Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
nichts Zweideutiges; seitdem Wagner in Deutschland war, condes-
zendierte er Schritt für Schritt zu allem, was ich verachte, selbst
zum Antisemitismus. Richard Wagner, scheinbar der Siegreichste, in
Wahrheit ein morsch gewordener verzweifelnder decadent, sank
plötzlich hülflos und zerbrochen, vor dem christlichen Kreuze
nieder." ("Nietzsche contra Wagner" (1888), S. 246). Warum denn
nicht hülflos? Warum nicht zerbrochen? Weshalb durfte er das
nicht?
124) "Hat man mich verstanden?", hiess das letzte Wort in
"Ecce homo" (1888), "Dionysos gegen den Gekreuzigten". Und
an Georg Brandes schrieb er (20. November 1888): "Das Buch
heisst "Ecce homo" und ist ein Attentat ohne die geringste Rück-
sicht auf den Gekreuzigten; es endet in Donnern und Wetter-
schlägen gegen alles, was christlich oder christlich infekt ist, bei
denen einem Hören und Sehen vergeht. Ich bin zuletzt der erste
Psychologe des Christentums".
125) Fast mit denselben Worten: "Religionen verstehe ich als
Narkosen". Der Nachsatz lautet: "aber werden sie solchen Völ-
kern gegeben wie den Germanen, so sind sie reine Gifte" (Werke
X, 407).
126) "Mein Ausgangspunkt ist der preussische Soldat : hier
ist eine wirkliche Convention, hier ist Zwang, Ernst und Disziplin,
auch in Betreff der Form. Sie ist aus dem Bedürfnis entstanden.
Freilich weit entfernt vom ,Einfachen und Natürlichen'! Seine
Stellung zur Geschichte ist empirisch und darum zuversichtlich
lebendig, nicht gelehrt. Sie ist, für einige Personen, fast mythisch (!).
Sie geht aus von der Zucht des Körpers und von der peinlichst
geforderten Pflichttreue. Goethe ist sodann vorbildlich: der un-
gestüme Naturalismus (!), der allmählich zur strengen Würde
wird ... " (Werke X, S. 279 "Vom Nutzen und Nachteil der
Historie für das Leben", 1873).
127) "Ich habe die Verwünschung Pascals und den Fluch
Schopenhauers auf mir! Und kann man anhänglicher gegen Sie
gesinnt sein als ich?" (Werke Bd. XI, aus der Zeit von "Mensch-
liches, Allzumenschliches", 1875/79).
nichts Zweideutiges; seitdem Wagner in Deutschland war, condes-
zendierte er Schritt für Schritt zu allem, was ich verachte, selbst
zum Antisemitismus. Richard Wagner, scheinbar der Siegreichste, in
Wahrheit ein morsch gewordener verzweifelnder décadent, sank
plötzlich hülflos und zerbrochen, vor dem christlichen Kreuze
nieder.“ („Nietzsche contra Wagner“ (1888), S. 246). Warum denn
nicht hülflos? Warum nicht zerbrochen? Weshalb durfte er das
nicht?
124) „Hat man mich verstanden?“, hiess das letzte Wort in
„Ecce homo“ (1888), „Dionysos gegen den Gekreuzigten“. Und
an Georg Brandes schrieb er (20. November 1888): „Das Buch
heisst „Ecce homo“ und ist ein Attentat ohne die geringste Rück-
sicht auf den Gekreuzigten; es endet in Donnern und Wetter-
schlägen gegen alles, was christlich oder christlich infekt ist, bei
denen einem Hören und Sehen vergeht. Ich bin zuletzt der erste
Psychologe des Christentums“.
125) Fast mit denselben Worten: „Religionen verstehe ich als
Narkosen“. Der Nachsatz lautet: „aber werden sie solchen Völ-
kern gegeben wie den Germanen, so sind sie reine Gifte“ (Werke
X, 407).
126) „Mein Ausgangspunkt ist der preussische Soldat : hier
ist eine wirkliche Convention, hier ist Zwang, Ernst und Disziplin,
auch in Betreff der Form. Sie ist aus dem Bedürfnis entstanden.
Freilich weit entfernt vom ‚Einfachen und Natürlichen‘! Seine
Stellung zur Geschichte ist empirisch und darum zuversichtlich
lebendig, nicht gelehrt. Sie ist, für einige Personen, fast mythisch (!).
Sie geht aus von der Zucht des Körpers und von der peinlichst
geforderten Pflichttreue. Goethe ist sodann vorbildlich: der un-
gestüme Naturalismus (!), der allmählich zur strengen Würde
wird ... “ (Werke X, S. 279 „Vom Nutzen und Nachteil der
Historie für das Leben“, 1873).
127) „Ich habe die Verwünschung Pascals und den Fluch
Schopenhauers auf mir! Und kann man anhänglicher gegen Sie
gesinnt sein als ich?“ (Werke Bd. XI, aus der Zeit von „Mensch-
liches, Allzumenschliches“, 1875/79).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="id123b123d" prev="id123d" place="end" n="123)"><pb facs="#f0330" n="322"/>
nichts Zweideutiges; seitdem Wagner in Deutschland war, condes-<lb/>
zendierte er Schritt für Schritt zu allem, was ich verachte, selbst<lb/>
zum Antisemitismus. Richard Wagner, scheinbar der Siegreichste, in<lb/>
Wahrheit ein morsch gewordener verzweifelnder décadent, sank<lb/>
plötzlich hülflos und zerbrochen, vor dem christlichen Kreuze<lb/>
nieder.&#x201C; (&#x201E;Nietzsche contra Wagner&#x201C; (1888), S. 246). Warum denn<lb/>
nicht hülflos? Warum nicht zerbrochen? Weshalb durfte er das<lb/>
nicht?</note><lb/>
            <note xml:id="id124b124d" prev="id124d" place="end" n="124)"> &#x201E;Hat man mich verstanden?&#x201C;, hiess das letzte Wort in<lb/>
&#x201E;Ecce homo&#x201C; (1888), &#x201E;Dionysos gegen den Gekreuzigten&#x201C;. Und<lb/>
an Georg Brandes schrieb er (20. November 1888): &#x201E;Das Buch<lb/>
heisst &#x201E;Ecce homo&#x201C; und ist ein Attentat ohne die geringste Rück-<lb/>
sicht auf den Gekreuzigten; es endet in Donnern und Wetter-<lb/>
schlägen gegen alles, was christlich oder christlich infekt ist, bei<lb/>
denen einem Hören und Sehen vergeht. Ich bin zuletzt der erste<lb/>
Psychologe des Christentums&#x201C;.</note><lb/>
            <note xml:id="id125b125d" prev="id125d" place="end" n="125)">Fast mit denselben Worten: &#x201E;Religionen verstehe ich als<lb/><hi rendition="#i">Narkosen</hi>&#x201C;. Der Nachsatz lautet: &#x201E;aber werden sie solchen Völ-<lb/>
kern gegeben wie den <hi rendition="#i">Germanen,</hi> so sind sie reine Gifte&#x201C; (Werke<lb/>
X, 407).</note><lb/>
            <note xml:id="id126b126d" prev="id126d" place="end" n="126)"> &#x201E;Mein Ausgangspunkt ist der preussische Soldat : hier<lb/>
ist eine wirkliche Convention, hier ist Zwang, Ernst und Disziplin,<lb/>
auch in Betreff der Form. Sie ist aus dem Bedürfnis entstanden.<lb/>
Freilich weit entfernt vom &#x201A;Einfachen und Natürlichen&#x2018;! Seine<lb/>
Stellung zur Geschichte ist empirisch und darum zuversichtlich<lb/>
lebendig, nicht gelehrt. Sie ist, für einige Personen, fast mythisch (!).<lb/>
Sie geht aus von der Zucht des Körpers und von der peinlichst<lb/>
geforderten Pflichttreue. Goethe ist sodann vorbildlich: der un-<lb/>
gestüme Naturalismus (!), der allmählich zur strengen Würde<lb/>
wird ... &#x201C; (Werke X, S. 279 &#x201E;Vom Nutzen und Nachteil der<lb/>
Historie für das Leben&#x201C;, 1873).</note><lb/>
            <note xml:id="id127b127d" prev="id127d" place="end" n="127)"> &#x201E;Ich habe die Verwünschung Pascals und den Fluch<lb/>
Schopenhauers auf mir! Und kann man anhänglicher gegen Sie<lb/>
gesinnt sein als ich?&#x201C; (Werke Bd. XI, aus der Zeit von &#x201E;Mensch-<lb/>
liches, Allzumenschliches&#x201C;, 1875/79).</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[322/0330] ¹²³⁾ nichts Zweideutiges; seitdem Wagner in Deutschland war, condes- zendierte er Schritt für Schritt zu allem, was ich verachte, selbst zum Antisemitismus. Richard Wagner, scheinbar der Siegreichste, in Wahrheit ein morsch gewordener verzweifelnder décadent, sank plötzlich hülflos und zerbrochen, vor dem christlichen Kreuze nieder.“ („Nietzsche contra Wagner“ (1888), S. 246). Warum denn nicht hülflos? Warum nicht zerbrochen? Weshalb durfte er das nicht? ¹²⁴⁾ „Hat man mich verstanden?“, hiess das letzte Wort in „Ecce homo“ (1888), „Dionysos gegen den Gekreuzigten“. Und an Georg Brandes schrieb er (20. November 1888): „Das Buch heisst „Ecce homo“ und ist ein Attentat ohne die geringste Rück- sicht auf den Gekreuzigten; es endet in Donnern und Wetter- schlägen gegen alles, was christlich oder christlich infekt ist, bei denen einem Hören und Sehen vergeht. Ich bin zuletzt der erste Psychologe des Christentums“. ¹²⁵⁾ Fast mit denselben Worten: „Religionen verstehe ich als Narkosen“. Der Nachsatz lautet: „aber werden sie solchen Völ- kern gegeben wie den Germanen, so sind sie reine Gifte“ (Werke X, 407). ¹²⁶⁾ „Mein Ausgangspunkt ist der preussische Soldat : hier ist eine wirkliche Convention, hier ist Zwang, Ernst und Disziplin, auch in Betreff der Form. Sie ist aus dem Bedürfnis entstanden. Freilich weit entfernt vom ‚Einfachen und Natürlichen‘! Seine Stellung zur Geschichte ist empirisch und darum zuversichtlich lebendig, nicht gelehrt. Sie ist, für einige Personen, fast mythisch (!). Sie geht aus von der Zucht des Körpers und von der peinlichst geforderten Pflichttreue. Goethe ist sodann vorbildlich: der un- gestüme Naturalismus (!), der allmählich zur strengen Würde wird ... “ (Werke X, S. 279 „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“, 1873). ¹²⁷⁾ „Ich habe die Verwünschung Pascals und den Fluch Schopenhauers auf mir! Und kann man anhänglicher gegen Sie gesinnt sein als ich?“ (Werke Bd. XI, aus der Zeit von „Mensch- liches, Allzumenschliches“, 1875/79).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/330
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/330>, abgerufen am 28.03.2024.