Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

und ohnehin falsche Ausdruck Zigeunersprache 1) wird nie-
mals von den Gaunern gebraucht, obschon die hibridische Compo-
sition Schurersprache 2) der theilweisen Fremdartigkeit und
Verstecktheit wegen mehr im Schwange unter den Gaunern ist.
Jm Dreißigjährigen Kriege kam vermöge der beinahe vollständigen
Jdentität des Räuberthums mit dem Soldatenthum der einzige
rein deutsche Ausdruck Feldsprach 3) unter den Räubern auf, wie
denn auch Moscherosch 4) (Philander von Sittewald) das von
ihm als Doppellexikon redigirte Vocabular der Rotwelschen Gram-
matik Feldsprach überschreibt und den Ausdruck überhaupt für
die Sprache der in Feld und Wald umherstreifenden Partirer
mehrfach gebraucht, ohne im Vocabular eben etwas mehr zu geben
als die Rotwelsche Grammatik. Die lateinischen Ausdrücke: lingua
conventionalis, lingua fictitia, ruber barbarismus,
bei Konrad
Gesner im "Mithridates", Fol. 61 fg. u. a., und lingua occulta
bei Heumann 5) in seiner sehr trockenen "Observatio de lingua
occulta
", sind selbstverständlich für den Gauner entlegene Bezeich-
nungen und überhaupt zur Erklärung der Gaunersprache völlig
unzureichend. Desto genauere Aufmerksamkeit verdienen aber andere
Benennungen der Gaunersprache.



1) Vgl. die Etymologie Th. I, Kap. 2, S. 12--13, und über die Ver-
wechselung des eigentlichen Zigeunervolks mit dem Gaunerthum ebend. S. 34.
Vgl. auch K. Gesner, "Mithridates", Fol. 81 fg.
2) Vom zig. Schorr, Tschorr, Dieb, Spitzbube.
3) d. h. die in Freiheit gesprochene Sprache; Feld, vom althochdeutschen
felt, velt; vielleicht ursprünglich Wildsprache, vom ahd. wilt, fremd, oder
Wald sprache vom ahd. walt (sylva), welches mit wilt verwandt ist. Konrad
Schwenck, "Wörterbuch der deutschen Sprache" (vierte Auflage, Frankfurt a. M.
1855), S. 721 und 743.
4) "Wunderliche und seltsame Gesichte" (Strasburg 1665), II, 633 fg.
5) "Exercitationes juris universi, praecipue Germanici, ex genuinis
fontibus restituti
" (Altorf 1749), Nr. 13, S. 163.

und ohnehin falſche Ausdruck Zigeunerſprache 1) wird nie-
mals von den Gaunern gebraucht, obſchon die hibridiſche Compo-
ſition Schurerſprache 2) der theilweiſen Fremdartigkeit und
Verſtecktheit wegen mehr im Schwange unter den Gaunern iſt.
Jm Dreißigjährigen Kriege kam vermöge der beinahe vollſtändigen
Jdentität des Räuberthums mit dem Soldatenthum der einzige
rein deutſche Ausdruck Feldſprach 3) unter den Räubern auf, wie
denn auch Moſcheroſch 4) (Philander von Sittewald) das von
ihm als Doppellexikon redigirte Vocabular der Rotwelſchen Gram-
matik Feldſprach überſchreibt und den Ausdruck überhaupt für
die Sprache der in Feld und Wald umherſtreifenden Partirer
mehrfach gebraucht, ohne im Vocabular eben etwas mehr zu geben
als die Rotwelſche Grammatik. Die lateiniſchen Ausdrücke: lingua
conventionalis, lingua fictitia, ruber barbarismus,
bei Konrad
Gesner im „Mithridates“, Fol. 61 fg. u. a., und lingua occulta
bei Heumann 5) in ſeiner ſehr trockenen „Observatio de lingua
occulta
“, ſind ſelbſtverſtändlich für den Gauner entlegene Bezeich-
nungen und überhaupt zur Erklärung der Gaunerſprache völlig
unzureichend. Deſto genauere Aufmerkſamkeit verdienen aber andere
Benennungen der Gaunerſprache.



1) Vgl. die Etymologie Th. I, Kap. 2, S. 12—13, und über die Ver-
wechſelung des eigentlichen Zigeunervolks mit dem Gaunerthum ebend. S. 34.
Vgl. auch K. Gesner, „Mithridates“, Fol. 81 fg.
2) Vom zig. Schorr, Tſchorr, Dieb, Spitzbube.
3) d. h. die in Freiheit geſprochene Sprache; Feld, vom althochdeutſchen
felt, velt; vielleicht urſprünglich Wildſprache, vom ahd. wilt, fremd, oder
Wald ſprache vom ahd. walt (sylva), welches mit wilt verwandt iſt. Konrad
Schwenck, „Wörterbuch der deutſchen Sprache“ (vierte Auflage, Frankfurt a. M.
1855), S. 721 und 743.
4) „Wunderliche und ſeltſame Geſichte“ (Strasburg 1665), II, 633 fg.
5)Exercitationes juris universi, praecipue Germanici, ex genuinis
fontibus restituti
“ (Altorf 1749), Nr. 13, S. 163.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="12"/>
und ohnehin fal&#x017F;che Ausdruck <hi rendition="#g">Zigeuner&#x017F;prache</hi> <note place="foot" n="1)">Vgl. die Etymologie Th. <hi rendition="#aq">I,</hi> Kap. 2, S. 12&#x2014;13, und über die Ver-<lb/>
wech&#x017F;elung des eigentlichen Zigeunervolks mit dem Gaunerthum ebend. S. 34.<lb/>
Vgl. auch K. Gesner, &#x201E;Mithridates&#x201C;, Fol. 81 fg.</note> wird nie-<lb/>
mals von den Gaunern gebraucht, ob&#x017F;chon die hibridi&#x017F;che Compo-<lb/>
&#x017F;ition <hi rendition="#g">Schurer&#x017F;prache</hi> <note place="foot" n="2)">Vom zig. <hi rendition="#g">Schorr, T&#x017F;chorr,</hi> Dieb, Spitzbube.</note> der theilwei&#x017F;en Fremdartigkeit und<lb/>
Ver&#x017F;tecktheit wegen mehr im Schwange unter den Gaunern i&#x017F;t.<lb/>
Jm Dreißigjährigen Kriege kam vermöge der beinahe voll&#x017F;tändigen<lb/>
Jdentität des Räuberthums mit dem Soldatenthum der einzige<lb/>
rein deut&#x017F;che Ausdruck <hi rendition="#g">Feld&#x017F;prach</hi> <note place="foot" n="3)">d. h. die in Freiheit ge&#x017F;prochene Sprache; <hi rendition="#g">Feld,</hi> vom althochdeut&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">felt, velt;</hi> vielleicht ur&#x017F;prünglich <hi rendition="#g">Wild&#x017F;prache,</hi> vom ahd. <hi rendition="#aq">wilt,</hi> fremd, oder<lb/><hi rendition="#g">Wald</hi> &#x017F;prache vom ahd. <hi rendition="#aq">walt (sylva),</hi> welches mit <hi rendition="#aq">wilt</hi> verwandt i&#x017F;t. Konrad<lb/>
Schwenck, &#x201E;Wörterbuch der deut&#x017F;chen Sprache&#x201C; (vierte Auflage, Frankfurt a. M.<lb/>
1855), S. 721 und 743.</note> unter den Räubern auf, wie<lb/>
denn auch Mo&#x017F;chero&#x017F;ch <note place="foot" n="4)">&#x201E;Wunderliche und &#x017F;elt&#x017F;ame Ge&#x017F;ichte&#x201C; (Strasburg 1665), <hi rendition="#aq">II,</hi> 633 fg.</note> (Philander von Sittewald) das von<lb/>
ihm als Doppellexikon redigirte Vocabular der Rotwel&#x017F;chen Gram-<lb/>
matik <hi rendition="#g">Feld&#x017F;prach</hi> über&#x017F;chreibt und den Ausdruck überhaupt für<lb/>
die Sprache der in Feld und Wald umher&#x017F;treifenden Partirer<lb/>
mehrfach gebraucht, ohne im Vocabular eben etwas mehr zu geben<lb/>
als die Rotwel&#x017F;che Grammatik. Die lateini&#x017F;chen Ausdrücke: <hi rendition="#aq">lingua<lb/>
conventionalis, lingua fictitia, ruber barbarismus,</hi> bei Konrad<lb/>
Gesner im &#x201E;Mithridates&#x201C;, Fol. 61 fg. u. a., und <hi rendition="#aq">lingua occulta</hi><lb/>
bei Heumann <note place="foot" n="5)">&#x201E;<hi rendition="#aq">Exercitationes juris universi, praecipue Germanici, ex genuinis<lb/>
fontibus restituti</hi>&#x201C; (Altorf 1749), Nr. 13, S. 163.</note> in &#x017F;einer &#x017F;ehr trockenen &#x201E;<hi rendition="#aq">Observatio de lingua<lb/>
occulta</hi>&#x201C;, &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich für den Gauner entlegene Bezeich-<lb/>
nungen und überhaupt zur Erklärung der Gauner&#x017F;prache völlig<lb/>
unzureichend. De&#x017F;to genauere Aufmerk&#x017F;amkeit verdienen aber andere<lb/>
Benennungen der Gauner&#x017F;prache.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0046] und ohnehin falſche Ausdruck Zigeunerſprache 1) wird nie- mals von den Gaunern gebraucht, obſchon die hibridiſche Compo- ſition Schurerſprache 2) der theilweiſen Fremdartigkeit und Verſtecktheit wegen mehr im Schwange unter den Gaunern iſt. Jm Dreißigjährigen Kriege kam vermöge der beinahe vollſtändigen Jdentität des Räuberthums mit dem Soldatenthum der einzige rein deutſche Ausdruck Feldſprach 3) unter den Räubern auf, wie denn auch Moſcheroſch 4) (Philander von Sittewald) das von ihm als Doppellexikon redigirte Vocabular der Rotwelſchen Gram- matik Feldſprach überſchreibt und den Ausdruck überhaupt für die Sprache der in Feld und Wald umherſtreifenden Partirer mehrfach gebraucht, ohne im Vocabular eben etwas mehr zu geben als die Rotwelſche Grammatik. Die lateiniſchen Ausdrücke: lingua conventionalis, lingua fictitia, ruber barbarismus, bei Konrad Gesner im „Mithridates“, Fol. 61 fg. u. a., und lingua occulta bei Heumann 5) in ſeiner ſehr trockenen „Observatio de lingua occulta“, ſind ſelbſtverſtändlich für den Gauner entlegene Bezeich- nungen und überhaupt zur Erklärung der Gaunerſprache völlig unzureichend. Deſto genauere Aufmerkſamkeit verdienen aber andere Benennungen der Gaunerſprache. 1) Vgl. die Etymologie Th. I, Kap. 2, S. 12—13, und über die Ver- wechſelung des eigentlichen Zigeunervolks mit dem Gaunerthum ebend. S. 34. Vgl. auch K. Gesner, „Mithridates“, Fol. 81 fg. 2) Vom zig. Schorr, Tſchorr, Dieb, Spitzbube. 3) d. h. die in Freiheit geſprochene Sprache; Feld, vom althochdeutſchen felt, velt; vielleicht urſprünglich Wildſprache, vom ahd. wilt, fremd, oder Wald ſprache vom ahd. walt (sylva), welches mit wilt verwandt iſt. Konrad Schwenck, „Wörterbuch der deutſchen Sprache“ (vierte Auflage, Frankfurt a. M. 1855), S. 721 und 743. 4) „Wunderliche und ſeltſame Geſichte“ (Strasburg 1665), II, 633 fg. 5) „Exercitationes juris universi, praecipue Germanici, ex genuinis fontibus restituti“ (Altorf 1749), Nr. 13, S. 163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/46
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/46>, abgerufen am 20.04.2024.