Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

gekriegt, und für den Munde thun wir Alles, und ihm muß Alles bleiben.

Diethelm biß sich die Lippe blutig über diese freche Rede, die ihm ins innerste Herz griff, aber er schwieg; er sah, wie der kecke Bursche ihn jetzt schon zu meistern begann, und schaute mit Grauen in die Zukunft. Er faßte einen tödtlichen Haß gegen den Gesellen und stampfte auf den Boden vor Zorn und Reue, daß er ihn nicht erdrosselt hatte. Jetzt war das nicht mehr möglich, von der Stube aus hätten die Dienstleute im Nebenbau den Hülferuf gehört. Welch ein ausgespitzter Bösewicht war es, an den er zeitlebens gefesselt war, auch nicht einen Augenblick hatte der sich besonnen, die That zu vollführen, während er selbst doch so gräßlich mit sich gerungen hatte. Diethelm knirschte in sich hinein, da er die Unterthänigkeit gewahr wurde, in die sein immer noch weichmüthiges Naturell gegenüber diesem versteiften, hartgesottenen Bösewicht gerieth; äußerlich aber war er freundlich und zuthulich und nickte zu dem Vorschlage Medard's, man müsse vom obern und zweiten Boden Bretter ausheben, daß die Flamme rasch einen Durchzug fände, bevor sie hinausschlage.

Schwer ist oft die Verzweiflung, die einen Menschen heimsucht, der einsam den Weg des Verbrechens wandelt; aber einen Genossen haben ist höhere Pein: man kann den eigenen Mund hüten, daß er nicht rede, die eigenen Mienen, daß sie nicht zucken, und es kann Tage geben, wo man Alles vergißt und sich ausredet, was geschehen ist; in einem Genossen aber spricht bei seiner Begegnung die That sich aus, ohne Wort, ohne Wink, und weilt er fern, wer behütet den Mund, wer wahrt die Mienen, daß sie nicht den Ahnungslosen ins Verderben reißen?

Das erkannte Diethelm, als er wieder allein war und es ihm vorkam, als knistere es schon in den Wänden. Als der Hahn krähte, erwachte Diethelm und ballte die Fäuste; der Gedanke schnellte ihn empor, daß nichts übrig bleibe, als

gekriegt, und für den Munde thun wir Alles, und ihm muß Alles bleiben.

Diethelm biß sich die Lippe blutig über diese freche Rede, die ihm ins innerste Herz griff, aber er schwieg; er sah, wie der kecke Bursche ihn jetzt schon zu meistern begann, und schaute mit Grauen in die Zukunft. Er faßte einen tödtlichen Haß gegen den Gesellen und stampfte auf den Boden vor Zorn und Reue, daß er ihn nicht erdrosselt hatte. Jetzt war das nicht mehr möglich, von der Stube aus hätten die Dienstleute im Nebenbau den Hülferuf gehört. Welch ein ausgespitzter Bösewicht war es, an den er zeitlebens gefesselt war, auch nicht einen Augenblick hatte der sich besonnen, die That zu vollführen, während er selbst doch so gräßlich mit sich gerungen hatte. Diethelm knirschte in sich hinein, da er die Unterthänigkeit gewahr wurde, in die sein immer noch weichmüthiges Naturell gegenüber diesem versteiften, hartgesottenen Bösewicht gerieth; äußerlich aber war er freundlich und zuthulich und nickte zu dem Vorschlage Medard's, man müsse vom obern und zweiten Boden Bretter ausheben, daß die Flamme rasch einen Durchzug fände, bevor sie hinausschlage.

Schwer ist oft die Verzweiflung, die einen Menschen heimsucht, der einsam den Weg des Verbrechens wandelt; aber einen Genossen haben ist höhere Pein: man kann den eigenen Mund hüten, daß er nicht rede, die eigenen Mienen, daß sie nicht zucken, und es kann Tage geben, wo man Alles vergißt und sich ausredet, was geschehen ist; in einem Genossen aber spricht bei seiner Begegnung die That sich aus, ohne Wort, ohne Wink, und weilt er fern, wer behütet den Mund, wer wahrt die Mienen, daß sie nicht den Ahnungslosen ins Verderben reißen?

Das erkannte Diethelm, als er wieder allein war und es ihm vorkam, als knistere es schon in den Wänden. Als der Hahn krähte, erwachte Diethelm und ballte die Fäuste; der Gedanke schnellte ihn empor, daß nichts übrig bleibe, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="12">
        <p><pb facs="#f0088"/>
gekriegt, und für den Munde thun wir Alles, und ihm                muß Alles bleiben.</p><lb/>
        <p>Diethelm biß sich die Lippe blutig über diese freche Rede, die ihm ins innerste Herz                griff, aber er schwieg; er sah, wie der kecke Bursche ihn jetzt schon zu meistern                begann, und schaute mit Grauen in die Zukunft. Er faßte einen tödtlichen Haß gegen                den Gesellen und stampfte auf den Boden vor Zorn und Reue, daß er ihn nicht                erdrosselt hatte. Jetzt war das nicht mehr möglich, von der Stube aus hätten die                Dienstleute im Nebenbau den Hülferuf gehört. Welch ein ausgespitzter Bösewicht war                es, an den er zeitlebens gefesselt war, auch nicht einen Augenblick hatte der sich                besonnen, die That zu vollführen, während er selbst doch so gräßlich mit sich                gerungen hatte. Diethelm knirschte in sich hinein, da er die Unterthänigkeit gewahr                wurde, in die sein immer noch weichmüthiges Naturell gegenüber diesem versteiften,                hartgesottenen Bösewicht gerieth; äußerlich aber war er freundlich und zuthulich und                nickte zu dem Vorschlage Medard's, man müsse vom obern und zweiten Boden Bretter                ausheben, daß die Flamme rasch einen Durchzug fände, bevor sie hinausschlage.</p><lb/>
        <p>Schwer ist oft die Verzweiflung, die einen Menschen heimsucht, der einsam den Weg des                Verbrechens wandelt; aber einen Genossen haben ist höhere Pein: man kann den eigenen                Mund hüten, daß er nicht rede, die eigenen Mienen, daß sie nicht zucken, und es kann                Tage geben, wo man Alles vergißt und sich ausredet, was geschehen ist; in einem                Genossen aber spricht bei seiner Begegnung die That sich aus, ohne Wort, ohne Wink,                und weilt er fern, wer behütet den Mund, wer wahrt die Mienen, daß sie nicht den                Ahnungslosen ins Verderben reißen?</p><lb/>
        <p>Das erkannte Diethelm, als er wieder allein war und es ihm vorkam, als knistere es                schon in den Wänden. Als der Hahn krähte, erwachte Diethelm und ballte die Fäuste;                der Gedanke schnellte ihn empor, daß nichts übrig bleibe, als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0088] gekriegt, und für den Munde thun wir Alles, und ihm muß Alles bleiben. Diethelm biß sich die Lippe blutig über diese freche Rede, die ihm ins innerste Herz griff, aber er schwieg; er sah, wie der kecke Bursche ihn jetzt schon zu meistern begann, und schaute mit Grauen in die Zukunft. Er faßte einen tödtlichen Haß gegen den Gesellen und stampfte auf den Boden vor Zorn und Reue, daß er ihn nicht erdrosselt hatte. Jetzt war das nicht mehr möglich, von der Stube aus hätten die Dienstleute im Nebenbau den Hülferuf gehört. Welch ein ausgespitzter Bösewicht war es, an den er zeitlebens gefesselt war, auch nicht einen Augenblick hatte der sich besonnen, die That zu vollführen, während er selbst doch so gräßlich mit sich gerungen hatte. Diethelm knirschte in sich hinein, da er die Unterthänigkeit gewahr wurde, in die sein immer noch weichmüthiges Naturell gegenüber diesem versteiften, hartgesottenen Bösewicht gerieth; äußerlich aber war er freundlich und zuthulich und nickte zu dem Vorschlage Medard's, man müsse vom obern und zweiten Boden Bretter ausheben, daß die Flamme rasch einen Durchzug fände, bevor sie hinausschlage. Schwer ist oft die Verzweiflung, die einen Menschen heimsucht, der einsam den Weg des Verbrechens wandelt; aber einen Genossen haben ist höhere Pein: man kann den eigenen Mund hüten, daß er nicht rede, die eigenen Mienen, daß sie nicht zucken, und es kann Tage geben, wo man Alles vergißt und sich ausredet, was geschehen ist; in einem Genossen aber spricht bei seiner Begegnung die That sich aus, ohne Wort, ohne Wink, und weilt er fern, wer behütet den Mund, wer wahrt die Mienen, daß sie nicht den Ahnungslosen ins Verderben reißen? Das erkannte Diethelm, als er wieder allein war und es ihm vorkam, als knistere es schon in den Wänden. Als der Hahn krähte, erwachte Diethelm und ballte die Fäuste; der Gedanke schnellte ihn empor, daß nichts übrig bleibe, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/88
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/88>, abgerufen am 25.04.2024.