Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Capitel.
§. 37.

Die Andeutung der Striche, der viereckigten und
runden Been durch die Ziffer, wenn es seyn kann, ist am leichte-
sten zu übersehen, und zeigt bey den nahe neben einander stehenden
Ziffern deutlich an, welcher Ziffer diese Zeichen zukommen.

§. 38.

Wenn diese Zeichen aufgehoben werden sollen, so
muß man es andeuten, sonst gelten sie fort.

§. 39.

Derselbe Umstand ist auch bey den Ziffern nöthig,
wenn sie über oft wiederholten Noten stehen, welche ihr eigen Ac-
compagnement haben. Man bleibt bey der ersten Ziffer so lange,
bis eine neue kommt:

[Abbildung]

Hier wird zu den ersten vier Noten die Sexte viermahl ange-
schlagen, ehe die Quinte eintritt.

§. 40.

Die Ziffern, welche gerade über einer Note stehen,
werden mit ihr zugleich angeschlagen; wenn sie sich aber zur rech-
ten Hand der Note seitwärts befinden, so schlägt man sie nach,
ob sie gleich zur Note gehören und von ihr abgezählt werden:

[Abbildung]
§. 41.

Es ist nicht gut, die Ziffern unter die Noten zu
setzen, weil dahin die Zeichen des forte und piano gehören: es
sey denn bey gewissen Stellen, wo es nicht zu ändern ist, wenn
z. E. zwo Stimmen in einem System übereinander stehen, eine
für das Violoncell und die andere für das Clavier.

§. 42.
Erſtes Capitel.
§. 37.

Die Andeutung der Striche, der viereckigten und
runden Been durch die Ziffer, wenn es ſeyn kann, iſt am leichte-
ſten zu überſehen, und zeigt bey den nahe neben einander ſtehenden
Ziffern deutlich an, welcher Ziffer dieſe Zeichen zukommen.

§. 38.

Wenn dieſe Zeichen aufgehoben werden ſollen, ſo
muß man es andeuten, ſonſt gelten ſie fort.

§. 39.

Derſelbe Umſtand iſt auch bey den Ziffern nöthig,
wenn ſie über oft wiederholten Noten ſtehen, welche ihr eigen Ac-
compagnement haben. Man bleibt bey der erſten Ziffer ſo lange,
bis eine neue kommt:

[Abbildung]

Hier wird zu den erſten vier Noten die Sexte viermahl ange-
ſchlagen, ehe die Quinte eintritt.

§. 40.

Die Ziffern, welche gerade über einer Note ſtehen,
werden mit ihr zugleich angeſchlagen; wenn ſie ſich aber zur rech-
ten Hand der Note ſeitwärts befinden, ſo ſchlägt man ſie nach,
ob ſie gleich zur Note gehören und von ihr abgezählt werden:

[Abbildung]
§. 41.

Es iſt nicht gut, die Ziffern unter die Noten zu
ſetzen, weil dahin die Zeichen des forte und piano gehören: es
ſey denn bey gewiſſen Stellen, wo es nicht zu ändern iſt, wenn
z. E. zwo Stimmen in einem Syſtem übereinander ſtehen, eine
für das Violoncell und die andere für das Clavier.

§. 42.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0030" n="20"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Capitel.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 37.</head>
          <p>Die Andeutung der Striche, der viereckigten und<lb/>
runden Been <hi rendition="#fr">durch</hi> die Ziffer, wenn es &#x017F;eyn kann, i&#x017F;t am leichte-<lb/>
&#x017F;ten zu über&#x017F;ehen, und zeigt bey den nahe neben einander &#x017F;tehenden<lb/>
Ziffern deutlich an, welcher Ziffer die&#x017F;e Zeichen zukommen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 38.</head>
          <p>Wenn die&#x017F;e Zeichen aufgehoben werden &#x017F;ollen, &#x017F;o<lb/>
muß man es andeuten, &#x017F;on&#x017F;t gelten &#x017F;ie fort.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 39.</head>
          <p>Der&#x017F;elbe Um&#x017F;tand i&#x017F;t auch bey den Ziffern nöthig,<lb/>
wenn &#x017F;ie über oft wiederholten Noten &#x017F;tehen, welche ihr eigen Ac-<lb/>
compagnement haben. Man bleibt bey der er&#x017F;ten Ziffer &#x017F;o lange,<lb/>
bis eine neue kommt:</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Hier wird zu den er&#x017F;ten vier Noten die Sexte viermahl ange-<lb/>
&#x017F;chlagen, ehe die Quinte eintritt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 40.</head>
          <p>Die Ziffern, welche gerade über einer Note &#x017F;tehen,<lb/>
werden mit ihr zugleich ange&#x017F;chlagen; wenn &#x017F;ie &#x017F;ich aber zur rech-<lb/>
ten Hand der Note &#x017F;eitwärts befinden, &#x017F;o &#x017F;chlägt man &#x017F;ie nach,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich zur Note gehören und von ihr abgezählt werden:</p><lb/>
          <figure/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>§. 41.</head>
          <p>Es i&#x017F;t nicht gut, die Ziffern unter die Noten zu<lb/>
&#x017F;etzen, weil dahin die Zeichen des forte und piano gehören: es<lb/>
&#x017F;ey denn bey gewi&#x017F;&#x017F;en Stellen, wo es nicht zu ändern i&#x017F;t, wenn<lb/>
z. E. zwo Stimmen in einem Sy&#x017F;tem übereinander &#x017F;tehen, eine<lb/>
für das Violoncell und die andere für das Clavier.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 42.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0030] Erſtes Capitel. §. 37. Die Andeutung der Striche, der viereckigten und runden Been durch die Ziffer, wenn es ſeyn kann, iſt am leichte- ſten zu überſehen, und zeigt bey den nahe neben einander ſtehenden Ziffern deutlich an, welcher Ziffer dieſe Zeichen zukommen. §. 38. Wenn dieſe Zeichen aufgehoben werden ſollen, ſo muß man es andeuten, ſonſt gelten ſie fort. §. 39. Derſelbe Umſtand iſt auch bey den Ziffern nöthig, wenn ſie über oft wiederholten Noten ſtehen, welche ihr eigen Ac- compagnement haben. Man bleibt bey der erſten Ziffer ſo lange, bis eine neue kommt: [Abbildung] Hier wird zu den erſten vier Noten die Sexte viermahl ange- ſchlagen, ehe die Quinte eintritt. §. 40. Die Ziffern, welche gerade über einer Note ſtehen, werden mit ihr zugleich angeſchlagen; wenn ſie ſich aber zur rech- ten Hand der Note ſeitwärts befinden, ſo ſchlägt man ſie nach, ob ſie gleich zur Note gehören und von ihr abgezählt werden: [Abbildung] §. 41. Es iſt nicht gut, die Ziffern unter die Noten zu ſetzen, weil dahin die Zeichen des forte und piano gehören: es ſey denn bey gewiſſen Stellen, wo es nicht zu ändern iſt, wenn z. E. zwo Stimmen in einem Syſtem übereinander ſtehen, eine für das Violoncell und die andere für das Clavier. §. 42.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/30
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/30>, abgerufen am 28.03.2024.