Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

transzendental, nicht fridrizianisch, und wenn unsere Altvordern
einst wirklich "der ganzen Welt formidabel" waren, so
hatte die Kirche doch viel getan, sie auf den inneren Kreuzzug
zu weisen, mit heller Phantastik, mit Leid- und Triumphmusik,
den Tod auf den Fersen, den Teufel im Nacken, doch immer
die Stirne vom Credo trunken: Verbrüderte Schwärmer.

In Deutschland wurde der ungestüme Gedanke Rousseaus
zu Sehnsucht und Melancholie, zu Geniekult und einer
Musik "aus Heimweh, aus Herweh, aus Hinwegweh", wie
Theodor Däubler sagt 130). Die Romantiker flohen, weil sie
gegen die Brutalität der Umgebung nicht aufkommen konnten,
nicht aufkommen wollten. Der Alltag war ihnen zu eng,
missbraucht; die Kette nicht mehr zu durchbrechen 131).
Abdankung, Flucht und Verzicht: so dokumentierten sie
sich in Schriften und Uebersetzungen, deren Sinn ihnen
Spiritualismus blieb, uns aber mit einem Geiste erfüllt,
vor dem die Wirklichkeit weichen muss. Wir sind nicht
Romantiker mehr; wir sind Futuristen.

"Die romantische Poesie ist eine Universalpoesie", ver-
kündet Friedrich Schlegel, "sie will und soll Poesie und
Prosa, Genialität und Kritik bald mischen, bald verschmelzen,
die Poesie lebendig und gesellig und das Leben und die
Gesellschaft poetisch machen; Bildungsstoff jeder Art durch
Humor beseelen. Die romantische Poesie ist unter den
Künsten, was der Witz in der Philosophie und Gesellig-
keit, Umgang, Freundschaft und Liebe im Leben sind" 132).
"Transzendentale Bouffonnerie" nennt er "im Innern die
Stimmung, welche alles übersieht und sich über alles Be-
dingte unendlich erhebt, auch über eigene Kunst, Tugend
und Genialität" 133). Poesie ist ihm "allein unendlich, weil
sie allein frei ist und das als erstes Gesetz anerkennt, dass
die Willkür des Dichters kein Gesetz über sich leide" 134).

Das sind freie und grosse Formeln. Goethe hatte die
"dämonische Natur" wieder entdeckt und den Abgrund des
Strebens: Faust und den Blocksberg. Er hatte entdeckt den

transzendental, nicht fridrizianisch, und wenn unsere Altvordern
einst wirklich „der ganzen Welt formidabel“ waren, so
hatte die Kirche doch viel getan, sie auf den inneren Kreuzzug
zu weisen, mit heller Phantastik, mit Leid- und Triumphmusik,
den Tod auf den Fersen, den Teufel im Nacken, doch immer
die Stirne vom Credo trunken: Verbrüderte Schwärmer.

In Deutschland wurde der ungestüme Gedanke Rousseaus
zu Sehnsucht und Melancholie, zu Geniekult und einer
Musik „aus Heimweh, aus Herweh, aus Hinwegweh“, wie
Theodor Däubler sagt 130). Die Romantiker flohen, weil sie
gegen die Brutalität der Umgebung nicht aufkommen konnten,
nicht aufkommen wollten. Der Alltag war ihnen zu eng,
missbraucht; die Kette nicht mehr zu durchbrechen 131).
Abdankung, Flucht und Verzicht: so dokumentierten sie
sich in Schriften und Uebersetzungen, deren Sinn ihnen
Spiritualismus blieb, uns aber mit einem Geiste erfüllt,
vor dem die Wirklichkeit weichen muss. Wir sind nicht
Romantiker mehr; wir sind Futuristen.

„Die romantische Poesie ist eine Universalpoesie“, ver-
kündet Friedrich Schlegel, „sie will und soll Poesie und
Prosa, Genialität und Kritik bald mischen, bald verschmelzen,
die Poesie lebendig und gesellig und das Leben und die
Gesellschaft poetisch machen; Bildungsstoff jeder Art durch
Humor beseelen. Die romantische Poesie ist unter den
Künsten, was der Witz in der Philosophie und Gesellig-
keit, Umgang, Freundschaft und Liebe im Leben sind“ 132).
„Transzendentale Bouffonnerie“ nennt er „im Innern die
Stimmung, welche alles übersieht und sich über alles Be-
dingte unendlich erhebt, auch über eigene Kunst, Tugend
und Genialität“ 133). Poesie ist ihm „allein unendlich, weil
sie allein frei ist und das als erstes Gesetz anerkennt, dass
die Willkür des Dichters kein Gesetz über sich leide“ 134).

Das sind freie und grosse Formeln. Goethe hatte die
„dämonische Natur“ wieder entdeckt und den Abgrund des
Strebens: Faust und den Blocksberg. Er hatte entdeckt den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="101"/>
transzendental, nicht fridrizianisch, und wenn unsere Altvordern<lb/>
einst wirklich &#x201E;der ganzen Welt formidabel&#x201C; waren, so<lb/>
hatte die Kirche doch viel getan, sie auf den inneren Kreuzzug<lb/>
zu weisen, mit heller Phantastik, mit Leid- und Triumphmusik,<lb/>
den Tod auf den Fersen, den Teufel im Nacken, doch immer<lb/>
die Stirne vom Credo trunken: Verbrüderte Schwärmer.</p><lb/>
          <p>In Deutschland wurde der ungestüme Gedanke Rousseaus<lb/>
zu Sehnsucht und Melancholie, zu Geniekult und einer<lb/>
Musik &#x201E;aus Heimweh, aus Herweh, aus Hinwegweh&#x201C;, wie<lb/>
Theodor Däubler sagt <note xml:id="id130b" next="id130b130b" place="end" n="130)"/>. Die Romantiker flohen, weil sie<lb/>
gegen die Brutalität der Umgebung nicht aufkommen konnten,<lb/>
nicht aufkommen wollten. Der Alltag war ihnen zu eng,<lb/>
missbraucht; die Kette nicht mehr zu durchbrechen <note xml:id="id131b" next="id131b131b" place="end" n="131)"/>.<lb/>
Abdankung, Flucht und Verzicht: so dokumentierten sie<lb/>
sich in Schriften und Uebersetzungen, deren Sinn ihnen<lb/>
Spiritualismus blieb, uns aber mit einem Geiste erfüllt,<lb/>
vor dem die Wirklichkeit weichen muss. Wir sind nicht<lb/>
Romantiker mehr; wir sind Futuristen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die romantische Poesie ist eine Universalpoesie&#x201C;, ver-<lb/>
kündet Friedrich Schlegel, &#x201E;sie will und soll Poesie und<lb/>
Prosa, Genialität und Kritik bald mischen, bald verschmelzen,<lb/>
die Poesie lebendig und gesellig und das Leben und die<lb/>
Gesellschaft poetisch machen; Bildungsstoff jeder Art durch<lb/>
Humor beseelen. Die romantische Poesie ist unter den<lb/>
Künsten, was der Witz in der Philosophie und Gesellig-<lb/>
keit, Umgang, Freundschaft und Liebe im Leben sind&#x201C; <note xml:id="id132b" next="id132b132b" place="end" n="132)"/>.<lb/>
&#x201E;Transzendentale Bouffonnerie&#x201C; nennt er &#x201E;im Innern die<lb/>
Stimmung, welche alles übersieht und sich über alles Be-<lb/>
dingte unendlich erhebt, auch über eigene Kunst, Tugend<lb/>
und Genialität&#x201C; <note xml:id="id133b" next="id133b133b" place="end" n="133)"/>. Poesie ist ihm &#x201E;allein unendlich, weil<lb/>
sie allein frei ist und das als erstes Gesetz anerkennt, dass<lb/>
die Willkür des Dichters kein Gesetz über sich leide&#x201C; <note xml:id="id134b" next="id134b134b" place="end" n="134)"/>.</p><lb/>
          <p>Das sind freie und grosse Formeln. Goethe hatte die<lb/>
&#x201E;dämonische Natur&#x201C; wieder entdeckt und den Abgrund des<lb/>
Strebens: Faust und den Blocksberg. Er hatte entdeckt den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0109] transzendental, nicht fridrizianisch, und wenn unsere Altvordern einst wirklich „der ganzen Welt formidabel“ waren, so hatte die Kirche doch viel getan, sie auf den inneren Kreuzzug zu weisen, mit heller Phantastik, mit Leid- und Triumphmusik, den Tod auf den Fersen, den Teufel im Nacken, doch immer die Stirne vom Credo trunken: Verbrüderte Schwärmer. In Deutschland wurde der ungestüme Gedanke Rousseaus zu Sehnsucht und Melancholie, zu Geniekult und einer Musik „aus Heimweh, aus Herweh, aus Hinwegweh“, wie Theodor Däubler sagt ¹³⁰⁾ . Die Romantiker flohen, weil sie gegen die Brutalität der Umgebung nicht aufkommen konnten, nicht aufkommen wollten. Der Alltag war ihnen zu eng, missbraucht; die Kette nicht mehr zu durchbrechen ¹³¹⁾ . Abdankung, Flucht und Verzicht: so dokumentierten sie sich in Schriften und Uebersetzungen, deren Sinn ihnen Spiritualismus blieb, uns aber mit einem Geiste erfüllt, vor dem die Wirklichkeit weichen muss. Wir sind nicht Romantiker mehr; wir sind Futuristen. „Die romantische Poesie ist eine Universalpoesie“, ver- kündet Friedrich Schlegel, „sie will und soll Poesie und Prosa, Genialität und Kritik bald mischen, bald verschmelzen, die Poesie lebendig und gesellig und das Leben und die Gesellschaft poetisch machen; Bildungsstoff jeder Art durch Humor beseelen. Die romantische Poesie ist unter den Künsten, was der Witz in der Philosophie und Gesellig- keit, Umgang, Freundschaft und Liebe im Leben sind“ ¹³²⁾ . „Transzendentale Bouffonnerie“ nennt er „im Innern die Stimmung, welche alles übersieht und sich über alles Be- dingte unendlich erhebt, auch über eigene Kunst, Tugend und Genialität“ ¹³³⁾ . Poesie ist ihm „allein unendlich, weil sie allein frei ist und das als erstes Gesetz anerkennt, dass die Willkür des Dichters kein Gesetz über sich leide“ ¹³⁴⁾ . Das sind freie und grosse Formeln. Goethe hatte die „dämonische Natur“ wieder entdeckt und den Abgrund des Strebens: Faust und den Blocksberg. Er hatte entdeckt den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/109
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/109>, abgerufen am 28.03.2024.