Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorwort
zum dritten und vierten Theil.


Als der Verfasser gegen Ende des Jahres 1858 die beiden
ersten Theile vom "Deutschen Gaunerthum" herausgab, war es
seine Absicht, den dritten (linguistischen) Theil unmittelbar darauf
erscheinen zu lassen. Lag es dabei in seinem Plane, eine aus-
führlichere Untersuchung erst in späterer Zeit folgen zu lassen, so
gab doch der Ernst, mit welchem seine Arbeit aufgenommen
wurde, ihm dringend zu bedenken, daß die in den beiden ersten
Theilen gegebene Darstellung immer nur für eine bröckelige und
unfruchtbare Skizze gelten müsse, wenn nicht eben der in der
Sprache verkörperte Geist der vom Verfasser vorgeführten Erschei-
nung gerade auch im vollsten Ausdruck seiner riesigen Größe und
Gewalt, in der Sprache, erfaßt und dargestellt würde. Für
jenen Ernst und für die von ihm gestellte Aufgabe reichte die
damalige Arbeit des Verfassers nicht aus. Er mußte sich zu einer
durchaus neuen Arbeit entschließen, um die ganze Breite und Tiefe
des deutschen Volksbodens bis in die fernsten und geheimsten
Enden und Winkel hinein vor Augen zu legen und wenigstens
hinzuweisen und hinzudeuten, wo überall im Volke und Volks-
leben das Gaunerthum seinen Versteck gesucht und gefunden hatte.

Konnte der Polizeimann hier nur der Führer in die dunkel-
sten Tiefen sein, über welche der gewaltige Strom des bunten

Vorwort
zum dritten und vierten Theil.


Als der Verfaſſer gegen Ende des Jahres 1858 die beiden
erſten Theile vom „Deutſchen Gaunerthum“ herausgab, war es
ſeine Abſicht, den dritten (linguiſtiſchen) Theil unmittelbar darauf
erſcheinen zu laſſen. Lag es dabei in ſeinem Plane, eine aus-
führlichere Unterſuchung erſt in ſpäterer Zeit folgen zu laſſen, ſo
gab doch der Ernſt, mit welchem ſeine Arbeit aufgenommen
wurde, ihm dringend zu bedenken, daß die in den beiden erſten
Theilen gegebene Darſtellung immer nur für eine bröckelige und
unfruchtbare Skizze gelten müſſe, wenn nicht eben der in der
Sprache verkörperte Geiſt der vom Verfaſſer vorgeführten Erſchei-
nung gerade auch im vollſten Ausdruck ſeiner rieſigen Größe und
Gewalt, in der Sprache, erfaßt und dargeſtellt würde. Für
jenen Ernſt und für die von ihm geſtellte Aufgabe reichte die
damalige Arbeit des Verfaſſers nicht aus. Er mußte ſich zu einer
durchaus neuen Arbeit entſchließen, um die ganze Breite und Tiefe
des deutſchen Volksbodens bis in die fernſten und geheimſten
Enden und Winkel hinein vor Augen zu legen und wenigſtens
hinzuweiſen und hinzudeuten, wo überall im Volke und Volks-
leben das Gaunerthum ſeinen Verſteck geſucht und gefunden hatte.

Konnte der Polizeimann hier nur der Führer in die dunkel-
ſten Tiefen ſein, über welche der gewaltige Strom des bunten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0009" n="[V]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorwort</hi><lb/>
zum dritten und vierten Theil.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">A</hi>ls der Verfa&#x017F;&#x017F;er gegen Ende des Jahres 1858 die beiden<lb/>
er&#x017F;ten Theile vom &#x201E;Deut&#x017F;chen Gaunerthum&#x201C; herausgab, war es<lb/>
&#x017F;eine Ab&#x017F;icht, den dritten (lingui&#x017F;ti&#x017F;chen) Theil unmittelbar darauf<lb/>
er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en. Lag es dabei in &#x017F;einem Plane, eine aus-<lb/>
führlichere Unter&#x017F;uchung er&#x017F;t in &#x017F;päterer Zeit folgen zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
gab doch der Ern&#x017F;t, mit welchem &#x017F;eine Arbeit aufgenommen<lb/>
wurde, ihm dringend zu bedenken, daß die in den beiden er&#x017F;ten<lb/>
Theilen gegebene Dar&#x017F;tellung immer nur für eine bröckelige und<lb/>
unfruchtbare Skizze gelten mü&#x017F;&#x017F;e, wenn nicht eben der in der<lb/>
Sprache verkörperte Gei&#x017F;t der vom Verfa&#x017F;&#x017F;er vorgeführten Er&#x017F;chei-<lb/>
nung gerade auch im voll&#x017F;ten Ausdruck &#x017F;einer rie&#x017F;igen Größe und<lb/>
Gewalt, in der <hi rendition="#g">Sprache,</hi> erfaßt und darge&#x017F;tellt würde. Für<lb/>
jenen Ern&#x017F;t und für die von ihm ge&#x017F;tellte Aufgabe reichte die<lb/>
damalige Arbeit des Verfa&#x017F;&#x017F;ers nicht aus. Er mußte &#x017F;ich zu einer<lb/>
durchaus neuen Arbeit ent&#x017F;chließen, um die ganze Breite und Tiefe<lb/>
des deut&#x017F;chen Volksbodens bis in die fern&#x017F;ten und geheim&#x017F;ten<lb/>
Enden und Winkel hinein vor Augen zu legen und wenig&#x017F;tens<lb/>
hinzuwei&#x017F;en und hinzudeuten, wo überall im Volke und Volks-<lb/>
leben das Gaunerthum &#x017F;einen Ver&#x017F;teck ge&#x017F;ucht und gefunden hatte.</p><lb/>
        <p>Konnte der Polizeimann hier nur der Führer in die dunkel-<lb/>
&#x017F;ten Tiefen &#x017F;ein, über welche der gewaltige Strom des bunten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[V]/0009] Vorwort zum dritten und vierten Theil. Als der Verfaſſer gegen Ende des Jahres 1858 die beiden erſten Theile vom „Deutſchen Gaunerthum“ herausgab, war es ſeine Abſicht, den dritten (linguiſtiſchen) Theil unmittelbar darauf erſcheinen zu laſſen. Lag es dabei in ſeinem Plane, eine aus- führlichere Unterſuchung erſt in ſpäterer Zeit folgen zu laſſen, ſo gab doch der Ernſt, mit welchem ſeine Arbeit aufgenommen wurde, ihm dringend zu bedenken, daß die in den beiden erſten Theilen gegebene Darſtellung immer nur für eine bröckelige und unfruchtbare Skizze gelten müſſe, wenn nicht eben der in der Sprache verkörperte Geiſt der vom Verfaſſer vorgeführten Erſchei- nung gerade auch im vollſten Ausdruck ſeiner rieſigen Größe und Gewalt, in der Sprache, erfaßt und dargeſtellt würde. Für jenen Ernſt und für die von ihm geſtellte Aufgabe reichte die damalige Arbeit des Verfaſſers nicht aus. Er mußte ſich zu einer durchaus neuen Arbeit entſchließen, um die ganze Breite und Tiefe des deutſchen Volksbodens bis in die fernſten und geheimſten Enden und Winkel hinein vor Augen zu legen und wenigſtens hinzuweiſen und hinzudeuten, wo überall im Volke und Volks- leben das Gaunerthum ſeinen Verſteck geſucht und gefunden hatte. Konnte der Polizeimann hier nur der Führer in die dunkel- ſten Tiefen ſein, über welche der gewaltige Strom des bunten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/9
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/9>, abgerufen am 19.04.2024.