Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

der Natur, im Ideale aufgefaßt, ebenso ergötzen, als der Fantasie
Nahrung und Schwung geben, dem Gemüthe in einer Stimmung
entsprechen oder eine neue hervorrufen. Es wetteifern in ihr die
Malerei, Bildnerei und die Baukunst dermaßen, daß sie mit Recht
in das Gebiet der bildenden Künste gehört. Diese drei Künste und
Gärtnerei sind ihre Hilfswissenschaften. Sie selbst aber ist als
Kunst schon sehr alt, denn schon die ältesten, uns bekannten,
Völker haben sie in hohem Grade besessen1).

1) Zur Literatur: Die Lehr- und Handbücher der Gärtnerei (§. 183.a.),
insbesondere aber Loudon Encyclopädie des Gartenwesens. II. 1351. Noisette
Handbuch der Gartenkunst, übersetzt von Sigwart. I. Bd. 1. Thl. III. u. IV. Bd.
Metzger Gartenbuch. S. 336. Leibitzer, der Gartenbau. IV. Bdchn. 1832.
I. Allgemeine Grundsätze.
§. 245.
Die allgemeinen Grundsätze des Lustgartenbaues sind:

1) Jene der Land- und Forstwirthschaft, wie sie bereits
oben angegeben sind und hier nicht wiederholt zu werden brauchen.
Sie treten aber auch mit einer Eigenthümlichkeit hier auf, in so
ferne als man bei der ersten mechanischen Bearbeitung oder Gestal-
tung des Bodens schon auf die besonderen Anlagen Rücksicht neh-
men muß.

2) Jene der genannten Künste, wie sie das Schöne in
einen manchfaltigen Idealen nach dem allgemeinen Prinzipe der
Aesthetik darzustellen suchen. Darin entscheidet das Genie und der
gute Geschmack, welche sich über dasjenige ausbreiten, was als
Grundcharakter des Ideales einer Zeit sich dargestellt hat. So
wie die Alten als Grundcharakter ihres Ideales die Ruhe (das
Tragische) erkannten, so scheint in der neueren Zeit derselben in
der Bewegtheit (dem Romantischen) zu liegen. Aus Beiden ist
die Steifheit und Verzerrung verbannt, oder sollte es wenig-
stens sein.

In der Geschichte jeder Kunst erscheinen aber Abschnitte, in
welchen man sich im wahrhaft Unästhetischen bewegte, und es ist
zu bedauern, wenn sich dieses zu einem sogenannten Style einge-
bürgert hat. Auch in der Lustgartenkunst ist dies geschehen, so daß
man jetzt den geometrischen und den natürlichen Styl unter-
scheidet. Jener, auch altfranzösischer Styl genannt, unterwirft
das Wellenförmige und unregelmäßige Manchfaltige in der Natur
der geometrischen Construktion, und den frischen Wuchs des Baum-
schlages zu Dächern, Kronen, Gebüschen u. s. w. der Gartenscheere,

der Natur, im Ideale aufgefaßt, ebenſo ergötzen, als der Fantaſie
Nahrung und Schwung geben, dem Gemüthe in einer Stimmung
entſprechen oder eine neue hervorrufen. Es wetteifern in ihr die
Malerei, Bildnerei und die Baukunſt dermaßen, daß ſie mit Recht
in das Gebiet der bildenden Künſte gehört. Dieſe drei Künſte und
Gärtnerei ſind ihre Hilfswiſſenſchaften. Sie ſelbſt aber iſt als
Kunſt ſchon ſehr alt, denn ſchon die älteſten, uns bekannten,
Völker haben ſie in hohem Grade beſeſſen1).

1) Zur Literatur: Die Lehr- und Handbücher der Gärtnerei (§. 183.a.),
insbeſondere aber Loudon Encyclopädie des Gartenweſens. II. 1351. Noiſette
Handbuch der Gartenkunſt, überſetzt von Sigwart. I. Bd. 1. Thl. III. u. IV. Bd.
Metzger Gartenbuch. S. 336. Leibitzer, der Gartenbau. IV. Bdchn. 1832.
I. Allgemeine Grundſätze.
§. 245.
Die allgemeinen Grundſätze des Luſtgartenbaues ſind:

1) Jene der Land- und Forſtwirthſchaft, wie ſie bereits
oben angegeben ſind und hier nicht wiederholt zu werden brauchen.
Sie treten aber auch mit einer Eigenthümlichkeit hier auf, in ſo
ferne als man bei der erſten mechaniſchen Bearbeitung oder Geſtal-
tung des Bodens ſchon auf die beſonderen Anlagen Rückſicht neh-
men muß.

2) Jene der genannten Künſte, wie ſie das Schöne in
einen manchfaltigen Idealen nach dem allgemeinen Prinzipe der
Aeſthetik darzuſtellen ſuchen. Darin entſcheidet das Genie und der
gute Geſchmack, welche ſich über dasjenige ausbreiten, was als
Grundcharakter des Ideales einer Zeit ſich dargeſtellt hat. So
wie die Alten als Grundcharakter ihres Ideales die Ruhe (das
Tragiſche) erkannten, ſo ſcheint in der neueren Zeit derſelben in
der Bewegtheit (dem Romantiſchen) zu liegen. Aus Beiden iſt
die Steifheit und Verzerrung verbannt, oder ſollte es wenig-
ſtens ſein.

In der Geſchichte jeder Kunſt erſcheinen aber Abſchnitte, in
welchen man ſich im wahrhaft Unäſthetiſchen bewegte, und es iſt
zu bedauern, wenn ſich dieſes zu einem ſogenannten Style einge-
bürgert hat. Auch in der Luſtgartenkunſt iſt dies geſchehen, ſo daß
man jetzt den geometriſchen und den natürlichen Styl unter-
ſcheidet. Jener, auch altfranzöſiſcher Styl genannt, unterwirft
das Wellenförmige und unregelmäßige Manchfaltige in der Natur
der geometriſchen Conſtruktion, und den friſchen Wuchs des Baum-
ſchlages zu Dächern, Kronen, Gebüſchen u. ſ. w. der Gartenſcheere,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0321" n="299"/>
der Natur, im Ideale aufgefaßt, eben&#x017F;o ergötzen, als der Fanta&#x017F;ie<lb/>
Nahrung und Schwung geben, dem Gemüthe in einer Stimmung<lb/>
ent&#x017F;prechen oder eine neue hervorrufen. Es wetteifern in ihr die<lb/>
Malerei, Bildnerei und die Baukun&#x017F;t dermaßen, daß &#x017F;ie mit Recht<lb/>
in das Gebiet der bildenden Kün&#x017F;te gehört. Die&#x017F;e drei Kün&#x017F;te und<lb/>
Gärtnerei &#x017F;ind ihre Hilfswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Sie &#x017F;elb&#x017F;t aber i&#x017F;t als<lb/>
Kun&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;ehr alt, denn &#x017F;chon die älte&#x017F;ten, uns bekannten,<lb/>
Völker haben &#x017F;ie in hohem Grade be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)">Zur Literatur: Die Lehr- und Handbücher der Gärtnerei (§. 183.<hi rendition="#aq">a.</hi>),<lb/>
insbe&#x017F;ondere aber <hi rendition="#g">Loudon</hi> Encyclopädie des Gartenwe&#x017F;ens. II. 1351. <hi rendition="#g">Noi&#x017F;ette</hi><lb/>
Handbuch der Gartenkun&#x017F;t, über&#x017F;etzt von <hi rendition="#g">Sigwart</hi>. I. Bd. 1. Thl. III. u. IV. Bd.<lb/><hi rendition="#g">Metzger</hi> Gartenbuch. S. 336. <hi rendition="#g">Leibitzer</hi>, der Gartenbau. IV. Bdchn. 1832.</note>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Allgemeine Grund&#x017F;ätze</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head><hi rendition="#c">§. 245.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die allgemeinen Grund&#x017F;ätze des Lu&#x017F;tgartenbaues &#x017F;ind</hi>:</head><lb/>
                          <p>1) <hi rendition="#g">Jene der Land</hi>- <hi rendition="#g">und For&#x017F;twirth&#x017F;chaft</hi>, wie &#x017F;ie bereits<lb/>
oben angegeben &#x017F;ind und hier nicht wiederholt zu werden brauchen.<lb/>
Sie treten aber auch mit einer Eigenthümlichkeit hier auf, in &#x017F;o<lb/>
ferne als man bei der er&#x017F;ten mechani&#x017F;chen Bearbeitung oder Ge&#x017F;tal-<lb/>
tung des Bodens &#x017F;chon auf die be&#x017F;onderen Anlagen Rück&#x017F;icht neh-<lb/>
men muß.</p><lb/>
                          <p>2) <hi rendition="#g">Jene der genannten Kün&#x017F;te</hi>, wie &#x017F;ie das Schöne in<lb/>
einen manchfaltigen Idealen nach dem allgemeinen Prinzipe der<lb/>
Ae&#x017F;thetik darzu&#x017F;tellen &#x017F;uchen. Darin ent&#x017F;cheidet das Genie und der<lb/>
gute Ge&#x017F;chmack, welche &#x017F;ich über dasjenige ausbreiten, was als<lb/>
Grundcharakter des Ideales einer Zeit &#x017F;ich darge&#x017F;tellt hat. So<lb/>
wie die Alten als Grundcharakter ihres Ideales die Ruhe (das<lb/>
Tragi&#x017F;che) erkannten, &#x017F;o &#x017F;cheint in der neueren Zeit der&#x017F;elben in<lb/>
der Bewegtheit (dem Romanti&#x017F;chen) zu liegen. Aus Beiden i&#x017F;t<lb/>
die Steifheit und Verzerrung verbannt, oder &#x017F;ollte es wenig-<lb/>
&#x017F;tens &#x017F;ein.</p><lb/>
                          <p>In der Ge&#x017F;chichte jeder Kun&#x017F;t er&#x017F;cheinen aber Ab&#x017F;chnitte, in<lb/>
welchen man &#x017F;ich im wahrhaft Unä&#x017F;theti&#x017F;chen bewegte, und es i&#x017F;t<lb/>
zu bedauern, wenn &#x017F;ich die&#x017F;es zu einem &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Style</hi> einge-<lb/>
bürgert hat. Auch in der Lu&#x017F;tgartenkun&#x017F;t i&#x017F;t dies ge&#x017F;chehen, &#x017F;o daß<lb/>
man jetzt den <hi rendition="#g">geometri&#x017F;chen</hi> und den <hi rendition="#g">natürlichen</hi> Styl unter-<lb/>
&#x017F;cheidet. Jener, auch altfranzö&#x017F;i&#x017F;cher Styl genannt, unterwirft<lb/>
das Wellenförmige und unregelmäßige Manchfaltige in der Natur<lb/>
der geometri&#x017F;chen Con&#x017F;truktion, und den fri&#x017F;chen Wuchs des Baum-<lb/>
&#x017F;chlages zu Dächern, Kronen, Gebü&#x017F;chen u. &#x017F;. w. der Garten&#x017F;cheere,<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0321] der Natur, im Ideale aufgefaßt, ebenſo ergötzen, als der Fantaſie Nahrung und Schwung geben, dem Gemüthe in einer Stimmung entſprechen oder eine neue hervorrufen. Es wetteifern in ihr die Malerei, Bildnerei und die Baukunſt dermaßen, daß ſie mit Recht in das Gebiet der bildenden Künſte gehört. Dieſe drei Künſte und Gärtnerei ſind ihre Hilfswiſſenſchaften. Sie ſelbſt aber iſt als Kunſt ſchon ſehr alt, denn ſchon die älteſten, uns bekannten, Völker haben ſie in hohem Grade beſeſſen1). ¹⁾ Zur Literatur: Die Lehr- und Handbücher der Gärtnerei (§. 183.a.), insbeſondere aber Loudon Encyclopädie des Gartenweſens. II. 1351. Noiſette Handbuch der Gartenkunſt, überſetzt von Sigwart. I. Bd. 1. Thl. III. u. IV. Bd. Metzger Gartenbuch. S. 336. Leibitzer, der Gartenbau. IV. Bdchn. 1832. I. Allgemeine Grundſätze. §. 245. Die allgemeinen Grundſätze des Luſtgartenbaues ſind: 1) Jene der Land- und Forſtwirthſchaft, wie ſie bereits oben angegeben ſind und hier nicht wiederholt zu werden brauchen. Sie treten aber auch mit einer Eigenthümlichkeit hier auf, in ſo ferne als man bei der erſten mechaniſchen Bearbeitung oder Geſtal- tung des Bodens ſchon auf die beſonderen Anlagen Rückſicht neh- men muß. 2) Jene der genannten Künſte, wie ſie das Schöne in einen manchfaltigen Idealen nach dem allgemeinen Prinzipe der Aeſthetik darzuſtellen ſuchen. Darin entſcheidet das Genie und der gute Geſchmack, welche ſich über dasjenige ausbreiten, was als Grundcharakter des Ideales einer Zeit ſich dargeſtellt hat. So wie die Alten als Grundcharakter ihres Ideales die Ruhe (das Tragiſche) erkannten, ſo ſcheint in der neueren Zeit derſelben in der Bewegtheit (dem Romantiſchen) zu liegen. Aus Beiden iſt die Steifheit und Verzerrung verbannt, oder ſollte es wenig- ſtens ſein. In der Geſchichte jeder Kunſt erſcheinen aber Abſchnitte, in welchen man ſich im wahrhaft Unäſthetiſchen bewegte, und es iſt zu bedauern, wenn ſich dieſes zu einem ſogenannten Style einge- bürgert hat. Auch in der Luſtgartenkunſt iſt dies geſchehen, ſo daß man jetzt den geometriſchen und den natürlichen Styl unter- ſcheidet. Jener, auch altfranzöſiſcher Styl genannt, unterwirft das Wellenförmige und unregelmäßige Manchfaltige in der Natur der geometriſchen Conſtruktion, und den friſchen Wuchs des Baum- ſchlages zu Dächern, Kronen, Gebüſchen u. ſ. w. der Gartenſcheere,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/321
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/321>, abgerufen am 25.04.2024.