Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
unter übrigens gleichen Umständen den Wind am besten abhält, daß Einsitzen schäd-
licher Thiere nicht gestattet, und die Sonne nicht vom Boden abwehrt. Wenn
fließendes Wasser mangelt, ist ein Brunnen im Garten unentbehrlich.
II. Bodenbearbeitungslehre.
A. Von der Bodengestaltung.
§. 185.
Bodengeräthe.

Ein frisch beurbarter Boden (§. 139.) eignet sich, ohne vor-
herige Bebauung mit Hackfrüchten1), noch nicht zum Gartenbaue.
Erst nach jener kann er zum wirklichen Gartenbaue weiter bear-
beitet werden (§. 140.). Die zur Bearbeitung des Gartenbodens
erforderlichen Geräthe sind folgende:

1) Bodengeräthe im eigentlichen Sinne. Es gehören hier-
her: a) die Picken, zur Auflockerung harten Bodens; b) die
Hebel (Brecheisen), zur Fortschaffung großer Steine; c) die
Spaten, zum Umstechen; d) die Gabeln, zu verschiedenen
Zwecken; e) die Hacken, zum Anziehen, Umwerfen und Umhacken
des Bodens; f) die Rechen, von Holz oder Eisen, zum Reinigen,
Ebenen und Pulverisiren des Bodens; g) die Rechenhacken, wo
beide lezteren Geräthe vereinigt sind; h) die Raseneisen und
Rasenscherer, zum Aus- und Abstechen des Rasens; i) die
Rasenstampfer, zum Feststoßen der Rasen; k) die Rasenfeger,
Reisig- und Drahtbesen, zum Fegen und Reinigen; l) die
Wurzelngäter, zum Ausziehen langer kegelförmiger Wurzeln;
m) die Gartenwalzen.

2) Richtgeräthe. Es gehören hierher: a) die Richt-
schnüre; b) die Nuthen und Meßketten; c) die Richt-
scheite; d) die Visirstäbe; e) die Bodenzirkel; f) die Ab-
steckpfähle.

3) Die Gefäße. Hierher gehören: a) die Erdsiebe von
Rohr oder Draht; b) die Erdtrichter und Erdkörbe; c) die
Erdtöpfe und Erdkasten; d) die Erdkarren.

1) Loudon Encyclopädie. I. 365. Ideler Wirthschaftl. Gärtnerei. XVIII.
Brief. Ueber eine Gartenhäckelmaschine von Schröer s. m. Schnee Landwirthsch.
Zeitung. IX. 221.
§. 186.
Arbeiten mit diesen Geräthen.

Alle die Bodenarbeiten, welche beim Feldbaue mit Maschinen
geschehen, verrichtet man hier mit Werkzeugen der Hand. Da in

15*
unter übrigens gleichen Umſtänden den Wind am beſten abhält, daß Einſitzen ſchäd-
licher Thiere nicht geſtattet, und die Sonne nicht vom Boden abwehrt. Wenn
fließendes Waſſer mangelt, iſt ein Brunnen im Garten unentbehrlich.
II. Bodenbearbeitungslehre.
A. Von der Bodengeſtaltung.
§. 185.
Bodengeräthe.

Ein friſch beurbarter Boden (§. 139.) eignet ſich, ohne vor-
herige Bebauung mit Hackfrüchten1), noch nicht zum Gartenbaue.
Erſt nach jener kann er zum wirklichen Gartenbaue weiter bear-
beitet werden (§. 140.). Die zur Bearbeitung des Gartenbodens
erforderlichen Geräthe ſind folgende:

1) Bodengeräthe im eigentlichen Sinne. Es gehören hier-
her: a) die Picken, zur Auflockerung harten Bodens; b) die
Hebel (Brecheiſen), zur Fortſchaffung großer Steine; c) die
Spaten, zum Umſtechen; d) die Gabeln, zu verſchiedenen
Zwecken; e) die Hacken, zum Anziehen, Umwerfen und Umhacken
des Bodens; f) die Rechen, von Holz oder Eiſen, zum Reinigen,
Ebenen und Pulveriſiren des Bodens; g) die Rechenhacken, wo
beide lezteren Geräthe vereinigt ſind; h) die Raſeneiſen und
Raſenſcherer, zum Aus- und Abſtechen des Raſens; i) die
Raſenſtampfer, zum Feſtſtoßen der Raſen; k) die Raſenfeger,
Reiſig- und Drahtbeſen, zum Fegen und Reinigen; l) die
Wurzelngäter, zum Ausziehen langer kegelförmiger Wurzeln;
m) die Gartenwalzen.

2) Richtgeräthe. Es gehören hierher: a) die Richt-
ſchnüre; b) die Nuthen und Meßketten; c) die Richt-
ſcheite; d) die Viſirſtäbe; e) die Bodenzirkel; f) die Ab-
ſteckpfähle.

3) Die Gefäße. Hierher gehören: a) die Erdſiebe von
Rohr oder Draht; b) die Erdtrichter und Erdkörbe; c) die
Erdtöpfe und Erdkaſten; d) die Erdkarren.

1) Loudon Encyclopädie. I. 365. Ideler Wirthſchaftl. Gärtnerei. XVIII.
Brief. Ueber eine Gartenhäckelmaſchine von Schröer ſ. m. Schnee Landwirthſch.
Zeitung. IX. 221.
§. 186.
Arbeiten mit dieſen Geräthen.

Alle die Bodenarbeiten, welche beim Feldbaue mit Maſchinen
geſchehen, verrichtet man hier mit Werkzeugen der Hand. Da in

15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0249" n="227"/>
unter übrigens gleichen Um&#x017F;tänden den Wind am be&#x017F;ten abhält, daß Ein&#x017F;itzen &#x017F;chäd-<lb/>
licher Thiere nicht ge&#x017F;tattet, und die Sonne nicht vom Boden abwehrt. Wenn<lb/>
fließendes Wa&#x017F;&#x017F;er mangelt, i&#x017F;t ein Brunnen im Garten unentbehrlich.</note>
                          </div>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Bodenbearbeitungslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#g">Von der Bodenge&#x017F;taltung</hi>.</hi> </head><lb/>
                            <div n="12">
                              <head> <hi rendition="#c">§. 185.<lb/><hi rendition="#g">Bodengeräthe</hi>.</hi> </head><lb/>
                              <p>Ein fri&#x017F;ch beurbarter Boden (§. 139.) eignet &#x017F;ich, ohne vor-<lb/>
herige Bebauung mit Hackfrüchten<hi rendition="#sup">1</hi>), noch nicht zum Gartenbaue.<lb/>
Er&#x017F;t nach jener kann er zum wirklichen Gartenbaue weiter bear-<lb/>
beitet werden (§. 140.). Die zur Bearbeitung des Gartenbodens<lb/>
erforderlichen Geräthe &#x017F;ind folgende:</p><lb/>
                              <p>1) <hi rendition="#g">Bodengeräthe</hi> im eigentlichen Sinne. Es gehören hier-<lb/>
her: <hi rendition="#aq">a)</hi> die <hi rendition="#g">Picken</hi>, zur Auflockerung harten Bodens; <hi rendition="#aq">b)</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Hebel</hi> (Brechei&#x017F;en), zur Fort&#x017F;chaffung großer Steine; <hi rendition="#aq">c)</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Spaten</hi>, zum Um&#x017F;techen; <hi rendition="#aq">d)</hi> die <hi rendition="#g">Gabeln</hi>, zu ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zwecken; <hi rendition="#aq">e)</hi> die <hi rendition="#g">Hacken</hi>, zum Anziehen, Umwerfen und Umhacken<lb/>
des Bodens; <hi rendition="#aq">f)</hi> die <hi rendition="#g">Rechen</hi>, von Holz oder Ei&#x017F;en, zum Reinigen,<lb/>
Ebenen und Pulveri&#x017F;iren des Bodens; <hi rendition="#aq">g)</hi> die <hi rendition="#g">Rechenhacken</hi>, wo<lb/>
beide lezteren Geräthe vereinigt &#x017F;ind; <hi rendition="#aq">h)</hi> die <hi rendition="#g">Ra&#x017F;enei&#x017F;en</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Ra&#x017F;en&#x017F;cherer</hi>, zum Aus- und Ab&#x017F;techen des Ra&#x017F;ens; <hi rendition="#aq">i)</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Ra&#x017F;en&#x017F;tampfer</hi>, zum Fe&#x017F;t&#x017F;toßen der Ra&#x017F;en; <hi rendition="#aq">k)</hi> die <hi rendition="#g">Ra&#x017F;enfeger</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Rei&#x017F;ig</hi>- und <hi rendition="#g">Drahtbe&#x017F;en</hi>, zum Fegen und Reinigen; <hi rendition="#aq">l)</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Wurzelngäter</hi>, zum Ausziehen langer kegelförmiger Wurzeln;<lb/><hi rendition="#aq">m)</hi> die <hi rendition="#g">Gartenwalzen</hi>.</p><lb/>
                              <p>2) <hi rendition="#g">Richtgeräthe</hi>. Es gehören hierher: <hi rendition="#aq">a)</hi> die <hi rendition="#g">Richt</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chnüre</hi>; <hi rendition="#aq">b)</hi> die <hi rendition="#g">Nuthen</hi> und <hi rendition="#g">Meßketten</hi>; <hi rendition="#aq">c)</hi> die <hi rendition="#g">Richt</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;cheite</hi>; <hi rendition="#aq">d)</hi> die <hi rendition="#g">Vi&#x017F;ir&#x017F;täbe</hi>; <hi rendition="#aq">e)</hi> die <hi rendition="#g">Bodenzirkel</hi>; <hi rendition="#aq">f)</hi> die <hi rendition="#g">Ab</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;teckpfähle</hi>.</p><lb/>
                              <p>3) Die <hi rendition="#g">Gefäße</hi>. Hierher gehören: <hi rendition="#aq">a)</hi> die <hi rendition="#g">Erd&#x017F;iebe</hi> von<lb/>
Rohr oder Draht; <hi rendition="#aq">b)</hi> die <hi rendition="#g">Erdtrichter</hi> und <hi rendition="#g">Erdkörbe</hi>; <hi rendition="#aq">c)</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Erdtöpfe</hi> und <hi rendition="#g">Erdka&#x017F;ten</hi>; <hi rendition="#aq">d)</hi> die <hi rendition="#g">Erdkarren</hi>.</p><lb/>
                              <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Loudon</hi> Encyclopädie. I. 365. <hi rendition="#g">Ideler</hi> Wirth&#x017F;chaftl. Gärtnerei. XVIII.<lb/>
Brief. Ueber eine Gartenhäckelma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Schröer</hi> &#x017F;. m. <hi rendition="#g">Schnee</hi> Landwirth&#x017F;ch.<lb/>
Zeitung. IX. 221.</note>
                            </div><lb/>
                            <div n="12">
                              <head> <hi rendition="#c">§. 186.<lb/><hi rendition="#g">Arbeiten mit die&#x017F;en Geräthen</hi>.</hi> </head><lb/>
                              <p>Alle die Bodenarbeiten, welche beim Feldbaue mit Ma&#x017F;chinen<lb/>
ge&#x017F;chehen, verrichtet man hier mit Werkzeugen der Hand. Da in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p>
                            </div>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0249] ¹⁾ unter übrigens gleichen Umſtänden den Wind am beſten abhält, daß Einſitzen ſchäd- licher Thiere nicht geſtattet, und die Sonne nicht vom Boden abwehrt. Wenn fließendes Waſſer mangelt, iſt ein Brunnen im Garten unentbehrlich. II. Bodenbearbeitungslehre. A. Von der Bodengeſtaltung. §. 185. Bodengeräthe. Ein friſch beurbarter Boden (§. 139.) eignet ſich, ohne vor- herige Bebauung mit Hackfrüchten1), noch nicht zum Gartenbaue. Erſt nach jener kann er zum wirklichen Gartenbaue weiter bear- beitet werden (§. 140.). Die zur Bearbeitung des Gartenbodens erforderlichen Geräthe ſind folgende: 1) Bodengeräthe im eigentlichen Sinne. Es gehören hier- her: a) die Picken, zur Auflockerung harten Bodens; b) die Hebel (Brecheiſen), zur Fortſchaffung großer Steine; c) die Spaten, zum Umſtechen; d) die Gabeln, zu verſchiedenen Zwecken; e) die Hacken, zum Anziehen, Umwerfen und Umhacken des Bodens; f) die Rechen, von Holz oder Eiſen, zum Reinigen, Ebenen und Pulveriſiren des Bodens; g) die Rechenhacken, wo beide lezteren Geräthe vereinigt ſind; h) die Raſeneiſen und Raſenſcherer, zum Aus- und Abſtechen des Raſens; i) die Raſenſtampfer, zum Feſtſtoßen der Raſen; k) die Raſenfeger, Reiſig- und Drahtbeſen, zum Fegen und Reinigen; l) die Wurzelngäter, zum Ausziehen langer kegelförmiger Wurzeln; m) die Gartenwalzen. 2) Richtgeräthe. Es gehören hierher: a) die Richt- ſchnüre; b) die Nuthen und Meßketten; c) die Richt- ſcheite; d) die Viſirſtäbe; e) die Bodenzirkel; f) die Ab- ſteckpfähle. 3) Die Gefäße. Hierher gehören: a) die Erdſiebe von Rohr oder Draht; b) die Erdtrichter und Erdkörbe; c) die Erdtöpfe und Erdkaſten; d) die Erdkarren. ¹⁾ Loudon Encyclopädie. I. 365. Ideler Wirthſchaftl. Gärtnerei. XVIII. Brief. Ueber eine Gartenhäckelmaſchine von Schröer ſ. m. Schnee Landwirthſch. Zeitung. IX. 221. §. 186. Arbeiten mit dieſen Geräthen. Alle die Bodenarbeiten, welche beim Feldbaue mit Maſchinen geſchehen, verrichtet man hier mit Werkzeugen der Hand. Da in 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/249
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/249>, abgerufen am 25.04.2024.