Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sieben und dreyßigstes Capitel.
vorausgenommenen Harmonie vertragen müssen. Folgende Ex-
empel werden meine Meynung deutlicher erklären.

§. 4.

Bey (a) ist es einem Anfänger, um den Tact gewiß
zu nehmen, erlaubet, zu der Pause den Dreyklang c anzuschla-
gen: ein geübter Accompagnist fällt erst bey dem e mit dem Sex-
tenaccord in der rechten Hand ein, und läßt sowohl die Pause,
als auch das c durchgehen. Bey (b) bleibet nichts übrig, als
die Nothwendigkeit zur Pause vorzuschlagen, wenn man nicht
die ganze Hälfte des Tactes ohne Begleitung vorbeygehen lassen
will. Die Hauptstimme sowohl als der Begleiter haben diese
Tacthülfe bey hurtiger Zeitmaasse sehr nöthig. Dieses Exempel
darf nicht geschwinder als Andante seyn, wenn man mit der rechten
Hand erst nach den Pausen anschlagen will, weil sonst dieser An-
schlag eine widrige Bewegung im Tacte veranlassen würde. Bey
(c) mag das Tempo beschaffen seyn, wie es will, so kann man
den Dreyklang c nicht eher, als bey dem Eintritt der ersten
Grundnote, anschlagen, weil dieser Dreyklang nicht mit dem f
in der Hauptstimme harmoniret. Bey (d) ist es wegen der Unbeweg-
lichkeit der Hauptstimme, und wegen der rückenden Noten im Basse
nöthig, daß die Harmonie, auch bey einer langsamen Zeitmaasse, in
Achttheilen angeschlagen werde. Das erste Achttheil kann allenfalls
ohne Begleitung vorbey gehen, um das Piano, womit gemeinig-
lich eine Aushaltung angefangen wird, nicht zu verdunkeln. Bey
(e) ist das Vorschlagen zur Pause unentbehrlich, zumal wenn
dieses Exempel bey einem weitläuftigen und stark besetzten Orche-
ster, wo alle Stimmen mit solchen kurzen Noten zugleich eintre-
ten, vorkommt. Dieser Umstand ereignet sich besonders oft in
Opern bey affectuösen Recitativen mit accompagnirenden Instru-
menten, welche von den Sängern, wegen der vielen und heftigen
Actionen, bald ganz hinten, bald vorne, bald auf der Seite, und

bald

Sieben und dreyßigſtes Capitel.
vorausgenommenen Harmonie vertragen müſſen. Folgende Ex-
empel werden meine Meynung deutlicher erklären.

§. 4.

Bey (a) iſt es einem Anfänger, um den Tact gewiß
zu nehmen, erlaubet, zu der Pauſe den Dreyklang c anzuſchla-
gen: ein geübter Accompagniſt fällt erſt bey dem e mit dem Sex-
tenaccord in der rechten Hand ein, und läßt ſowohl die Pauſe,
als auch das c durchgehen. Bey (b) bleibet nichts übrig, als
die Nothwendigkeit zur Pauſe vorzuſchlagen, wenn man nicht
die ganze Hälfte des Tactes ohne Begleitung vorbeygehen laſſen
will. Die Hauptſtimme ſowohl als der Begleiter haben dieſe
Tacthülfe bey hurtiger Zeitmaaſſe ſehr nöthig. Dieſes Exempel
darf nicht geſchwinder als Andante ſeyn, wenn man mit der rechten
Hand erſt nach den Pauſen anſchlagen will, weil ſonſt dieſer An-
ſchlag eine widrige Bewegung im Tacte veranlaſſen würde. Bey
(c) mag das Tempo beſchaffen ſeyn, wie es will, ſo kann man
den Dreyklang c nicht eher, als bey dem Eintritt der erſten
Grundnote, anſchlagen, weil dieſer Dreyklang nicht mit dem f
in der Hauptſtimme harmoniret. Bey (d) iſt es wegen der Unbeweg-
lichkeit der Hauptſtimme, und wegen der rückenden Noten im Baſſe
nöthig, daß die Harmonie, auch bey einer langſamen Zeitmaaſſe, in
Achttheilen angeſchlagen werde. Das erſte Achttheil kann allenfalls
ohne Begleitung vorbey gehen, um das Piano, womit gemeinig-
lich eine Aushaltung angefangen wird, nicht zu verdunkeln. Bey
(e) iſt das Vorſchlagen zur Pauſe unentbehrlich, zumal wenn
dieſes Exempel bey einem weitläuftigen und ſtark beſetzten Orche-
ſter, wo alle Stimmen mit ſolchen kurzen Noten zugleich eintre-
ten, vorkommt. Dieſer Umſtand ereignet ſich beſonders oft in
Opern bey affectuöſen Recitativen mit accompagnirenden Inſtru-
menten, welche von den Sängern, wegen der vielen und heftigen
Actionen, bald ganz hinten, bald vorne, bald auf der Seite, und

bald
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sieben und dreyßig&#x017F;tes Capitel.</hi></fw><lb/>
vorausgenommenen Harmonie vertragen mü&#x017F;&#x017F;en. Folgende Ex-<lb/>
empel werden meine Meynung deutlicher erklären.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 4.</head>
          <p>Bey <hi rendition="#aq">(a)</hi> i&#x017F;t es einem Anfänger, um den Tact gewiß<lb/>
zu nehmen, erlaubet, zu der Pau&#x017F;e den Dreyklang c anzu&#x017F;chla-<lb/>
gen: ein geübter Accompagni&#x017F;t fällt er&#x017F;t bey dem e mit dem Sex-<lb/>
tenaccord in der rechten Hand ein, und läßt &#x017F;owohl die Pau&#x017F;e,<lb/>
als auch das c durchgehen. Bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> bleibet nichts übrig, als<lb/>
die Nothwendigkeit zur Pau&#x017F;e vorzu&#x017F;chlagen, wenn man nicht<lb/>
die ganze Hälfte des Tactes ohne Begleitung vorbeygehen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
will. Die Haupt&#x017F;timme &#x017F;owohl als der Begleiter haben die&#x017F;e<lb/>
Tacthülfe bey hurtiger Zeitmaa&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr nöthig. Die&#x017F;es Exempel<lb/>
darf nicht ge&#x017F;chwinder als Andante &#x017F;eyn, wenn man mit der rechten<lb/>
Hand er&#x017F;t nach den Pau&#x017F;en an&#x017F;chlagen will, weil &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;er An-<lb/>
&#x017F;chlag eine widrige Bewegung im Tacte veranla&#x017F;&#x017F;en würde. Bey<lb/><hi rendition="#aq">(c)</hi> mag das Tempo be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, wie es will, &#x017F;o kann man<lb/>
den Dreyklang c nicht eher, als bey dem Eintritt der er&#x017F;ten<lb/>
Grundnote, an&#x017F;chlagen, weil die&#x017F;er Dreyklang nicht mit dem f<lb/>
in der Haupt&#x017F;timme harmoniret. Bey <hi rendition="#aq">(d)</hi> i&#x017F;t es wegen der Unbeweg-<lb/>
lichkeit der Haupt&#x017F;timme, und wegen der rückenden Noten im Ba&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nöthig, daß die Harmonie, auch bey einer lang&#x017F;amen Zeitmaa&#x017F;&#x017F;e, in<lb/>
Achttheilen ange&#x017F;chlagen werde. Das er&#x017F;te Achttheil kann allenfalls<lb/>
ohne Begleitung vorbey gehen, um das Piano, womit gemeinig-<lb/>
lich eine Aushaltung angefangen wird, nicht zu verdunkeln. Bey<lb/><hi rendition="#aq">(e)</hi> i&#x017F;t das Vor&#x017F;chlagen zur Pau&#x017F;e unentbehrlich, zumal wenn<lb/>
die&#x017F;es Exempel bey einem weitläuftigen und &#x017F;tark be&#x017F;etzten Orche-<lb/>
&#x017F;ter, wo alle Stimmen mit &#x017F;olchen kurzen Noten zugleich eintre-<lb/>
ten, vorkommt. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand ereignet &#x017F;ich be&#x017F;onders oft in<lb/>
Opern bey affectuö&#x017F;en Recitativen mit accompagnirenden In&#x017F;tru-<lb/>
menten, welche von den Sängern, wegen der vielen und heftigen<lb/>
Actionen, bald ganz hinten, bald vorne, bald auf der Seite, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0320] Sieben und dreyßigſtes Capitel. vorausgenommenen Harmonie vertragen müſſen. Folgende Ex- empel werden meine Meynung deutlicher erklären. §. 4. Bey (a) iſt es einem Anfänger, um den Tact gewiß zu nehmen, erlaubet, zu der Pauſe den Dreyklang c anzuſchla- gen: ein geübter Accompagniſt fällt erſt bey dem e mit dem Sex- tenaccord in der rechten Hand ein, und läßt ſowohl die Pauſe, als auch das c durchgehen. Bey (b) bleibet nichts übrig, als die Nothwendigkeit zur Pauſe vorzuſchlagen, wenn man nicht die ganze Hälfte des Tactes ohne Begleitung vorbeygehen laſſen will. Die Hauptſtimme ſowohl als der Begleiter haben dieſe Tacthülfe bey hurtiger Zeitmaaſſe ſehr nöthig. Dieſes Exempel darf nicht geſchwinder als Andante ſeyn, wenn man mit der rechten Hand erſt nach den Pauſen anſchlagen will, weil ſonſt dieſer An- ſchlag eine widrige Bewegung im Tacte veranlaſſen würde. Bey (c) mag das Tempo beſchaffen ſeyn, wie es will, ſo kann man den Dreyklang c nicht eher, als bey dem Eintritt der erſten Grundnote, anſchlagen, weil dieſer Dreyklang nicht mit dem f in der Hauptſtimme harmoniret. Bey (d) iſt es wegen der Unbeweg- lichkeit der Hauptſtimme, und wegen der rückenden Noten im Baſſe nöthig, daß die Harmonie, auch bey einer langſamen Zeitmaaſſe, in Achttheilen angeſchlagen werde. Das erſte Achttheil kann allenfalls ohne Begleitung vorbey gehen, um das Piano, womit gemeinig- lich eine Aushaltung angefangen wird, nicht zu verdunkeln. Bey (e) iſt das Vorſchlagen zur Pauſe unentbehrlich, zumal wenn dieſes Exempel bey einem weitläuftigen und ſtark beſetzten Orche- ſter, wo alle Stimmen mit ſolchen kurzen Noten zugleich eintre- ten, vorkommt. Dieſer Umſtand ereignet ſich beſonders oft in Opern bey affectuöſen Recitativen mit accompagnirenden Inſtru- menten, welche von den Sängern, wegen der vielen und heftigen Actionen, bald ganz hinten, bald vorne, bald auf der Seite, und bald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/320
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/320>, abgerufen am 29.03.2024.