Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Septimenaccord.
[Abbildung]
§. 4.

Folgende Exempel sind sowohl der Bezifferung, als
Begleitung wegen merckwürdig: Bey (a) findet sich im zweyten
Tacte die fünfte Stimme ein; man verläßt sie in der Folge wie-
der, ohne Bedenken, wenn sie nicht mehr nöthig ist, und siehet
nur auf eine regelmäßige Vorbereitung und Auflösung. Bey (b)
hat man sich, wegen der durchgehenden Noten im Basse, vor
Quinten und Octaven in acht zu nehmen: man kann ihnen
aber gar leicht durch die zweyfache Art der Verdoppelung aus
dem Wege gehen, wie wir aus den beygefügten Ausführungen
dieses Exempels sehen. Bey (c) gehet die erste Septime über
einer Wechselnote in die Höhe, weil diese @ eigentlich ein voraus-
genommener Sextquartenaccord zu dem darauf folgenden e ist.
Bey (d) kann man die Quinte im ungetheilten Accompagnement
nicht zu dem d ohne Fehler nehmen; die grosse Terz darf nicht
verdoppelt werden: folglich nimmt man die Octave. Ausser
dem muß man dieses Exempel entweder dreystimmig begleiten,
oder das getheilte Accompagnement wählen. Ueber dem c hätte
schon die Auflösung der None eigentlich geschehen sollen, so
wäre alsdenn die darauf folgende Septime vorbereitet worden.
Diese Aufhaltung der Auflösung fällt durch die Vorstellung un-
sers Exempels bey (dd) deutlich in die Augen. Die Ausfüh-
rung von dem Exempel (d) im ungetheilten Accompagnement ist

die
Bachs Versuch. 2. Theil. R
Vom Septimenaccord.
[Abbildung]
§. 4.

Folgende Exempel ſind ſowohl der Bezifferung, als
Begleitung wegen merckwürdig: Bey (a) findet ſich im zweyten
Tacte die fünfte Stimme ein; man verläßt ſie in der Folge wie-
der, ohne Bedenken, wenn ſie nicht mehr nöthig iſt, und ſiehet
nur auf eine regelmäßige Vorbereitung und Auflöſung. Bey (b)
hat man ſich, wegen der durchgehenden Noten im Baſſe, vor
Quinten und Octaven in acht zu nehmen: man kann ihnen
aber gar leicht durch die zweyfache Art der Verdoppelung aus
dem Wege gehen, wie wir aus den beygefügten Ausführungen
dieſes Exempels ſehen. Bey (c) gehet die erſte Septime über
einer Wechſelnote in die Höhe, weil dieſe  eigentlich ein voraus-
genommener Sextquartenaccord zu dem darauf folgenden e iſt.
Bey (d) kann man die Quinte im ungetheilten Accompagnement
nicht zu dem d ohne Fehler nehmen; die groſſe Terz darf nicht
verdoppelt werden: folglich nimmt man die Octave. Auſſer
dem muß man dieſes Exempel entweder dreyſtimmig begleiten,
oder das getheilte Accompagnement wählen. Ueber dem c hätte
ſchon die Auflöſung der None eigentlich geſchehen ſollen, ſo
wäre alsdenn die darauf folgende Septime vorbereitet worden.
Dieſe Aufhaltung der Auflöſung fällt durch die Vorſtellung un-
ſers Exempels bey (dd) deutlich in die Augen. Die Ausfüh-
rung von dem Exempel (d) im ungetheilten Accompagnement iſt

die
Bachs Verſuch. 2. Theil. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0139" n="129"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Septimenaccord.</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 4.</head>
            <p>Folgende Exempel &#x017F;ind &#x017F;owohl der Bezifferung, als<lb/>
Begleitung wegen merckwürdig: Bey <hi rendition="#aq">(a)</hi> findet &#x017F;ich im zweyten<lb/>
Tacte die fünfte Stimme ein; man verläßt &#x017F;ie in der Folge wie-<lb/>
der, ohne Bedenken, wenn &#x017F;ie nicht mehr nöthig i&#x017F;t, und &#x017F;iehet<lb/>
nur auf eine regelmäßige Vorbereitung und Auflö&#x017F;ung. Bey <hi rendition="#aq">(b)</hi><lb/>
hat man &#x017F;ich, wegen der durchgehenden Noten im Ba&#x017F;&#x017F;e, vor<lb/>
Quinten und Octaven in acht zu nehmen: man kann ihnen<lb/>
aber gar leicht durch die zweyfache Art der Verdoppelung aus<lb/>
dem Wege gehen, wie wir aus den beygefügten Ausführungen<lb/>
die&#x017F;es Exempels &#x017F;ehen. Bey <hi rendition="#aq">(c)</hi> gehet die er&#x017F;te Septime über<lb/>
einer Wech&#x017F;elnote in die Höhe, weil die&#x017F;e &#xFFFC; eigentlich ein voraus-<lb/>
genommener Sextquartenaccord zu dem darauf folgenden e i&#x017F;t.<lb/>
Bey <hi rendition="#aq">(d)</hi> kann man die Quinte im ungetheilten Accompagnement<lb/>
nicht zu dem d ohne Fehler nehmen; die gro&#x017F;&#x017F;e Terz darf nicht<lb/>
verdoppelt werden: folglich nimmt man die Octave. Au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem muß man die&#x017F;es Exempel entweder drey&#x017F;timmig begleiten,<lb/>
oder das getheilte Accompagnement wählen. Ueber dem c hätte<lb/>
&#x017F;chon die Auflö&#x017F;ung der None <hi rendition="#fr">eigentlich</hi> ge&#x017F;chehen &#x017F;ollen, &#x017F;o<lb/>
wäre alsdenn die darauf folgende Septime vorbereitet worden.<lb/>
Die&#x017F;e Aufhaltung der Auflö&#x017F;ung fällt durch die Vor&#x017F;tellung un-<lb/>
&#x017F;ers Exempels bey <hi rendition="#aq">(dd)</hi> deutlich in die Augen. Die Ausfüh-<lb/>
rung von dem Exempel <hi rendition="#aq">(d)</hi> im ungetheilten Accompagnement i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Ver&#x017F;uch. 2. Theil.</hi> R</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0139] Vom Septimenaccord. [Abbildung] §. 4. Folgende Exempel ſind ſowohl der Bezifferung, als Begleitung wegen merckwürdig: Bey (a) findet ſich im zweyten Tacte die fünfte Stimme ein; man verläßt ſie in der Folge wie- der, ohne Bedenken, wenn ſie nicht mehr nöthig iſt, und ſiehet nur auf eine regelmäßige Vorbereitung und Auflöſung. Bey (b) hat man ſich, wegen der durchgehenden Noten im Baſſe, vor Quinten und Octaven in acht zu nehmen: man kann ihnen aber gar leicht durch die zweyfache Art der Verdoppelung aus dem Wege gehen, wie wir aus den beygefügten Ausführungen dieſes Exempels ſehen. Bey (c) gehet die erſte Septime über einer Wechſelnote in die Höhe, weil dieſe  eigentlich ein voraus- genommener Sextquartenaccord zu dem darauf folgenden e iſt. Bey (d) kann man die Quinte im ungetheilten Accompagnement nicht zu dem d ohne Fehler nehmen; die groſſe Terz darf nicht verdoppelt werden: folglich nimmt man die Octave. Auſſer dem muß man dieſes Exempel entweder dreyſtimmig begleiten, oder das getheilte Accompagnement wählen. Ueber dem c hätte ſchon die Auflöſung der None eigentlich geſchehen ſollen, ſo wäre alsdenn die darauf folgende Septime vorbereitet worden. Dieſe Aufhaltung der Auflöſung fällt durch die Vorſtellung un- ſers Exempels bey (dd) deutlich in die Augen. Die Ausfüh- rung von dem Exempel (d) im ungetheilten Accompagnement iſt die Bachs Verſuch. 2. Theil. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/139
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/139>, abgerufen am 28.03.2024.