ihrer ganzen Familie, besonders aber mit ihrem Bruder, dem Schäuflerdavid, als sie ihren überaus schmucken Knecht, den Diethelm, heirathete. Die Leute sagten, der Diethelm habe um die Tochter Martha's gefreit, die Mutter aber habe ihn für sich behalten. Bald nachdem die Tochter auf den Koh-

wollte, schickte sie die Magd zu Bett und setzte sich an ihren Spinnrocken, um sich wach zu halten. Die Wanduhr schlug neun, die an Ketten hängenden Gewichte rasselten nieder und pochten an den Uhrkasten. Martha erhob sich und zog die Uhr auf, sie erinnerte sich, wie in der ersten Zeit ihrer Ehe, als Diethelm noch „hauslich“ war, er jeden Abend selbst zur bestimmten Stunde die Uhr aufgezogen; sie betrachtete das Zifferblatt: da stand mit großer Schrift ihr Name und der Diethelm's, so wie die Jahreszahl ihrer Hochzeit in einem Blumenkranze. Damals, als die Uhr zum Erstenmal hier hing, war große Freude, und wie viel schwere Stunden hat sie seitdem geschlagen, und wie ist sie selbst ein Erinnerungszeichen des Zerfalls geworden, denn diese einfache Uhr kostet dreitausend Gulden; Diethelm hatte für seinen Schwager, der sich mit dem Uhrenhandel beschäftigte, um diese Summe Bürgschaft geleistet, der Schwager war in der Fremde geblieben, und man konnte noch von Glück sagen, daß er seine Familie nachkommen ließ, nachdem man sie mehrere Jahre ernähren mußte.

Ach! An Alles knüpften sich traurige Erinnerungen.

Es war still ringsum, denn das Haus Diethelm's lag weitab vom Dorf auf einer Anhöhe. Martha öffnete das Fenster, horchte hinab und schaute hinein in die sternglitzernde Nacht, dann setzte sie sich wieder zur wachhaltenden Arbeit, und ihr ganzes Leben zog an ihrem Sinnen vorüber. Jung verheirathet an einen grämlichem, bis zum Hungerleiden geizigen Mann, der nicht umsonst der Grobbauer hieß, hatte sie ein schweres Loos; sie gebar drei Kinder, von denen sie zwei begrub, und nur das älteste, eine Tochter, war ihr geblieben, als auch ihr Mann starb. Sie verfeindete sich mit ihrer ganzen Familie, besonders aber mit ihrem Bruder, dem Schäuflerdavid, als sie ihren überaus schmucken Knecht, den Diethelm, heirathete. Die Leute sagten, der Diethelm habe um die Tochter Martha's gefreit, die Mutter aber habe ihn für sich behalten. Bald nachdem die Tochter auf den Koh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="6">
        <p><pb facs="#f0044"/>
wollte,                schickte sie die Magd zu Bett und setzte sich an ihren Spinnrocken, um sich wach zu                halten. Die Wanduhr schlug neun, die an Ketten hängenden Gewichte rasselten nieder                und pochten an den Uhrkasten. Martha erhob sich und zog die Uhr auf, sie erinnerte                sich, wie in der ersten Zeit ihrer Ehe, als Diethelm noch &#x201E;hauslich&#x201C; war, er jeden                Abend selbst zur bestimmten Stunde die Uhr aufgezogen; sie betrachtete das                Zifferblatt: da stand mit großer Schrift ihr Name und der Diethelm's, so wie die                Jahreszahl ihrer Hochzeit in einem Blumenkranze. Damals, als die Uhr zum Erstenmal                hier hing, war große Freude, und wie viel schwere Stunden hat sie seitdem geschlagen,                und wie ist sie selbst ein Erinnerungszeichen des Zerfalls geworden, denn diese                einfache Uhr kostet dreitausend Gulden; Diethelm hatte für seinen Schwager, der sich                mit dem Uhrenhandel beschäftigte, um diese Summe Bürgschaft geleistet, der Schwager                war in der Fremde geblieben, und man konnte noch von Glück sagen, daß er seine                Familie nachkommen ließ, nachdem man sie mehrere Jahre ernähren mußte.</p><lb/>
        <p>Ach! An Alles knüpften sich traurige Erinnerungen.</p><lb/>
        <p>Es war still ringsum, denn das Haus Diethelm's lag weitab vom Dorf auf einer Anhöhe.                Martha öffnete das Fenster, horchte hinab und schaute hinein in die sternglitzernde                Nacht, dann setzte sie sich wieder zur wachhaltenden Arbeit, und ihr ganzes Leben zog                an ihrem Sinnen vorüber. Jung verheirathet an einen grämlichem, bis zum Hungerleiden                geizigen Mann, der nicht umsonst der Grobbauer hieß, hatte sie ein schweres Loos; sie                gebar drei Kinder, von denen sie zwei begrub, und nur das älteste, eine Tochter, war                ihr geblieben, als auch ihr Mann starb. Sie verfeindete sich mit ihrer ganzen                Familie, besonders aber mit ihrem Bruder, dem Schäuflerdavid, als sie ihren überaus                schmucken Knecht, den Diethelm, heirathete. Die Leute sagten, der Diethelm habe um                die Tochter Martha's gefreit, die Mutter aber habe ihn für sich behalten. Bald                nachdem die Tochter auf den Koh-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0044] wollte, schickte sie die Magd zu Bett und setzte sich an ihren Spinnrocken, um sich wach zu halten. Die Wanduhr schlug neun, die an Ketten hängenden Gewichte rasselten nieder und pochten an den Uhrkasten. Martha erhob sich und zog die Uhr auf, sie erinnerte sich, wie in der ersten Zeit ihrer Ehe, als Diethelm noch „hauslich“ war, er jeden Abend selbst zur bestimmten Stunde die Uhr aufgezogen; sie betrachtete das Zifferblatt: da stand mit großer Schrift ihr Name und der Diethelm's, so wie die Jahreszahl ihrer Hochzeit in einem Blumenkranze. Damals, als die Uhr zum Erstenmal hier hing, war große Freude, und wie viel schwere Stunden hat sie seitdem geschlagen, und wie ist sie selbst ein Erinnerungszeichen des Zerfalls geworden, denn diese einfache Uhr kostet dreitausend Gulden; Diethelm hatte für seinen Schwager, der sich mit dem Uhrenhandel beschäftigte, um diese Summe Bürgschaft geleistet, der Schwager war in der Fremde geblieben, und man konnte noch von Glück sagen, daß er seine Familie nachkommen ließ, nachdem man sie mehrere Jahre ernähren mußte. Ach! An Alles knüpften sich traurige Erinnerungen. Es war still ringsum, denn das Haus Diethelm's lag weitab vom Dorf auf einer Anhöhe. Martha öffnete das Fenster, horchte hinab und schaute hinein in die sternglitzernde Nacht, dann setzte sie sich wieder zur wachhaltenden Arbeit, und ihr ganzes Leben zog an ihrem Sinnen vorüber. Jung verheirathet an einen grämlichem, bis zum Hungerleiden geizigen Mann, der nicht umsonst der Grobbauer hieß, hatte sie ein schweres Loos; sie gebar drei Kinder, von denen sie zwei begrub, und nur das älteste, eine Tochter, war ihr geblieben, als auch ihr Mann starb. Sie verfeindete sich mit ihrer ganzen Familie, besonders aber mit ihrem Bruder, dem Schäuflerdavid, als sie ihren überaus schmucken Knecht, den Diethelm, heirathete. Die Leute sagten, der Diethelm habe um die Tochter Martha's gefreit, die Mutter aber habe ihn für sich behalten. Bald nachdem die Tochter auf den Koh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/44
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/44>, abgerufen am 25.04.2024.