Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Finger-Setzung.
bis der Daumen auf eine mechanische Art sich von selbst auf diese
Weise am gehörigen Ort ein und untersetzt; so hat man das
meiste in der Finger-Setzung gewonnen.

§. 62.

Wir sehen ferner, daß das Ueberschlagen bald mit dem
zweyten Finger, bald mit dem zweyten und dritten, bald mit dem
zweyten, dritten und vierten über den Daumen und mit dem dritten
Finger über den vierten geschiehet. Wir werden in der Folge eine
kleine Ausnahme finden, vermöge welcher mit gewissen Umständen
erlaubet ist, einmahl den vierten Finger über den kleinen zu schla-
gen; desgleichen werden wir bey Gelegenheit der Manieren einen Fall
bemercken, worinnen der dritte Finger nach dem zweyten, wohl
zu mercken, eingesetzt worden. Man muß dieses Einsetzen nicht
mit dem Ueberschlagen verwechseln. Ueberschlagen heißt: wenn
ein Finger über den andern gleichsam wegklettert, indem der an-
dere noch über der Taste schwebet, welche er niedergedruckt hat;
bey dem Einsetzen hingegegen ist der andere Finger schon weg,
und die Hand gerückt.

§. 63.

Endlich sehen wir bey dieser Abbildung der Ton-Lei-
tern, daß die, ohne, oder mit den wenigsten Versetzungs-Zeichen
die meiste Veränderungen von Applicaturen erlauben, indem allda
das Untersetzen sowohl als das Ueberschlagen angehet; und daß
die übrigen nur einerley Abwechselung der Finger gestatten.
Folglich sind die so genannten leichten Ton-Arten (weil ihre
Applicatur so verschieden ist, und man beyde Hülfs-Mittel zur
rechten Zeit gebrauchen lernen muß, ohne sie zu verwirren; weil
es nöthig ist die einmahl erwählte Ordnung in der Folge bey-
zubehalten, und man also wohl zu merken hat, wo der Dau-
men eingesetzt worden,) viel verführerischer und schwerer als die
so genannten schweren Ton-Arten, indem sie nur eine Art von
Finger-Setzung haben, allwo der Daumen durch die Uebung in

sei-
D 3

Von der Finger-Setzung.
bis der Daumen auf eine mechaniſche Art ſich von ſelbſt auf dieſe
Weiſe am gehoͤrigen Ort ein und unterſetzt; ſo hat man das
meiſte in der Finger-Setzung gewonnen.

§. 62.

Wir ſehen ferner, daß das Ueberſchlagen bald mit dem
zweyten Finger, bald mit dem zweyten und dritten, bald mit dem
zweyten, dritten und vierten uͤber den Daumen und mit dem dritten
Finger uͤber den vierten geſchiehet. Wir werden in der Folge eine
kleine Ausnahme finden, vermoͤge welcher mit gewiſſen Umſtaͤnden
erlaubet iſt, einmahl den vierten Finger uͤber den kleinen zu ſchla-
gen; desgleichen werden wir bey Gelegenheit der Manieren einen Fall
bemercken, worinnen der dritte Finger nach dem zweyten, wohl
zu mercken, eingeſetzt worden. Man muß dieſes Einſetzen nicht
mit dem Ueberſchlagen verwechſeln. Ueberſchlagen heißt: wenn
ein Finger uͤber den andern gleichſam wegklettert, indem der an-
dere noch uͤber der Taſte ſchwebet, welche er niedergedruckt hat;
bey dem Einſetzen hingegegen iſt der andere Finger ſchon weg,
und die Hand geruͤckt.

§. 63.

Endlich ſehen wir bey dieſer Abbildung der Ton-Lei-
tern, daß die, ohne, oder mit den wenigſten Verſetzungs-Zeichen
die meiſte Veraͤnderungen von Applicaturen erlauben, indem allda
das Unterſetzen ſowohl als das Ueberſchlagen angehet; und daß
die uͤbrigen nur einerley Abwechſelung der Finger geſtatten.
Folglich ſind die ſo genannten leichten Ton-Arten (weil ihre
Applicatur ſo verſchieden iſt, und man beyde Huͤlfs-Mittel zur
rechten Zeit gebrauchen lernen muß, ohne ſie zu verwirren; weil
es noͤthig iſt die einmahl erwaͤhlte Ordnung in der Folge bey-
zubehalten, und man alſo wohl zu merken hat, wo der Dau-
men eingeſetzt worden,) viel verfuͤhreriſcher und ſchwerer als die
ſo genannten ſchweren Ton-Arten, indem ſie nur eine Art von
Finger-Setzung haben, allwo der Daumen durch die Uebung in

ſei-
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Finger-Setzung.</hi></fw><lb/>
bis der Daumen auf eine mechani&#x017F;che Art &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e am geho&#x0364;rigen Ort ein und unter&#x017F;etzt; &#x017F;o hat man das<lb/>
mei&#x017F;te in der Finger-Setzung gewonnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 62.</head>
          <p>Wir &#x017F;ehen ferner, daß das Ueber&#x017F;chlagen bald mit dem<lb/>
zweyten Finger, bald mit dem zweyten und dritten, bald mit dem<lb/>
zweyten, dritten und vierten u&#x0364;ber den Daumen und mit dem dritten<lb/>
Finger u&#x0364;ber den vierten ge&#x017F;chiehet. Wir werden in der Folge eine<lb/>
kleine Ausnahme finden, vermo&#x0364;ge welcher mit gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
erlaubet i&#x017F;t, einmahl den vierten Finger u&#x0364;ber den kleinen zu &#x017F;chla-<lb/>
gen; desgleichen werden wir bey Gelegenheit der Manieren einen Fall<lb/>
bemercken, worinnen der dritte Finger nach dem zweyten, wohl<lb/>
zu mercken, einge&#x017F;etzt worden. Man muß die&#x017F;es Ein&#x017F;etzen nicht<lb/>
mit dem Ueber&#x017F;chlagen verwech&#x017F;eln. <hi rendition="#fr">Ueber&#x017F;chlagen</hi> heißt: wenn<lb/>
ein Finger u&#x0364;ber den andern gleich&#x017F;am wegklettert, indem der an-<lb/>
dere noch u&#x0364;ber der Ta&#x017F;te &#x017F;chwebet, welche er niedergedruckt hat;<lb/>
bey dem <hi rendition="#fr">Ein&#x017F;etzen</hi> hingegegen i&#x017F;t der andere Finger &#x017F;chon weg,<lb/>
und die Hand geru&#x0364;ckt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 63.</head>
          <p>Endlich &#x017F;ehen wir bey die&#x017F;er Abbildung der Ton-Lei-<lb/>
tern, daß die, ohne, oder mit den wenig&#x017F;ten Ver&#x017F;etzungs-Zeichen<lb/>
die mei&#x017F;te Vera&#x0364;nderungen von Applicaturen erlauben, indem allda<lb/>
das Unter&#x017F;etzen &#x017F;owohl als das Ueber&#x017F;chlagen angehet; und daß<lb/>
die u&#x0364;brigen nur einerley Abwech&#x017F;elung der Finger ge&#x017F;tatten.<lb/>
Folglich &#x017F;ind die &#x017F;o genannten leichten Ton-Arten (weil ihre<lb/>
Applicatur &#x017F;o ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, und man beyde Hu&#x0364;lfs-Mittel zur<lb/>
rechten Zeit gebrauchen lernen muß, ohne &#x017F;ie zu verwirren; weil<lb/>
es no&#x0364;thig i&#x017F;t die einmahl erwa&#x0364;hlte Ordnung in der Folge bey-<lb/>
zubehalten, und man al&#x017F;o wohl zu merken hat, wo der Dau-<lb/>
men einge&#x017F;etzt worden,) viel verfu&#x0364;hreri&#x017F;cher und &#x017F;chwerer als die<lb/>
&#x017F;o genannten &#x017F;chweren Ton-Arten, indem &#x017F;ie nur eine Art von<lb/>
Finger-Setzung haben, allwo der Daumen durch die Uebung in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0037] Von der Finger-Setzung. bis der Daumen auf eine mechaniſche Art ſich von ſelbſt auf dieſe Weiſe am gehoͤrigen Ort ein und unterſetzt; ſo hat man das meiſte in der Finger-Setzung gewonnen. §. 62. Wir ſehen ferner, daß das Ueberſchlagen bald mit dem zweyten Finger, bald mit dem zweyten und dritten, bald mit dem zweyten, dritten und vierten uͤber den Daumen und mit dem dritten Finger uͤber den vierten geſchiehet. Wir werden in der Folge eine kleine Ausnahme finden, vermoͤge welcher mit gewiſſen Umſtaͤnden erlaubet iſt, einmahl den vierten Finger uͤber den kleinen zu ſchla- gen; desgleichen werden wir bey Gelegenheit der Manieren einen Fall bemercken, worinnen der dritte Finger nach dem zweyten, wohl zu mercken, eingeſetzt worden. Man muß dieſes Einſetzen nicht mit dem Ueberſchlagen verwechſeln. Ueberſchlagen heißt: wenn ein Finger uͤber den andern gleichſam wegklettert, indem der an- dere noch uͤber der Taſte ſchwebet, welche er niedergedruckt hat; bey dem Einſetzen hingegegen iſt der andere Finger ſchon weg, und die Hand geruͤckt. §. 63. Endlich ſehen wir bey dieſer Abbildung der Ton-Lei- tern, daß die, ohne, oder mit den wenigſten Verſetzungs-Zeichen die meiſte Veraͤnderungen von Applicaturen erlauben, indem allda das Unterſetzen ſowohl als das Ueberſchlagen angehet; und daß die uͤbrigen nur einerley Abwechſelung der Finger geſtatten. Folglich ſind die ſo genannten leichten Ton-Arten (weil ihre Applicatur ſo verſchieden iſt, und man beyde Huͤlfs-Mittel zur rechten Zeit gebrauchen lernen muß, ohne ſie zu verwirren; weil es noͤthig iſt die einmahl erwaͤhlte Ordnung in der Folge bey- zubehalten, und man alſo wohl zu merken hat, wo der Dau- men eingeſetzt worden,) viel verfuͤhreriſcher und ſchwerer als die ſo genannten ſchweren Ton-Arten, indem ſie nur eine Art von Finger-Setzung haben, allwo der Daumen durch die Uebung in ſei- D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/37
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/37>, abgerufen am 29.03.2024.