Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Septimenaccord.
zur Sexte die Octave und Terz, diese Begleitung ist die beste (a),
die unter (b) ist nicht so natürlich:

[Abbildung]
§. 17.

Einzelne Noten mit der Septime, wobey die
Auflösung in der Folge geschiehet, leiden mehrentheils das
vollstimmigste Accompagnement unsers Accordes, welches das mit
der Quinte ist. Die besondern Fälle in dieser Art versparen wir
bis in den zweyten Abschnitt. Wenn die Quinte nicht rein ist,
so muß sie ebenfalls in der Folge aufgelöset werden:

[Abbildung]
§. 18.

Viele Grundnoten hinter einander mit der
Septime,
wo die Auflösung in der Folge geschiehet, kommen
vor, wenn der Baß in Quarten und Quinten herauf und hinun-
ter springet. Bey der dreystimmigen Begleitung, wenn sie nöthig
ist, wird blos die Terz zu der Septime genommen; bey der vier-
stimmigen wechselt man mit @ und @ ab (a). Diese Aus-
führung ist die sicherste und beste. Bey den doppelten Terzen

kann
Bachs Versuch. 2. Theil. Q

Vom Septimenaccord.
zur Sexte die Octave und Terz, dieſe Begleitung iſt die beſte (a),
die unter (b) iſt nicht ſo natürlich:

[Abbildung]
§. 17.

Einzelne Noten mit der Septime, wobey die
Auflöſung in der Folge geſchiehet, leiden mehrentheils das
vollſtimmigſte Accompagnement unſers Accordes, welches das mit
der Quinte iſt. Die beſondern Fälle in dieſer Art verſparen wir
bis in den zweyten Abſchnitt. Wenn die Quinte nicht rein iſt,
ſo muß ſie ebenfalls in der Folge aufgelöſet werden:

[Abbildung]
§. 18.

Viele Grundnoten hinter einander mit der
Septime,
wo die Auflöſung in der Folge geſchiehet, kommen
vor, wenn der Baß in Quarten und Quinten herauf und hinun-
ter ſpringet. Bey der dreyſtimmigen Begleitung, wenn ſie nöthig
iſt, wird blos die Terz zu der Septime genommen; bey der vier-
ſtimmigen wechſelt man mit  und  ab (a). Dieſe Aus-
führung iſt die ſicherſte und beſte. Bey den doppelten Terzen

kann
Bachs Verſuch. 2. Theil. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0131" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Septimenaccord.</hi></fw><lb/>
zur Sexte die Octave und Terz, die&#x017F;e Begleitung i&#x017F;t die be&#x017F;te <hi rendition="#aq">(a)</hi>,<lb/>
die unter <hi rendition="#aq">(b)</hi> i&#x017F;t nicht &#x017F;o natürlich:</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 17.</head>
            <p><hi rendition="#fr">Einzelne Noten</hi> mit der <hi rendition="#fr">Septime,</hi> wobey die<lb/>
Auflö&#x017F;ung in der Folge ge&#x017F;chiehet, leiden <hi rendition="#fr">mehrentheils</hi> das<lb/>
voll&#x017F;timmig&#x017F;te Accompagnement un&#x017F;ers Accordes, welches das mit<lb/>
der Quinte i&#x017F;t. Die be&#x017F;ondern Fälle in die&#x017F;er Art ver&#x017F;paren wir<lb/>
bis in den zweyten Ab&#x017F;chnitt. Wenn die Quinte nicht rein i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o muß &#x017F;ie ebenfalls in der Folge aufgelö&#x017F;et werden:</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 18.</head>
            <p><hi rendition="#fr">Viele Grundnoten hinter einander mit der<lb/>
Septime,</hi> wo die Auflö&#x017F;ung in der Folge ge&#x017F;chiehet, kommen<lb/>
vor, wenn der Baß in Quarten und Quinten herauf und hinun-<lb/>
ter &#x017F;pringet. Bey der drey&#x017F;timmigen Begleitung, wenn &#x017F;ie nöthig<lb/>
i&#x017F;t, wird blos die Terz zu der Septime genommen; bey der vier-<lb/>
&#x017F;timmigen wech&#x017F;elt man mit &#xFFFC; und &#xFFFC; ab <hi rendition="#aq">(a).</hi> Die&#x017F;e Aus-<lb/>
führung i&#x017F;t die &#x017F;icher&#x017F;te und be&#x017F;te. Bey den doppelten Terzen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Ver&#x017F;uch. 2. Theil.</hi> Q</fw><fw place="bottom" type="catch">kann</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0131] Vom Septimenaccord. zur Sexte die Octave und Terz, dieſe Begleitung iſt die beſte (a), die unter (b) iſt nicht ſo natürlich: [Abbildung] §. 17. Einzelne Noten mit der Septime, wobey die Auflöſung in der Folge geſchiehet, leiden mehrentheils das vollſtimmigſte Accompagnement unſers Accordes, welches das mit der Quinte iſt. Die beſondern Fälle in dieſer Art verſparen wir bis in den zweyten Abſchnitt. Wenn die Quinte nicht rein iſt, ſo muß ſie ebenfalls in der Folge aufgelöſet werden: [Abbildung] §. 18. Viele Grundnoten hinter einander mit der Septime, wo die Auflöſung in der Folge geſchiehet, kommen vor, wenn der Baß in Quarten und Quinten herauf und hinun- ter ſpringet. Bey der dreyſtimmigen Begleitung, wenn ſie nöthig iſt, wird blos die Terz zu der Septime genommen; bey der vier- ſtimmigen wechſelt man mit  und  ab (a). Dieſe Aus- führung iſt die ſicherſte und beſte. Bey den doppelten Terzen kann Bachs Verſuch. 2. Theil. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/131
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/131>, abgerufen am 24.04.2024.