Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite
Die IIL. Laster-Predigt/
II.
Schänd-
lich.

Und das II. weil das Spielen schändlich ist. Beym Spielen ver-
räth sich einer selbst/ und lässet sich herauß/ da er sonst wol weißt an sich zu hal-
ten/ daher jene Mutter ihrer Tochter diese Lehr gegeben/ sie soll keinen heura-
then/ sie habe ihn dann zuvor truncken oder mit Unglück spielen gesehen/ wann
einer ihr zu solcher Zeit wol gefallen würde/ so möge sie sich erlich mit dem Ehe-
Verlöbnüß fortfahren. Beym Spielen ereignen sich allerley Ungelegenhei-
ten/ es erfolget ein unordentliches Leben/ man frisst und saufft biß in die
Nacht/ es schlupffen etwan zusammen/ die nicht zusammen gehören/ darüber
erhebt sich viel Uneinigkeit in der Ehe/ daß Eheliche Lieb und Treu zerrissen
und verlohren wird/ da gibt es unachtsame/ hinlässige Haußleute/ was zur
Haußhaltung gehörte/ verspielen und verthun sie/ wollen es hernach/ wann
sie heim kommen/ an Weib und Kindern mit Rauffen und Schlagen wieder
gewinnen und herein bringen. Spielen ist auch ein solch schändlich Ding/
daß wann einer einmal in das Spielen kommt/ so kan er so übel mehr nach-
lassen/ gewinnt einer/ so setzt er nicht gern auß/ weil ihm das Glück so wol wil:
Verspielt einer/ so lässt er das Verspielte nicht gern dahinten/ stürt immer
mehr hervor/ weil er hat/ hat er nicht/ so entlehnet er ehe bey einem andern/ und
setzt doppelt/ oder mehrfach daran/ in Hoffnung/ er wolle wieder zu seinem
Gut kommen/ biß endlich eine solche Seuch darauß wird/ die nicht mehr zu
heilen. Daher sagt man recht/ der sey der glückseligste Spieler/ der bald auf-
höre/ er habe gewonnen oder verlohren. Und sag mir einer/ ist das nicht ein
schändlich Ding/ daß einer der für einen ehrlichen Mann wil angesehen seyn/
solchen unnützen Händeln nachgehet/ und dargegen seine eigene/ ordentliche/
nützliche Beruffs-Geschäffte versäumet/ und darmit seinen ehrlichen Namen
und Christenthum so gar beschimpfft und stinckend machet. Chilon, der
Lacedaemonier/ als er von den Spartanern gesandt worden gen Corinth/
zwischen den Spartanern und Corinthiern Frieden zu machen/ und aber die
Hauptleute der Stadt Corinth über dem Brettspiel angetroffen/ ist er unver-
richter Sache wieder darvon gegangen/ und gesagt/ er möge den löblichen
Spartanern den Spott und Schand nicht anthun/ daß man sagen solte/ er
habe sie mit Brettspielern verglichen und vertragen/ sey mit Spielern eins
worden. Hat das ein Heyd gethan/ vielmehr sollen die Christen sich vor sol-
III.
Schädlich.
chem schändlichen Laster hüten.

III. Jst auch das Spielen ein schädlich Ding. Beym Spielen
ist kein Gewinn/ man verleurt darbey die edle Zeit/ die man nimmermehr zu-
rück ziehen kan/ man verleurt gute Freunde/ die man ihm selber zu Feinden
machet/ man verleurt das Geld/ das man wol besser anlegen kan/ man geräth
in Armuth und Mangel/ daher einer die Karten nicht uneben ein Paßwort
zum Spital genennet/ und nach dem Sprüchwort heisset es/ es spielen sich
ehe zehen arm/ als einer reich. Oder gewinnt einer/ so ist doch kein Seegen

noch
Die IIL. Laſter-Predigt/
II.
Schaͤnd-
lich.

Und das II. weil das Spielen ſchaͤndlich iſt. Beym Spielen ver-
raͤth ſich einer ſelbſt/ und laͤſſet ſich herauß/ da er ſonſt wol weißt an ſich zu hal-
ten/ daher jene Mutter ihrer Tochter dieſe Lehr gegeben/ ſie ſoll keinen heura-
then/ ſie habe ihn dann zuvor truncken oder mit Ungluͤck ſpielen geſehen/ wann
einer ihr zu ſolcher Zeit wol gefallen wuͤrde/ ſo moͤge ſie ſich erlich mit dem Ehe-
Verloͤbnuͤß fortfahren. Beym Spielen ereignen ſich allerley Ungelegenhei-
ten/ es erfolget ein unordentliches Leben/ man friſſt und ſaufft biß in die
Nacht/ es ſchlupffen etwan zuſammen/ die nicht zuſammen gehoͤren/ daruͤber
erhebt ſich viel Uneinigkeit in der Ehe/ daß Eheliche Lieb und Treu zerriſſen
und verlohren wird/ da gibt es unachtſame/ hinlaͤſſige Haußleute/ was zur
Haußhaltung gehoͤrte/ verſpielen und verthun ſie/ wollen es hernach/ wann
ſie heim kommen/ an Weib und Kindern mit Rauffen und Schlagen wieder
gewinnen und herein bringen. Spielen iſt auch ein ſolch ſchaͤndlich Ding/
daß wann einer einmal in das Spielen kommt/ ſo kan er ſo uͤbel mehr nach-
laſſen/ gewinnt einer/ ſo ſetzt er nicht gern auß/ weil ihm das Gluͤck ſo wol wil:
Verſpielt einer/ ſo laͤſſt er das Verſpielte nicht gern dahinten/ ſtuͤrt immer
mehr hervor/ weil er hat/ hat er nicht/ ſo entlehnet er ehe bey einem andern/ und
ſetzt doppelt/ oder mehrfach daran/ in Hoffnung/ er wolle wieder zu ſeinem
Gut kommen/ biß endlich eine ſolche Seuch darauß wird/ die nicht mehr zu
heilen. Daher ſagt man recht/ der ſey der gluͤckſeligſte Spieler/ der bald auf-
hoͤre/ er habe gewonnen oder verlohren. Und ſag mir einer/ iſt das nicht ein
ſchaͤndlich Ding/ daß einer der fuͤr einen ehrlichen Mann wil angeſehen ſeyn/
ſolchen unnuͤtzen Haͤndeln nachgehet/ und dargegen ſeine eigene/ ordentliche/
nuͤtzliche Beruffs-Geſchaͤffte verſaͤumet/ und darmit ſeinen ehrlichen Namen
und Chriſtenthum ſo gar beſchimpfft und ſtinckend machet. Chilon, der
Lacedæmonier/ als er von den Spartanern geſandt worden gen Corinth/
zwiſchen den Spartanern und Corinthiern Frieden zu machen/ und aber die
Hauptleute der Stadt Corinth uͤber dem Brettſpiel angetroffen/ iſt er unver-
richter Sache wieder darvon gegangen/ und geſagt/ er moͤge den loͤblichen
Spartanern den Spott und Schand nicht anthun/ daß man ſagen ſolte/ er
habe ſie mit Brettſpielern verglichen und vertragen/ ſey mit Spielern eins
worden. Hat das ein Heyd gethan/ vielmehr ſollen die Chriſten ſich vor ſol-
III.
Schaͤdlich.
chem ſchaͤndlichen Laſter huͤten.

III. Jſt auch das Spielen ein ſchaͤdlich Ding. Beym Spielen
iſt kein Gewinn/ man verleurt darbey die edle Zeit/ die man nimmermehr zu-
ruͤck ziehen kan/ man verleurt gute Freunde/ die man ihm ſelber zu Feinden
machet/ man verleurt das Geld/ das man wol beſſer anlegen kan/ man geraͤth
in Armuth und Mangel/ daher einer die Karten nicht uneben ein Paßwort
zum Spital genennet/ und nach dem Spruͤchwort heiſſet es/ es ſpielen ſich
ehe zehen arm/ als einer reich. Oder gewinnt einer/ ſo iſt doch kein Seegen

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0512" n="442"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IIL.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Scha&#x0364;nd-<lb/>
lich.</note>
          <p>Und das <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> weil das Spielen <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;ndlich</hi> i&#x017F;t. Beym Spielen ver-<lb/>
ra&#x0364;th &#x017F;ich einer &#x017F;elb&#x017F;t/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich herauß/ da er &#x017F;on&#x017F;t wol weißt an &#x017F;ich zu hal-<lb/>
ten/ daher jene Mutter ihrer Tochter die&#x017F;e Lehr gegeben/ &#x017F;ie &#x017F;oll keinen heura-<lb/>
then/ &#x017F;ie habe ihn dann zuvor truncken oder mit Unglu&#x0364;ck &#x017F;pielen ge&#x017F;ehen/ wann<lb/>
einer ihr zu &#x017F;olcher Zeit wol gefallen wu&#x0364;rde/ &#x017F;o mo&#x0364;ge &#x017F;ie &#x017F;ich erlich mit dem Ehe-<lb/>
Verlo&#x0364;bnu&#x0364;ß fortfahren. Beym Spielen ereignen &#x017F;ich allerley Ungelegenhei-<lb/>
ten/ es erfolget ein unordentliches Leben/ man fri&#x017F;&#x017F;t und &#x017F;aufft biß in die<lb/>
Nacht/ es &#x017F;chlupffen etwan zu&#x017F;ammen/ die nicht zu&#x017F;ammen geho&#x0364;ren/ daru&#x0364;ber<lb/>
erhebt &#x017F;ich viel Uneinigkeit in der Ehe/ daß Eheliche Lieb und Treu zerri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und verlohren wird/ da gibt es unacht&#x017F;ame/ hinla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Haußleute/ was zur<lb/>
Haußhaltung geho&#x0364;rte/ ver&#x017F;pielen und verthun &#x017F;ie/ wollen es hernach/ wann<lb/>
&#x017F;ie heim kommen/ an Weib und Kindern mit Rauffen und Schlagen wieder<lb/>
gewinnen und herein bringen. Spielen i&#x017F;t auch ein &#x017F;olch &#x017F;cha&#x0364;ndlich Ding/<lb/>
daß wann einer einmal in das Spielen kommt/ &#x017F;o kan er &#x017F;o u&#x0364;bel mehr nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ gewinnt einer/ &#x017F;o &#x017F;etzt er nicht gern auß/ weil ihm das Glu&#x0364;ck &#x017F;o wol wil:<lb/>
Ver&#x017F;pielt einer/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er das Ver&#x017F;pielte nicht gern dahinten/ &#x017F;tu&#x0364;rt immer<lb/>
mehr hervor/ weil er hat/ hat er nicht/ &#x017F;o entlehnet er ehe bey einem andern/ und<lb/>
&#x017F;etzt doppelt/ oder mehrfach daran/ in Hoffnung/ er wolle wieder zu &#x017F;einem<lb/>
Gut kommen/ biß endlich eine &#x017F;olche Seuch darauß wird/ die nicht mehr zu<lb/>
heilen. Daher &#x017F;agt man recht/ der &#x017F;ey der glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;te Spieler/ der bald auf-<lb/>
ho&#x0364;re/ er habe gewonnen oder verlohren. Und &#x017F;ag mir einer/ i&#x017F;t das nicht ein<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlich Ding/ daß einer der fu&#x0364;r einen ehrlichen Mann wil ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;olchen unnu&#x0364;tzen Ha&#x0364;ndeln nachgehet/ und dargegen &#x017F;eine eigene/ ordentliche/<lb/>
nu&#x0364;tzliche Beruffs-Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte ver&#x017F;a&#x0364;umet/ und darmit &#x017F;einen ehrlichen Namen<lb/>
und Chri&#x017F;tenthum &#x017F;o gar be&#x017F;chimpfft und &#x017F;tinckend machet. <hi rendition="#aq">Chilon,</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Lacedæmoni</hi>er/ als er von den <hi rendition="#aq">Sparta</hi>nern ge&#x017F;andt worden gen Corinth/<lb/>
zwi&#x017F;chen den <hi rendition="#aq">Sparta</hi>nern und Corinthiern Frieden zu machen/ und aber die<lb/>
Hauptleute der Stadt Corinth u&#x0364;ber dem Brett&#x017F;piel angetroffen/ i&#x017F;t er unver-<lb/>
richter Sache wieder darvon gegangen/ und ge&#x017F;agt/ er mo&#x0364;ge den lo&#x0364;blichen<lb/><hi rendition="#aq">Sparta</hi>nern den Spott und Schand nicht anthun/ daß man &#x017F;agen &#x017F;olte/ er<lb/>
habe &#x017F;ie mit Brett&#x017F;pielern verglichen und vertragen/ &#x017F;ey mit Spielern eins<lb/>
worden. Hat das ein Heyd gethan/ vielmehr &#x017F;ollen die Chri&#x017F;ten &#x017F;ich vor &#x017F;ol-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Scha&#x0364;dlich.</note>chem &#x017F;cha&#x0364;ndlichen La&#x017F;ter hu&#x0364;ten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi></hi> J&#x017F;t auch das Spielen ein <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;dlich</hi> Ding. Beym Spielen<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#fr">kein</hi> Gewinn/ man verleurt darbey die edle Zeit/ die man nimmermehr zu-<lb/>
ru&#x0364;ck ziehen kan/ man verleurt gute Freunde/ die man ihm &#x017F;elber zu Feinden<lb/>
machet/ man verleurt das Geld/ das man wol be&#x017F;&#x017F;er anlegen kan/ man gera&#x0364;th<lb/>
in Armuth und Mangel/ daher einer die Karten nicht uneben ein Paßwort<lb/>
zum Spital genennet/ und nach dem Spru&#x0364;chwort hei&#x017F;&#x017F;et es/ es &#x017F;pielen &#x017F;ich<lb/>
ehe zehen arm/ als einer reich. Oder gewinnt einer/ &#x017F;o i&#x017F;t doch kein Seegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0512] Die IIL. Laſter-Predigt/ Und das II. weil das Spielen ſchaͤndlich iſt. Beym Spielen ver- raͤth ſich einer ſelbſt/ und laͤſſet ſich herauß/ da er ſonſt wol weißt an ſich zu hal- ten/ daher jene Mutter ihrer Tochter dieſe Lehr gegeben/ ſie ſoll keinen heura- then/ ſie habe ihn dann zuvor truncken oder mit Ungluͤck ſpielen geſehen/ wann einer ihr zu ſolcher Zeit wol gefallen wuͤrde/ ſo moͤge ſie ſich erlich mit dem Ehe- Verloͤbnuͤß fortfahren. Beym Spielen ereignen ſich allerley Ungelegenhei- ten/ es erfolget ein unordentliches Leben/ man friſſt und ſaufft biß in die Nacht/ es ſchlupffen etwan zuſammen/ die nicht zuſammen gehoͤren/ daruͤber erhebt ſich viel Uneinigkeit in der Ehe/ daß Eheliche Lieb und Treu zerriſſen und verlohren wird/ da gibt es unachtſame/ hinlaͤſſige Haußleute/ was zur Haußhaltung gehoͤrte/ verſpielen und verthun ſie/ wollen es hernach/ wann ſie heim kommen/ an Weib und Kindern mit Rauffen und Schlagen wieder gewinnen und herein bringen. Spielen iſt auch ein ſolch ſchaͤndlich Ding/ daß wann einer einmal in das Spielen kommt/ ſo kan er ſo uͤbel mehr nach- laſſen/ gewinnt einer/ ſo ſetzt er nicht gern auß/ weil ihm das Gluͤck ſo wol wil: Verſpielt einer/ ſo laͤſſt er das Verſpielte nicht gern dahinten/ ſtuͤrt immer mehr hervor/ weil er hat/ hat er nicht/ ſo entlehnet er ehe bey einem andern/ und ſetzt doppelt/ oder mehrfach daran/ in Hoffnung/ er wolle wieder zu ſeinem Gut kommen/ biß endlich eine ſolche Seuch darauß wird/ die nicht mehr zu heilen. Daher ſagt man recht/ der ſey der gluͤckſeligſte Spieler/ der bald auf- hoͤre/ er habe gewonnen oder verlohren. Und ſag mir einer/ iſt das nicht ein ſchaͤndlich Ding/ daß einer der fuͤr einen ehrlichen Mann wil angeſehen ſeyn/ ſolchen unnuͤtzen Haͤndeln nachgehet/ und dargegen ſeine eigene/ ordentliche/ nuͤtzliche Beruffs-Geſchaͤffte verſaͤumet/ und darmit ſeinen ehrlichen Namen und Chriſtenthum ſo gar beſchimpfft und ſtinckend machet. Chilon, der Lacedæmonier/ als er von den Spartanern geſandt worden gen Corinth/ zwiſchen den Spartanern und Corinthiern Frieden zu machen/ und aber die Hauptleute der Stadt Corinth uͤber dem Brettſpiel angetroffen/ iſt er unver- richter Sache wieder darvon gegangen/ und geſagt/ er moͤge den loͤblichen Spartanern den Spott und Schand nicht anthun/ daß man ſagen ſolte/ er habe ſie mit Brettſpielern verglichen und vertragen/ ſey mit Spielern eins worden. Hat das ein Heyd gethan/ vielmehr ſollen die Chriſten ſich vor ſol- chem ſchaͤndlichen Laſter huͤten. III. Schaͤdlich. III. Jſt auch das Spielen ein ſchaͤdlich Ding. Beym Spielen iſt kein Gewinn/ man verleurt darbey die edle Zeit/ die man nimmermehr zu- ruͤck ziehen kan/ man verleurt gute Freunde/ die man ihm ſelber zu Feinden machet/ man verleurt das Geld/ das man wol beſſer anlegen kan/ man geraͤth in Armuth und Mangel/ daher einer die Karten nicht uneben ein Paßwort zum Spital genennet/ und nach dem Spruͤchwort heiſſet es/ es ſpielen ſich ehe zehen arm/ als einer reich. Oder gewinnt einer/ ſo iſt doch kein Seegen noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/512
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/512>, abgerufen am 18.04.2024.