Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von böser Gewonheit.
Fresserey/ Saufferey/ und greulichen Abgöttereyen. 1. Petr. 4. Darum lasset
uns ablegen die Werck der Finsternus/ und anlegen die Waffen deß Liechts/
Lasset uns erbarlich wandlen als am Tag/ nicht in Fressen und Sauffen/ nicht
in Kammern und Unzucht/ nicht in Hadder und Neid/ sondern ziehet an den
HErrn JEsum Christ. Und wartet deß Leibs/ doch also/ daß er nicht gail wer-
de. Rom. 13.

II. Vermahnung/ daß wir uns fein an das gute gewehnen. ZwarII.
Vermah-
nung/
wegen Mit-
tel Dingen/

was solche Gebräuch und Gewonheiten seyn/ die Mittelmässig seyn/ niemand
ärgerlich oder schädlich/ und ohne Aergernus nicht wol können abgeschaffet
werden/ die soll man auch bleiben lassen/ in Kirchen/ Schulen und Regimen-
ten/ dann wir sollen niemand Aergernus geben noch einigen Anstoß setzen/ da-
durch eintweder fromme Hertzen betrübt/ oder die Einfältige im Glauben oder
Rechts-Sachen/ möchten irr gemachet werden; Dann wo die Leut eine lange
Zeit hero von Jugend auf einer guten Kirchen-Ordnung oder sonsten eines
guten Statt-Rechts gewohnet seyn/ können sie solches schwerlich ohne Aerger-
nus fallen lassen und vergessen; Darum wo feine/ löbliche Ordnungen und
Gebräuch seyn/ soll man die ohne erhebliche Ursach und ohne dringende Noth/
nicht ändern/ sondern Aergernus zu verhüten/ dulden und erhalten. Vornem-
lich aber sollen wir die gute Gewonheiten wol beobachten/ die in GOttes1. Deß gu-
ten zu ge-
wohnen.

Wort guten Grund haben/ mit demselben/ auch guten Sitten/ Zucht und Er-
barkeit wol überein stimmen/ oder ja dem außgetruckten Wort Gottes nicht zu
wider seyn/ als: da sich einer gewehnt/ alle Morgen nach dem Morgensegen
ein oder zwey Capitel auß der Bibel zu lesen/ alle viertel Jahr in den Beicht-
stul und zum H. Abendmal zu kommen/ alle Wochen so und so viel Allmosen
zu geben/ und dergleichen. Das seyn gute Gewonheiten/ dabey man billich
bleibt. Der HErr JEsus ist selber zu Nazareth am Sabbathtage in die Sy-
nagog
oder Schulen gangen/ nach seiner Gewonheit/ Luc. 4. Und seine Eltern
giengen auch alle Jahr auf Ostern gen Jerusalem/ nach Gewonheit deß Fe-
stes. Luc. 2. Valerius Herberger/ der lustige Hertz Prediger/ hat ihm selber für-Mairs
Christeu-
thum.
conc. 61.
f.
623.

genommen/ alle Tag/ neben seinem Btblischen Studiren/ aufs wenigst einen
Psalmen deß Morgens/ den andern deß Abends zu lesen/ und da er solches von
sich geschrieben/ hat er bezeugt/ daß ers schon in das fünff und zwantzigste Jahr
getrieben. Das seyn gute/ löbliche Gewonheiten/ allein/ daß solches nicht nur
der Gewonheit halben/ sondern mit rechtem Eyfer und hertzlicher Andacht/ nit
eigenen Ruhm zu suchen/ sondern zu Gottes Ehr geschehe.

Dabey sonderlich die Eltern und Schulmeister zu erinnern/ daß sie die2. Und an-
zu geweh-
nen.

Kinder bald von Jugend auf/ zum guten angewehnen/ ehe sie deß bösen und der
Laster gewohnen/ dann wie man einen Knaben gewehnt/ so lässt er nicht da-
von/ wann er alt wird. Spr. 22. Darüber D. Luth. am Rand hinzu setzt:
Jung gewohnt/ alt gethan. Virgilins sagt: In teneris consuescere multumVirg. l. 2.
Georg. v.

272.

est,
H h h h 2

von boͤſer Gewonheit.
Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤttereyen. 1. Petr. 4. Darum laſſet
uns ablegen die Werck der Finſternus/ und anlegen die Waffen deß Liechts/
Laſſet uns erbarlich wandlen als am Tag/ nicht in Freſſen und Sauffen/ nicht
in Kammern und Unzucht/ nicht in Hadder und Neid/ ſondern ziehet an den
HErꝛn JEſum Chriſt. Und wartet deß Leibs/ doch alſo/ daß er nicht gail wer-
de. Rom. 13.

II. Vermahnung/ daß wir uns fein an das gute gewehnen. ZwarII.
Vermah-
nung/
wegen Mit-
tel Dingen/

was ſolche Gebraͤuch und Gewonheiten ſeyn/ die Mittelmaͤſſig ſeyn/ niemand
aͤrgerlich oder ſchaͤdlich/ und ohne Aergernus nicht wol koͤnnen abgeſchaffet
werden/ die ſoll man auch bleiben laſſen/ in Kirchen/ Schulen und Regimen-
ten/ dann wir ſollen niemand Aergernus geben noch einigen Anſtoß ſetzen/ da-
durch eintweder fromme Hertzen betruͤbt/ oder die Einfaͤltige im Glauben oder
Rechts-Sachen/ moͤchten irꝛ gemachet werden; Dann wo die Leut eine lange
Zeit hero von Jugend auf einer guten Kirchen-Ordnung oder ſonſten eines
guten Statt-Rechts gewohnet ſeyn/ koͤnnen ſie ſolches ſchwerlich ohne Aerger-
nus fallen laſſen und vergeſſen; Darum wo feine/ loͤbliche Ordnungen und
Gebraͤuch ſeyn/ ſoll man die ohne erhebliche Urſach und ohne dringende Noth/
nicht aͤndern/ ſondern Aergernus zu verhuͤten/ dulden und erhalten. Vornem-
lich aber ſollen wir die gute Gewonheiten wol beobachten/ die in GOttes1. Deß gu-
ten zu ge-
wohnen.

Wort guten Grund haben/ mit demſelben/ auch guten Sitten/ Zucht und Er-
barkeit wol uͤberein ſtimmen/ oder ja dem außgetruckten Wort Gottes nicht zu
wider ſeyn/ als: da ſich einer gewehnt/ alle Morgen nach dem Morgenſegen
ein oder zwey Capitel auß der Bibel zu leſen/ alle viertel Jahr in den Beicht-
ſtul und zum H. Abendmal zu kommen/ alle Wochen ſo und ſo viel Allmoſen
zu geben/ und dergleichen. Das ſeyn gute Gewonheiten/ dabey man billich
bleibt. Der HErꝛ JEſus iſt ſelber zu Nazareth am Sabbathtage in die Sy-
nagog
oder Schulen gangen/ nach ſeiner Gewonheit/ Luc. 4. Und ſeine Eltern
giengen auch alle Jahr auf Oſtern gen Jeruſalem/ nach Gewonheit deß Fe-
ſtes. Luc. 2. Valerius Herberger/ der luſtige Hertz Prediger/ hat ihm ſelber fuͤr-Mairs
Chriſteu-
thum.
conc. 61.
f.
623.

genommen/ alle Tag/ neben ſeinem Btbliſchen Studiren/ aufs wenigſt einen
Pſalmen deß Morgens/ den andern deß Abends zu leſen/ und da er ſolches von
ſich geſchrieben/ hat er bezeugt/ daß ers ſchon in das fuͤnff und zwantzigſte Jahr
getrieben. Das ſeyn gute/ loͤbliche Gewonheiten/ allein/ daß ſolches nicht nur
der Gewonheit halben/ ſondern mit rechtem Eyfer und hertzlicher Andacht/ nit
eigenen Ruhm zu ſuchen/ ſondern zu Gottes Ehr geſchehe.

Dabey ſonderlich die Eltern und Schulmeiſter zu erinnern/ daß ſie die2. Und an-
zu geweh-
nen.

Kinder bald von Jugend auf/ zum guten angewehnen/ ehe ſie deß boͤſen und der
Laſter gewohnen/ dann wie man einen Knaben gewehnt/ ſo laͤſſt er nicht da-
von/ wann er alt wird. Spr. 22. Daruͤber D. Luth. am Rand hinzu ſetzt:
Jung gewohnt/ alt gethan. Virgilins ſagt: In teneris conſueſcere multumVirg. l. 2.
Georg. v.

272.

eſt,
H h h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0681" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von bo&#x0364;&#x017F;er Gewonheit.</hi></fw><lb/>
Fre&#x017F;&#x017F;erey/ Saufferey/ und greulichen Abgo&#x0364;ttereyen. 1. Petr. 4. Darum la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
uns ablegen die Werck der Fin&#x017F;ternus/ und anlegen die Waffen deß Liechts/<lb/>
La&#x017F;&#x017F;et uns erbarlich wandlen als am Tag/ nicht in Fre&#x017F;&#x017F;en und Sauffen/ nicht<lb/>
in Kammern und Unzucht/ nicht in Hadder und Neid/ &#x017F;ondern ziehet an den<lb/>
HEr&#xA75B;n JE&#x017F;um Chri&#x017F;t. Und wartet deß Leibs/ doch al&#x017F;o/ daß er nicht gail wer-<lb/>
de. Rom. 13.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir uns fein an das gute gewehnen. Zwar<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Vermah-<lb/>
nung/<lb/>
wegen Mit-<lb/>
tel Dingen/</note><lb/>
was &#x017F;olche Gebra&#x0364;uch und Gewonheiten &#x017F;eyn/ die Mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ niemand<lb/>
a&#x0364;rgerlich oder &#x017F;cha&#x0364;dlich/ und ohne Aergernus nicht wol ko&#x0364;nnen abge&#x017F;chaffet<lb/>
werden/ die &#x017F;oll man auch bleiben la&#x017F;&#x017F;en/ in Kirchen/ Schulen und Regimen-<lb/>
ten/ dann wir &#x017F;ollen niemand Aergernus geben noch einigen An&#x017F;toß &#x017F;etzen/ da-<lb/>
durch eintweder fromme Hertzen betru&#x0364;bt/ oder die Einfa&#x0364;ltige im Glauben oder<lb/>
Rechts-Sachen/ mo&#x0364;chten ir&#xA75B; gemachet werden; Dann wo die Leut eine lange<lb/>
Zeit hero von Jugend auf einer guten Kirchen-Ordnung oder &#x017F;on&#x017F;ten eines<lb/>
guten Statt-Rechts gewohnet &#x017F;eyn/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;olches &#x017F;chwerlich ohne Aerger-<lb/>
nus fallen la&#x017F;&#x017F;en und verge&#x017F;&#x017F;en; Darum wo feine/ lo&#x0364;bliche Ordnungen und<lb/>
Gebra&#x0364;uch &#x017F;eyn/ &#x017F;oll man die ohne erhebliche Ur&#x017F;ach und ohne dringende Noth/<lb/>
nicht a&#x0364;ndern/ &#x017F;ondern Aergernus zu verhu&#x0364;ten/ dulden und erhalten. Vornem-<lb/>
lich aber &#x017F;ollen wir die gute Gewonheiten wol beobachten/ die in GOttes<note place="right">1. Deß gu-<lb/>
ten zu ge-<lb/>
wohnen.</note><lb/>
Wort guten Grund haben/ mit dem&#x017F;elben/ auch guten Sitten/ Zucht und Er-<lb/>
barkeit wol u&#x0364;berein &#x017F;timmen/ oder ja dem außgetruckten Wort Gottes nicht zu<lb/>
wider &#x017F;eyn/ als: da &#x017F;ich einer gewehnt/ alle Morgen nach dem Morgen&#x017F;egen<lb/>
ein oder zwey Capitel auß der Bibel zu le&#x017F;en/ alle viertel Jahr in den Beicht-<lb/>
&#x017F;tul und zum H. Abendmal zu kommen/ alle Wochen &#x017F;o und &#x017F;o viel Allmo&#x017F;en<lb/>
zu geben/ und dergleichen. Das &#x017F;eyn gute Gewonheiten/ dabey man billich<lb/>
bleibt. Der HEr&#xA75B; JE&#x017F;us i&#x017F;t &#x017F;elber zu Nazareth am Sabbathtage in die <hi rendition="#aq">Sy-<lb/>
nagog</hi> oder Schulen gangen/ nach &#x017F;einer Gewonheit/ Luc. 4. Und &#x017F;eine Eltern<lb/>
giengen auch alle Jahr auf O&#x017F;tern gen Jeru&#x017F;alem/ nach Gewonheit deß Fe-<lb/>
&#x017F;tes. Luc. 2. <hi rendition="#aq">Valerius</hi> Herberger/ der lu&#x017F;tige Hertz Prediger/ hat ihm &#x017F;elber fu&#x0364;r-<note place="right">Mairs<lb/>
Chri&#x017F;teu-<lb/>
thum.<lb/><hi rendition="#aq">conc. 61.<lb/>
f.</hi> 623.</note><lb/>
genommen/ alle Tag/ neben &#x017F;einem Btbli&#x017F;chen Studiren/ aufs wenig&#x017F;t einen<lb/>
P&#x017F;almen deß Morgens/ den andern deß Abends zu le&#x017F;en/ und da er &#x017F;olches von<lb/>
&#x017F;ich ge&#x017F;chrieben/ hat er bezeugt/ daß ers &#x017F;chon in das fu&#x0364;nff und zwantzig&#x017F;te Jahr<lb/>
getrieben. Das &#x017F;eyn gute/ lo&#x0364;bliche Gewonheiten/ allein/ daß &#x017F;olches nicht nur<lb/>
der Gewonheit halben/ &#x017F;ondern mit rechtem Eyfer und hertzlicher Andacht/ nit<lb/>
eigenen Ruhm zu &#x017F;uchen/ &#x017F;ondern zu Gottes Ehr ge&#x017F;chehe.</p><lb/>
          <p>Dabey &#x017F;onderlich die Eltern und Schulmei&#x017F;ter zu erinnern/ daß &#x017F;ie die<note place="right">2. Und an-<lb/>
zu geweh-<lb/>
nen.</note><lb/>
Kinder bald von Jugend auf/ zum guten angewehnen/ ehe &#x017F;ie deß bo&#x0364;&#x017F;en und der<lb/>
La&#x017F;ter gewohnen/ dann wie man einen Knaben gewehnt/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er nicht da-<lb/>
von/ wann er alt wird. Spr. 22. Daru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">D. Luth.</hi> am Rand hinzu &#x017F;etzt:<lb/>
Jung gewohnt/ alt gethan. <hi rendition="#aq">Virgilins</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">In teneris con&#x017F;ue&#x017F;cere multum</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Virg. l. 2.<lb/>
Georg. v.</hi><lb/>
272.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">e&#x017F;t,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0681] von boͤſer Gewonheit. Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤttereyen. 1. Petr. 4. Darum laſſet uns ablegen die Werck der Finſternus/ und anlegen die Waffen deß Liechts/ Laſſet uns erbarlich wandlen als am Tag/ nicht in Freſſen und Sauffen/ nicht in Kammern und Unzucht/ nicht in Hadder und Neid/ ſondern ziehet an den HErꝛn JEſum Chriſt. Und wartet deß Leibs/ doch alſo/ daß er nicht gail wer- de. Rom. 13. II. Vermahnung/ daß wir uns fein an das gute gewehnen. Zwar was ſolche Gebraͤuch und Gewonheiten ſeyn/ die Mittelmaͤſſig ſeyn/ niemand aͤrgerlich oder ſchaͤdlich/ und ohne Aergernus nicht wol koͤnnen abgeſchaffet werden/ die ſoll man auch bleiben laſſen/ in Kirchen/ Schulen und Regimen- ten/ dann wir ſollen niemand Aergernus geben noch einigen Anſtoß ſetzen/ da- durch eintweder fromme Hertzen betruͤbt/ oder die Einfaͤltige im Glauben oder Rechts-Sachen/ moͤchten irꝛ gemachet werden; Dann wo die Leut eine lange Zeit hero von Jugend auf einer guten Kirchen-Ordnung oder ſonſten eines guten Statt-Rechts gewohnet ſeyn/ koͤnnen ſie ſolches ſchwerlich ohne Aerger- nus fallen laſſen und vergeſſen; Darum wo feine/ loͤbliche Ordnungen und Gebraͤuch ſeyn/ ſoll man die ohne erhebliche Urſach und ohne dringende Noth/ nicht aͤndern/ ſondern Aergernus zu verhuͤten/ dulden und erhalten. Vornem- lich aber ſollen wir die gute Gewonheiten wol beobachten/ die in GOttes Wort guten Grund haben/ mit demſelben/ auch guten Sitten/ Zucht und Er- barkeit wol uͤberein ſtimmen/ oder ja dem außgetruckten Wort Gottes nicht zu wider ſeyn/ als: da ſich einer gewehnt/ alle Morgen nach dem Morgenſegen ein oder zwey Capitel auß der Bibel zu leſen/ alle viertel Jahr in den Beicht- ſtul und zum H. Abendmal zu kommen/ alle Wochen ſo und ſo viel Allmoſen zu geben/ und dergleichen. Das ſeyn gute Gewonheiten/ dabey man billich bleibt. Der HErꝛ JEſus iſt ſelber zu Nazareth am Sabbathtage in die Sy- nagog oder Schulen gangen/ nach ſeiner Gewonheit/ Luc. 4. Und ſeine Eltern giengen auch alle Jahr auf Oſtern gen Jeruſalem/ nach Gewonheit deß Fe- ſtes. Luc. 2. Valerius Herberger/ der luſtige Hertz Prediger/ hat ihm ſelber fuͤr- genommen/ alle Tag/ neben ſeinem Btbliſchen Studiren/ aufs wenigſt einen Pſalmen deß Morgens/ den andern deß Abends zu leſen/ und da er ſolches von ſich geſchrieben/ hat er bezeugt/ daß ers ſchon in das fuͤnff und zwantzigſte Jahr getrieben. Das ſeyn gute/ loͤbliche Gewonheiten/ allein/ daß ſolches nicht nur der Gewonheit halben/ ſondern mit rechtem Eyfer und hertzlicher Andacht/ nit eigenen Ruhm zu ſuchen/ ſondern zu Gottes Ehr geſchehe. II. Vermah- nung/ wegen Mit- tel Dingen/ 1. Deß gu- ten zu ge- wohnen. Mairs Chriſteu- thum. conc. 61. f. 623. Dabey ſonderlich die Eltern und Schulmeiſter zu erinnern/ daß ſie die Kinder bald von Jugend auf/ zum guten angewehnen/ ehe ſie deß boͤſen und der Laſter gewohnen/ dann wie man einen Knaben gewehnt/ ſo laͤſſt er nicht da- von/ wann er alt wird. Spr. 22. Daruͤber D. Luth. am Rand hinzu ſetzt: Jung gewohnt/ alt gethan. Virgilins ſagt: In teneris conſueſcere multum eſt, 2. Und an- zu geweh- nen. Virg. l. 2. Georg. v. 272. H h h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/681
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/681>, abgerufen am 20.04.2024.