Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die IV. Laster-Predigt/
schleust/ desselben mit Danckbarkeit sich stets zu erinnern/ als im Alten Testa-
ment gewesen die Beschneidung/ zum Zeichen deß Göttlichen Bundes/ und
das Jährliche Osterlamm zur Erinnerung deß Außzugs/ Erlösung und Auß-
führung auß der Egyptischen Dienstbarkeit. Deßgleichen der Sabbath/ das
Jubel-Jahr/ die guldene Gelte mit Manna/ die grünende Ruthe Aarons/
und anders mehr/ so alles zum Gedächtnus unter den Juden erhalten worden.
Jm Neuen Testament haben wir die H. Tauff/ ein Erinnerung unsers Bunds
mit GOtt/ und das H. Abendmal von Christo eingesetzt zu seiner Gedächtnus/
haben den Sonntag und andere hohe Festtäg/ als das Advent/ Christfest/
Charwochen/ Osterfest/ Auffartstag/ Pfingstfest und andere/ samt den darauf
verlegten ordentlichen Evangelien/ uns dabey der Geburt/ Passion/ Auferste-
hung/ und Himmelfahrt Christi/ und aller durch ihn erworbenen Wolthaten
auch seiner letsten Zukunfft uns zu erinnern/ da sollen wir Christen auch nicht
seyn wie Roß/ hingehen/ nicht meynen/ es sey nur so ein alte Gewonheit und
Gebrauch/ so zur Zierd in der Kirchen erhalten werde/ und nichts sonders auf
sich habe/ sondern dabey sollen die Einfältigen erstlich die Histori und was sich
mit Christo begeben/ mercken und fassen/ und darauf vornemlich den Nutzen/
und was uns Christus damit und dadurch gutes erworben habe/ erlernen und
behalten zu ihrem zeitlichen und ewigen Heyl und Seligkeit.

V.
Auß den
Zeichen und
Wundern.

V. Gibt sich GOtt der HErr zu erkennen durch Zeichen und Wun-
der.
Wann Gott der HErr mit einem oder dem andern grossen/ ungewon-
lichen/ und zuvor unerhörten oder doch seltenen Werck/ Zeichen und Wunder
sich und seinen Willen in der Welt offenbaret; als gewesen die Wunder
und schröckliche Plagen in Egypten/ deren Gerücht auch unter die Heyden
kommen/ das Wunder so sich zun Zeiten Hißkiae an der Sonnen begeben/
ward auch in Babylonien observirt. 2. Chron 32. Das Geschrey von den
Wercken und Wundern deß HErrn Christi erschall in das gantze Jüdische
Land/ und in alle umligende Länder. Luc. 7. Ehe Antiochus die Statt Jeru-
salem erobert/ den Tempel beraubet und verunreiniget/ und allenthalben groß
Blutvergiessen anrichtete/ sahe man durch die gantze Statt 40. Tag nach ein-
ander in der Lufft/ Reuter mit langen Spiessen in guldenem Harnisch/ in einer
Schlachtordnung/ und man sahe/ wie sie mit einander traffen/ wie sie die
Schwerdter zucketen und aufeinander schossen. 2. Maccab. 5. Vor der letsten
Zerstörung Jerusalem durch Keyser Titum Vespasianum geschehen/ stund ein
Comet in Gestalt eines Schwerdts ein gantzes Jahr über der Statt/ in der
Lufft hat man gesehen und gehört grosses Kriegsgeschrey/ wie 2. mächtige Heer
zusamen zögen/ und ernste Treffen mit einander thäten/ und wollen etliche da-
von schreiben/ als sey von solchem Treffen das Blut auf die Erden herunter
gefallen/ da man aufs Pfingstfest den Gottesdienst im Tempel verrichtete/ hör-
te man eine helle Stimme/ die sprach: Lasset uns von hinnen ziehen/ wie Jose-

phus

Die IV. Laſter-Predigt/
ſchleuſt/ deſſelben mit Danckbarkeit ſich ſtets zu erinnern/ als im Alten Teſta-
ment geweſen die Beſchneidung/ zum Zeichen deß Goͤttlichen Bundes/ und
das Jaͤhrliche Oſterlamm zur Erinnerung deß Außzugs/ Erloͤſung und Auß-
fuͤhrung auß der Egyptiſchen Dienſtbarkeit. Deßgleichen der Sabbath/ das
Jubel-Jahr/ die guldene Gelte mit Manna/ die gruͤnende Ruthe Aarons/
und anders mehr/ ſo alles zum Gedaͤchtnus unter den Juden erhalten worden.
Jm Neuen Teſtament haben wir die H. Tauff/ ein Erinnerung unſers Bunds
mit GOtt/ und das H. Abendmal von Chriſto eingeſetzt zu ſeiner Gedaͤchtnus/
haben den Sonntag und andere hohe Feſttaͤg/ als das Advent/ Chriſtfeſt/
Charwochen/ Oſterfeſt/ Auffartstag/ Pfingſtfeſt und andere/ ſamt den darauf
verlegten ordentlichen Evangelien/ uns dabey der Geburt/ Paſſion/ Auferſte-
hung/ und Himmelfahrt Chriſti/ und aller durch ihn erworbenen Wolthaten
auch ſeiner letſten Zukunfft uns zu erinnern/ da ſollen wir Chriſten auch nicht
ſeyn wie Roß/ hingehen/ nicht meynen/ es ſey nur ſo ein alte Gewonheit und
Gebrauch/ ſo zur Zierd in der Kirchen erhalten werde/ und nichts ſonders auf
ſich habe/ ſondern dabey ſollen die Einfaͤltigen erſtlich die Hiſtori und was ſich
mit Chriſto begeben/ mercken und faſſen/ und darauf vornemlich den Nutzen/
und was uns Chriſtus damit und dadurch gutes erworben habe/ erlernen und
behalten zu ihrem zeitlichen und ewigen Heyl und Seligkeit.

V.
Auß den
Zeichen und
Wundern.

V. Gibt ſich GOtt der HErꝛ zu erkennen durch Zeichen und Wun-
der.
Wann Gott der HErꝛ mit einem oder dem andern groſſen/ ungewon-
lichen/ und zuvor unerhoͤrten oder doch ſeltenen Werck/ Zeichen und Wunder
ſich und ſeinen Willen in der Welt offenbaret; als geweſen die Wunder
und ſchroͤckliche Plagen in Egypten/ deren Geruͤcht auch unter die Heyden
kommen/ das Wunder ſo ſich zun Zeiten Hißkiæ an der Sonnen begeben/
ward auch in Babylonien obſervirt. 2. Chron 32. Das Geſchrey von den
Wercken und Wundern deß HErꝛn Chriſti erſchall in das gantze Juͤdiſche
Land/ und in alle umligende Laͤnder. Luc. 7. Ehe Antiochus die Statt Jeru-
ſalem erobert/ den Tempel beraubet und verunreiniget/ und allenthalben groß
Blutvergieſſen anrichtete/ ſahe man durch die gantze Statt 40. Tag nach ein-
ander in der Lufft/ Reuter mit langen Spieſſen in guldenem Harniſch/ in einer
Schlachtordnung/ und man ſahe/ wie ſie mit einander traffen/ wie ſie die
Schwerdter zucketen und aufeinander ſchoſſen. 2. Maccab. 5. Vor der letſten
Zerſtoͤrung Jeruſalem durch Keyſer Titum Veſpaſianum geſchehen/ ſtund ein
Comet in Geſtalt eines Schwerdts ein gantzes Jahr uͤber der Statt/ in der
Lufft hat man geſehen und gehoͤrt groſſes Kriegsgeſchrey/ wie 2. maͤchtige Heer
zuſamen zoͤgen/ und ernſte Treffen mit einander thaͤten/ und wollen etliche da-
von ſchreiben/ als ſey von ſolchem Treffen das Blut auf die Erden herunter
gefallen/ da man aufs Pfingſtfeſt den Gottesdienſt im Tempel verrichtete/ hoͤr-
te man eine helle Stimme/ die ſprach: Laſſet uns von hinnen ziehen/ wie Joſe-

phus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IV.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
&#x017F;chleu&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;elben mit Danckbarkeit &#x017F;ich &#x017F;tets zu erinnern/ als im Alten Te&#x017F;ta-<lb/>
ment gewe&#x017F;en die Be&#x017F;chneidung/ zum Zeichen deß Go&#x0364;ttlichen Bundes/ und<lb/>
das Ja&#x0364;hrliche O&#x017F;terlamm zur Erinnerung deß Außzugs/ Erlo&#x0364;&#x017F;ung und Auß-<lb/>
fu&#x0364;hrung auß der Egypti&#x017F;chen Dien&#x017F;tbarkeit. Deßgleichen der Sabbath/ das<lb/>
Jubel-Jahr/ die guldene Gelte mit Manna/ die gru&#x0364;nende Ruthe Aarons/<lb/>
und anders mehr/ &#x017F;o alles zum Geda&#x0364;chtnus unter den Juden erhalten worden.<lb/>
Jm Neuen Te&#x017F;tament haben wir die H. Tauff/ ein Erinnerung un&#x017F;ers Bunds<lb/>
mit GOtt/ und das H. Abendmal von Chri&#x017F;to einge&#x017F;etzt zu &#x017F;einer Geda&#x0364;chtnus/<lb/>
haben den Sonntag und andere hohe Fe&#x017F;tta&#x0364;g/ als das Advent/ Chri&#x017F;tfe&#x017F;t/<lb/>
Charwochen/ O&#x017F;terfe&#x017F;t/ Auffartstag/ Pfing&#x017F;tfe&#x017F;t und andere/ &#x017F;amt den darauf<lb/>
verlegten ordentlichen Evangelien/ uns dabey der Geburt/ Pa&#x017F;&#x017F;ion/ Aufer&#x017F;te-<lb/>
hung/ und Himmelfahrt Chri&#x017F;ti/ und aller durch ihn erworbenen Wolthaten<lb/>
auch &#x017F;einer let&#x017F;ten Zukunfft uns zu erinnern/ da &#x017F;ollen wir Chri&#x017F;ten auch nicht<lb/>
&#x017F;eyn wie Roß/ hingehen/ nicht meynen/ es &#x017F;ey nur &#x017F;o ein alte Gewonheit und<lb/>
Gebrauch/ &#x017F;o zur Zierd in der Kirchen erhalten werde/ und nichts &#x017F;onders auf<lb/>
&#x017F;ich habe/ &#x017F;ondern dabey &#x017F;ollen die Einfa&#x0364;ltigen er&#x017F;tlich die Hi&#x017F;tori und was &#x017F;ich<lb/>
mit Chri&#x017F;to begeben/ mercken und fa&#x017F;&#x017F;en/ und darauf vornemlich den Nutzen/<lb/>
und was uns Chri&#x017F;tus damit und dadurch gutes erworben habe/ erlernen und<lb/>
behalten zu ihrem zeitlichen und ewigen Heyl und Seligkeit.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Auß den<lb/>
Zeichen und<lb/>
Wundern.</note>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi></hi> Gibt &#x017F;ich GOtt der HEr&#xA75B; zu erkennen durch <hi rendition="#fr">Zeichen und Wun-<lb/>
der.</hi> Wann Gott der HEr&#xA75B; mit einem oder dem andern gro&#x017F;&#x017F;en/ ungewon-<lb/>
lichen/ und zuvor unerho&#x0364;rten oder doch &#x017F;eltenen Werck/ Zeichen und Wunder<lb/>
&#x017F;ich und &#x017F;einen Willen in der Welt offenbaret; als gewe&#x017F;en die Wunder<lb/>
und &#x017F;chro&#x0364;ckliche Plagen in Egypten/ deren Geru&#x0364;cht auch unter die Heyden<lb/>
kommen/ das Wunder &#x017F;o &#x017F;ich zun Zeiten Hißki<hi rendition="#aq">æ</hi> an der Sonnen begeben/<lb/>
ward auch in Babylonien <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervirt</hi>. 2. Chron 32. Das Ge&#x017F;chrey von den<lb/>
Wercken und Wundern deß HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti er&#x017F;chall in das gantze Ju&#x0364;di&#x017F;che<lb/>
Land/ und in alle umligende La&#x0364;nder. Luc. 7. Ehe Antiochus die Statt Jeru-<lb/>
&#x017F;alem erobert/ den Tempel beraubet und verunreiniget/ und allenthalben groß<lb/>
Blutvergie&#x017F;&#x017F;en anrichtete/ &#x017F;ahe man durch die gantze Statt 40. Tag nach ein-<lb/>
ander in der Lufft/ Reuter mit langen Spie&#x017F;&#x017F;en in guldenem Harni&#x017F;ch/ in einer<lb/>
Schlachtordnung/ und man &#x017F;ahe/ wie &#x017F;ie mit einander traffen/ wie &#x017F;ie die<lb/>
Schwerdter zucketen und aufeinander &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. 2. Maccab. 5. Vor der let&#x017F;ten<lb/>
Zer&#x017F;to&#x0364;rung Jeru&#x017F;alem durch Key&#x017F;er Titum Ve&#x017F;pa&#x017F;ianum ge&#x017F;chehen/ &#x017F;tund ein<lb/>
Comet in Ge&#x017F;talt eines Schwerdts ein gantzes Jahr u&#x0364;ber der Statt/ in der<lb/>
Lufft hat man ge&#x017F;ehen und geho&#x0364;rt gro&#x017F;&#x017F;es Kriegsge&#x017F;chrey/ wie 2. ma&#x0364;chtige Heer<lb/>
zu&#x017F;amen zo&#x0364;gen/ und ern&#x017F;te Treffen mit einander tha&#x0364;ten/ und wollen etliche da-<lb/>
von &#x017F;chreiben/ als &#x017F;ey von &#x017F;olchem Treffen das Blut auf die Erden herunter<lb/>
gefallen/ da man aufs Pfing&#x017F;tfe&#x017F;t den Gottesdien&#x017F;t im Tempel verrichtete/ ho&#x0364;r-<lb/>
te man eine helle Stimme/ die &#x017F;prach: La&#x017F;&#x017F;et uns von hinnen ziehen/ wie Jo&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">phus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0102] Die IV. Laſter-Predigt/ ſchleuſt/ deſſelben mit Danckbarkeit ſich ſtets zu erinnern/ als im Alten Teſta- ment geweſen die Beſchneidung/ zum Zeichen deß Goͤttlichen Bundes/ und das Jaͤhrliche Oſterlamm zur Erinnerung deß Außzugs/ Erloͤſung und Auß- fuͤhrung auß der Egyptiſchen Dienſtbarkeit. Deßgleichen der Sabbath/ das Jubel-Jahr/ die guldene Gelte mit Manna/ die gruͤnende Ruthe Aarons/ und anders mehr/ ſo alles zum Gedaͤchtnus unter den Juden erhalten worden. Jm Neuen Teſtament haben wir die H. Tauff/ ein Erinnerung unſers Bunds mit GOtt/ und das H. Abendmal von Chriſto eingeſetzt zu ſeiner Gedaͤchtnus/ haben den Sonntag und andere hohe Feſttaͤg/ als das Advent/ Chriſtfeſt/ Charwochen/ Oſterfeſt/ Auffartstag/ Pfingſtfeſt und andere/ ſamt den darauf verlegten ordentlichen Evangelien/ uns dabey der Geburt/ Paſſion/ Auferſte- hung/ und Himmelfahrt Chriſti/ und aller durch ihn erworbenen Wolthaten auch ſeiner letſten Zukunfft uns zu erinnern/ da ſollen wir Chriſten auch nicht ſeyn wie Roß/ hingehen/ nicht meynen/ es ſey nur ſo ein alte Gewonheit und Gebrauch/ ſo zur Zierd in der Kirchen erhalten werde/ und nichts ſonders auf ſich habe/ ſondern dabey ſollen die Einfaͤltigen erſtlich die Hiſtori und was ſich mit Chriſto begeben/ mercken und faſſen/ und darauf vornemlich den Nutzen/ und was uns Chriſtus damit und dadurch gutes erworben habe/ erlernen und behalten zu ihrem zeitlichen und ewigen Heyl und Seligkeit. V. Gibt ſich GOtt der HErꝛ zu erkennen durch Zeichen und Wun- der. Wann Gott der HErꝛ mit einem oder dem andern groſſen/ ungewon- lichen/ und zuvor unerhoͤrten oder doch ſeltenen Werck/ Zeichen und Wunder ſich und ſeinen Willen in der Welt offenbaret; als geweſen die Wunder und ſchroͤckliche Plagen in Egypten/ deren Geruͤcht auch unter die Heyden kommen/ das Wunder ſo ſich zun Zeiten Hißkiæ an der Sonnen begeben/ ward auch in Babylonien obſervirt. 2. Chron 32. Das Geſchrey von den Wercken und Wundern deß HErꝛn Chriſti erſchall in das gantze Juͤdiſche Land/ und in alle umligende Laͤnder. Luc. 7. Ehe Antiochus die Statt Jeru- ſalem erobert/ den Tempel beraubet und verunreiniget/ und allenthalben groß Blutvergieſſen anrichtete/ ſahe man durch die gantze Statt 40. Tag nach ein- ander in der Lufft/ Reuter mit langen Spieſſen in guldenem Harniſch/ in einer Schlachtordnung/ und man ſahe/ wie ſie mit einander traffen/ wie ſie die Schwerdter zucketen und aufeinander ſchoſſen. 2. Maccab. 5. Vor der letſten Zerſtoͤrung Jeruſalem durch Keyſer Titum Veſpaſianum geſchehen/ ſtund ein Comet in Geſtalt eines Schwerdts ein gantzes Jahr uͤber der Statt/ in der Lufft hat man geſehen und gehoͤrt groſſes Kriegsgeſchrey/ wie 2. maͤchtige Heer zuſamen zoͤgen/ und ernſte Treffen mit einander thaͤten/ und wollen etliche da- von ſchreiben/ als ſey von ſolchem Treffen das Blut auf die Erden herunter gefallen/ da man aufs Pfingſtfeſt den Gottesdienſt im Tempel verrichtete/ hoͤr- te man eine helle Stimme/ die ſprach: Laſſet uns von hinnen ziehen/ wie Joſe- phus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/102
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/102>, abgerufen am 20.04.2024.