Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die CVII. Laster-Predigt/
Und GOtt
selbs strafft
die Dieb am
Luthers Version dahin gehet/ Syr. 20. Ein Dieb kommt zu letzt an Galgen/
und ins gemein pflegen wir zu sagen: Stehlen ist bey Hencken verbotten.
Weil es aber in der Welt offt geht nach dem Sprüchwort: Die kleinen Dieb
henckt man/ die grosse lasst man lauffen/ so ist GOtt ein Rächer über das alles
1. Thess. 4. Der straffet die Dieb auf unterschiedliche Weiß/ er straffet sie am
Gemüth/Gemüth/ dann ein Dieb hat nicht allein viel Unruhe/ Sorg/ allerley Anschläg
und Gedancken biß er etwas fischet und erwischt/ sondern wann ers bekommen/
kan er das gestolene Gut nicht mit Ruhe besitzen/ sein Hertz und Gewissen
wird mit vielen Sorgen beladen und geplaget/ daß er offt zittert und bebet/ als
wann ihn das Fieber schüttete/ er fürcht er werd verrathen/ es komm von ihm
auf/ und werd von der Obrigkeit zur verdienten Straff gezogen. Ein geringes
Ding kan ihm offt so angst und bang machen/ daß er kein Ruh hat/ biß es wie-
der alles fort und hinauß ist/ was er gestolen: Darum gibt ers weg/ verschenkts
Gut/anderen/ oder auß Trieb deß Gewissens/ bringt ers selber wieder an den Ort/ da
ers weg gestolen hat. GOTT der HErr straffet sie an ihrem Gut/ das kan
ihnen nicht gedeien/ wie Salomo sagt: Das gestolen Brot schmäckt jeder-
man wol/ aber hernach wird ihm der Mund voll Kißling werden. Spr. 20.
Das ist/ er wird sein nicht können geniessen/ und so wenig Saffts er auß einem
Kißlingstein bringen kan/ so wenig Segen und Gedeien wird er bey seinem
Gut haben: Kein klecken wird dabey seyn/ rauben sie zur Rechten/ so leiden
sie Hunger/ essen sie zur Lincken/ so werden sie nicht satt. Esa. 9. Jhr Gut soll ih-
nen wieder geraubet werden. Habac. 2. Oder da es gleich ein weil bey ihnen
Ehr/hält/ soll es doch nicht auf den dritten Erben kommen. Gott strafft sie an ihren
Ehren/ deren sie darüber entsetzt und offentlich zu Schanden werden. Jerem. 2.
Leben/Strafft sie gar am Leben/ wer dem Elenden mit Gewaltetwas nimmt/ der
soll nicht leben/ sondern deß Todes sterben. Ezech. 18. Wie Ananias und Sa-
phira deß gähen Tods gestorben/ weil sie diebischer Weiß von dem erlösten
Geld etwas abgestossen. Gesch. 5. Offt können sie deß Henckers nicht erwar-
ten/ ihr Gewissen treibt sie/ das sie wie der Dieb Judas auß Verzweiflung ih-
nen selber den Strick an den Hals legen/ und ab dem Brot helffen Matth. 27.
und mit der
Höll.
Oder da sie je nicht hie zeitlich gestrafft werden/ vergehen sie doch der ewigen
Straff nicht/ dann die Dieb und Räuber/ die nicht Busse thun/ stehen auch in
dem schwartzen Register/ deren/ die das Reich Gottes nicht ererben. 1. Cor. 6.
So die in die Höll müssen/ die dem Armen nichts von dem ihrigen gegeben/ wo
meinstu daß die hin müssen/ die fremdes Gut angegriffen; So die mit dem
Teufel ewig brennen müssen/ die den Nacketen nicht bekleidet haben/ wo mei-
Angust. de
verb. Dom.
Serm. 20.
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. 10. col.
92. A.

Summa.
nestu wird der bleiben/ der den Bekleideten außgezogen und beraubet hat/ sagt
der H. Augustinus. O wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen sie sich selbsten
in zeitliches und ewiges Verderben. Esa. 3.

Und das ist das 30. Laster/ so eigentlich auf den Nächsten sihet und gehet/

das

Die CVII. Laſter-Predigt/
Und GOtt
ſelbs ſtrafft
die Dieb am
Luthers Verſion dahin gehet/ Syr. 20. Ein Dieb kommt zu letzt an Galgen/
und ins gemein pflegen wir zu ſagen: Stehlen iſt bey Hencken verbotten.
Weil es aber in der Welt offt geht nach dem Spruͤchwort: Die kleinen Dieb
henckt man/ die groſſe laſſt man lauffen/ ſo iſt GOtt ein Raͤcher uͤber das alles
1. Theſſ. 4. Der ſtraffet die Dieb auf unterſchiedliche Weiß/ er ſtraffet ſie am
Gemuͤth/Gemuͤth/ dann ein Dieb hat nicht allein viel Unruhe/ Sorg/ allerley Anſchlaͤg
und Gedancken biß er etwas fiſchet und erwiſcht/ ſondern wann ers bekommen/
kan er das geſtolene Gut nicht mit Ruhe beſitzen/ ſein Hertz und Gewiſſen
wird mit vielen Sorgen beladen und geplaget/ daß er offt zittert und bebet/ als
wann ihn das Fieber ſchuͤttete/ er fuͤrcht er werd verrathen/ es komm von ihm
auf/ und werd von der Obrigkeit zur verdienten Straff gezogen. Ein geringes
Ding kan ihm offt ſo angſt und bang machen/ daß er kein Ruh hat/ biß es wie-
der alles fort und hinauß iſt/ was er geſtolen: Darum gibt ers weg/ verſchenkts
Gut/anderen/ oder auß Trieb deß Gewiſſens/ bringt ers ſelber wieder an den Ort/ da
ers weg geſtolen hat. GOTT der HErꝛ ſtraffet ſie an ihrem Gut/ das kan
ihnen nicht gedeien/ wie Salomo ſagt: Das geſtolen Brot ſchmaͤckt jeder-
man wol/ aber hernach wird ihm der Mund voll Kißling werden. Spr. 20.
Das iſt/ er wird ſein nicht koͤnnen genieſſen/ und ſo wenig Saffts er auß einem
Kißlingſtein bringen kan/ ſo wenig Segen und Gedeien wird er bey ſeinem
Gut haben: Kein klecken wird dabey ſeyn/ rauben ſie zur Rechten/ ſo leiden
ſie Hunger/ eſſen ſie zur Lincken/ ſo werden ſie nicht ſatt. Eſa. 9. Jhr Gut ſoll ih-
nen wieder geraubet werden. Habac. 2. Oder da es gleich ein weil bey ihnen
Ehr/haͤlt/ ſoll es doch nicht auf den dritten Erben kommen. Gott ſtrafft ſie an ihren
Ehren/ deren ſie daruͤber entſetzt und offentlich zu Schanden werden. Jerem. 2.
Leben/Strafft ſie gar am Leben/ wer dem Elenden mit Gewaltetwas nimmt/ der
ſoll nicht leben/ ſondern deß Todes ſterben. Ezech. 18. Wie Ananias und Sa-
phira deß gaͤhen Tods geſtorben/ weil ſie diebiſcher Weiß von dem erloͤſten
Geld etwas abgeſtoſſen. Geſch. 5. Offt koͤnnen ſie deß Henckers nicht erwar-
ten/ ihr Gewiſſen treibt ſie/ das ſie wie der Dieb Judas auß Verzweiflung ih-
nen ſelber den Strick an den Hals legen/ und ab dem Brot helffen Matth. 27.
und mit der
Hoͤll.
Oder da ſie je nicht hie zeitlich geſtrafft werden/ vergehen ſie doch der ewigen
Straff nicht/ dann die Dieb und Raͤuber/ die nicht Buſſe thun/ ſtehen auch in
dem ſchwartzen Regiſter/ deren/ die das Reich Gottes nicht ererben. 1. Cor. 6.
So die in die Hoͤll muͤſſen/ die dem Armen nichts von dem ihrigen gegeben/ wo
meinſtu daß die hin muͤſſen/ die fremdes Gut angegriffen; So die mit dem
Teufel ewig brennen muͤſſen/ die den Nacketen nicht bekleidet haben/ wo mei-
Anguſt. de
verb. Dom.
Serm. 20.
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. 10. col.
92. A.

Summa.
neſtu wird der bleiben/ der den Bekleideten außgezogen und beraubet hat/ ſagt
der H. Auguſtinus. O wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen ſie ſich ſelbſten
in zeitliches und ewiges Verderben. Eſa. 3.

Und das iſt das 30. Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1112" n="1042"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">CVII.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">Und GOtt<lb/>
&#x017F;elbs &#x017F;trafft<lb/>
die Dieb am</note>Luthers <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ion</hi> dahin gehet/ Syr. 20. Ein Dieb kommt zu letzt an Galgen/<lb/>
und ins gemein pflegen wir zu &#x017F;agen: Stehlen i&#x017F;t bey Hencken verbotten.<lb/>
Weil es aber in der Welt offt geht nach dem Spru&#x0364;chwort: Die kleinen Dieb<lb/>
henckt man/ die gro&#x017F;&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;t man lauffen/ &#x017F;o i&#x017F;t GOtt ein Ra&#x0364;cher u&#x0364;ber das alles<lb/>
1. The&#x017F;&#x017F;. 4. Der &#x017F;traffet die Dieb auf unter&#x017F;chiedliche Weiß/ er &#x017F;traffet &#x017F;ie am<lb/><note place="left">Gemu&#x0364;th/</note>Gemu&#x0364;th/ dann ein Dieb hat nicht allein viel Unruhe/ Sorg/ allerley An&#x017F;chla&#x0364;g<lb/>
und Gedancken biß er etwas fi&#x017F;chet und erwi&#x017F;cht/ &#x017F;ondern wann ers bekommen/<lb/>
kan er das ge&#x017F;tolene Gut nicht mit Ruhe be&#x017F;itzen/ &#x017F;ein Hertz und Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird mit vielen Sorgen beladen und geplaget/ daß er offt zittert und bebet/ als<lb/>
wann ihn das Fieber &#x017F;chu&#x0364;ttete/ er fu&#x0364;rcht er werd verrathen/ es komm von ihm<lb/>
auf/ und werd von der Obrigkeit zur verdienten Straff gezogen. Ein geringes<lb/>
Ding kan ihm offt &#x017F;o ang&#x017F;t und bang machen/ daß er kein Ruh hat/ biß es wie-<lb/>
der alles fort und hinauß i&#x017F;t/ was er ge&#x017F;tolen: Darum gibt ers weg/ ver&#x017F;chenkts<lb/><note place="left">Gut/</note>anderen/ oder auß Trieb deß Gewi&#x017F;&#x017F;ens/ bringt ers &#x017F;elber wieder an den Ort/ da<lb/>
ers weg ge&#x017F;tolen hat. GOTT der HEr&#xA75B; &#x017F;traffet &#x017F;ie an ihrem Gut/ das kan<lb/>
ihnen nicht gedeien/ wie Salomo &#x017F;agt: Das ge&#x017F;tolen Brot &#x017F;chma&#x0364;ckt jeder-<lb/>
man wol/ aber hernach wird ihm der Mund voll Kißling werden. Spr. 20.<lb/>
Das i&#x017F;t/ er wird &#x017F;ein nicht ko&#x0364;nnen genie&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o wenig Saffts er auß einem<lb/>
Kißling&#x017F;tein bringen kan/ &#x017F;o wenig Segen und Gedeien wird er bey &#x017F;einem<lb/>
Gut haben: Kein klecken wird dabey &#x017F;eyn/ rauben &#x017F;ie zur Rechten/ &#x017F;o leiden<lb/>
&#x017F;ie Hunger/ e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zur Lincken/ &#x017F;o werden &#x017F;ie nicht &#x017F;att. E&#x017F;a. 9. Jhr Gut &#x017F;oll ih-<lb/>
nen wieder geraubet werden. Habac. 2. Oder da es gleich ein weil bey ihnen<lb/><note place="left">Ehr/</note>ha&#x0364;lt/ &#x017F;oll es doch nicht auf den dritten Erben kommen. Gott &#x017F;trafft &#x017F;ie an ihren<lb/>
Ehren/ deren &#x017F;ie daru&#x0364;ber ent&#x017F;etzt und offentlich zu Schanden werden. Jerem. 2.<lb/><note place="left">Leben/</note>Strafft &#x017F;ie gar am Leben/ wer dem Elenden mit Gewaltetwas nimmt/ der<lb/>
&#x017F;oll nicht leben/ &#x017F;ondern deß Todes &#x017F;terben. Ezech. 18. Wie Ananias und Sa-<lb/>
phira deß ga&#x0364;hen Tods ge&#x017F;torben/ weil &#x017F;ie diebi&#x017F;cher Weiß von dem erlo&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Geld etwas abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Ge&#x017F;ch. 5. Offt ko&#x0364;nnen &#x017F;ie deß Henckers nicht erwar-<lb/>
ten/ ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en treibt &#x017F;ie/ das &#x017F;ie wie der Dieb Judas auß Verzweiflung ih-<lb/>
nen &#x017F;elber den Strick an den Hals legen/ und ab dem Brot helffen Matth. 27.<lb/><note place="left">und mit der<lb/>
Ho&#x0364;ll.</note>Oder da &#x017F;ie je nicht hie zeitlich ge&#x017F;trafft werden/ vergehen &#x017F;ie doch der ewigen<lb/>
Straff nicht/ dann die Dieb und Ra&#x0364;uber/ die nicht Bu&#x017F;&#x017F;e thun/ &#x017F;tehen auch in<lb/>
dem &#x017F;chwartzen Regi&#x017F;ter/ deren/ die das Reich Gottes nicht ererben. 1. Cor. 6.<lb/>
So die in die Ho&#x0364;ll mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die dem Armen nichts von dem ihrigen gegeben/ wo<lb/>
mein&#x017F;tu daß die hin mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die fremdes Gut angegriffen; So die mit dem<lb/>
Teufel ewig brennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die den Nacketen nicht bekleidet haben/ wo mei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Angu&#x017F;t. de<lb/>
verb. Dom.<lb/>
Serm. 20.<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. 10. col.<lb/>
92. A.</hi><lb/>
Summa.</note>ne&#x017F;tu wird der bleiben/ der den Bekleideten außgezogen und beraubet hat/ &#x017F;agt<lb/>
der H. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus.</hi> O wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
in zeitliches und ewiges Verderben. E&#x017F;a. 3.</p><lb/>
          <p>Und das i&#x017F;t das 30. La&#x017F;ter/ &#x017F;o eigentlich auf den Na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ihet und gehet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1042/1112] Die CVII. Laſter-Predigt/ Luthers Verſion dahin gehet/ Syr. 20. Ein Dieb kommt zu letzt an Galgen/ und ins gemein pflegen wir zu ſagen: Stehlen iſt bey Hencken verbotten. Weil es aber in der Welt offt geht nach dem Spruͤchwort: Die kleinen Dieb henckt man/ die groſſe laſſt man lauffen/ ſo iſt GOtt ein Raͤcher uͤber das alles 1. Theſſ. 4. Der ſtraffet die Dieb auf unterſchiedliche Weiß/ er ſtraffet ſie am Gemuͤth/ dann ein Dieb hat nicht allein viel Unruhe/ Sorg/ allerley Anſchlaͤg und Gedancken biß er etwas fiſchet und erwiſcht/ ſondern wann ers bekommen/ kan er das geſtolene Gut nicht mit Ruhe beſitzen/ ſein Hertz und Gewiſſen wird mit vielen Sorgen beladen und geplaget/ daß er offt zittert und bebet/ als wann ihn das Fieber ſchuͤttete/ er fuͤrcht er werd verrathen/ es komm von ihm auf/ und werd von der Obrigkeit zur verdienten Straff gezogen. Ein geringes Ding kan ihm offt ſo angſt und bang machen/ daß er kein Ruh hat/ biß es wie- der alles fort und hinauß iſt/ was er geſtolen: Darum gibt ers weg/ verſchenkts anderen/ oder auß Trieb deß Gewiſſens/ bringt ers ſelber wieder an den Ort/ da ers weg geſtolen hat. GOTT der HErꝛ ſtraffet ſie an ihrem Gut/ das kan ihnen nicht gedeien/ wie Salomo ſagt: Das geſtolen Brot ſchmaͤckt jeder- man wol/ aber hernach wird ihm der Mund voll Kißling werden. Spr. 20. Das iſt/ er wird ſein nicht koͤnnen genieſſen/ und ſo wenig Saffts er auß einem Kißlingſtein bringen kan/ ſo wenig Segen und Gedeien wird er bey ſeinem Gut haben: Kein klecken wird dabey ſeyn/ rauben ſie zur Rechten/ ſo leiden ſie Hunger/ eſſen ſie zur Lincken/ ſo werden ſie nicht ſatt. Eſa. 9. Jhr Gut ſoll ih- nen wieder geraubet werden. Habac. 2. Oder da es gleich ein weil bey ihnen haͤlt/ ſoll es doch nicht auf den dritten Erben kommen. Gott ſtrafft ſie an ihren Ehren/ deren ſie daruͤber entſetzt und offentlich zu Schanden werden. Jerem. 2. Strafft ſie gar am Leben/ wer dem Elenden mit Gewaltetwas nimmt/ der ſoll nicht leben/ ſondern deß Todes ſterben. Ezech. 18. Wie Ananias und Sa- phira deß gaͤhen Tods geſtorben/ weil ſie diebiſcher Weiß von dem erloͤſten Geld etwas abgeſtoſſen. Geſch. 5. Offt koͤnnen ſie deß Henckers nicht erwar- ten/ ihr Gewiſſen treibt ſie/ das ſie wie der Dieb Judas auß Verzweiflung ih- nen ſelber den Strick an den Hals legen/ und ab dem Brot helffen Matth. 27. Oder da ſie je nicht hie zeitlich geſtrafft werden/ vergehen ſie doch der ewigen Straff nicht/ dann die Dieb und Raͤuber/ die nicht Buſſe thun/ ſtehen auch in dem ſchwartzen Regiſter/ deren/ die das Reich Gottes nicht ererben. 1. Cor. 6. So die in die Hoͤll muͤſſen/ die dem Armen nichts von dem ihrigen gegeben/ wo meinſtu daß die hin muͤſſen/ die fremdes Gut angegriffen; So die mit dem Teufel ewig brennen muͤſſen/ die den Nacketen nicht bekleidet haben/ wo mei- neſtu wird der bleiben/ der den Bekleideten außgezogen und beraubet hat/ ſagt der H. Auguſtinus. O wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen ſie ſich ſelbſten in zeitliches und ewiges Verderben. Eſa. 3. Und GOtt ſelbs ſtrafft die Dieb am Gemuͤth/ Gut/ Ehr/ Leben/ und mit der Hoͤll. Anguſt. de verb. Dom. Serm. 20. _. 10. col. 92. A. Summa. Und das iſt das 30. Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1112
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 1042. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1112>, abgerufen am 25.04.2024.