Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

literarischen Gemeinplätze für Alles dasjenige gelten, was für die
Kunstgewerbslehre theoretisches und praktisches Interesse hat.

1) Poppe, Geschichte der Technologie. Göttingen 1807-1810. II Bände.
Donndorff, Geschichte der Erfindungen. Quedlinburg 1817-1820. VI Bände.
Busch, Handbuch der Erfindungen. Eisenach 1802-22. XII Bde. 4te Auflage.
Minola's Beiträge zu diesem Werke. Ehrenbreitstein 1806. Ir Bd. Beckmann,
Beiträge zur Geschichte der Erfindungen. Leipzig 1784-1805. V Bde. Voll-
beding, Archiv nützlicher Erfindungen. Leipzig 1792 u. 1795. II Bde. v. Gülich,
Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaues. Jena 1830.
II Bde. Fischer, Geschichte des deutschen Handels, der Schifffahrt, Erfindungen etc.
Hannover 1795-97. II Bde.
2) Beckmann, Anleitung zur Technologie. Göttingen 1776-1802. 1ste bis
5te Aufl., 1809 die 6te Aufl. Brosenius Technologie. Leipzig 1806-7. III Thle.
in II Bdn. Desselben Lehrbuch der Technologie. Leipzig 1819. Poppe, Handb.
der Technologie. Frankfurt a. M. 1806-10. IV Abthlgn. in II Bdn. Des-
selben Lehrbuch der allgemeinen Technologie. Frankfurt 1809. Stuttgart 1821.
Desselben Lehrbuch der speziellen Technologie. Tübingen 1819. Langsdorf,
Erläuterungen höchst wichtiger Lehren der Technologie. Heidelberg 1807. II Bde.
Hermbstädt, Grundriß der Technologie. Berlin 1814. II Bde. 1830 2te Aufl.
(die IIIte Abthlg. ist ein bloßes Compendium zu Vorlesungen, welchem diese II Thle.
als Erläuterung dienen). Kölle, System der Technik. Berlin 1822 (auch Urge-
werbslehre enthaltend). Jacobson, Technologisches Wörterbuch. Herausgegeben
von Hartwig. Berlin 1781-1784 (als Supplement, und hiernach geordnet:
Rosenthal Literatur der Technologie. 1793-95). VIII Bde. Tiemann, artist.
technolog. Encyclopädie. Berlin 1806. Ir Bd. Poppe, Technologisches Lexicon.
Tübingen 1815-20. V Bde. Schmidts Handbuch der mechanischen Technologie
(auch alphabetisch). Züllichau 1819-21. III Bde. Dictionnaire technologique.
Paris 1822-32. XX Tomes,
bis Thon. v. Keeß Darstellung des Fabriks- und
Gewerbswesens etc. 2te Aufl. 1824. IV Bde. Fortgesetzt von Keeß und Blu-
menbach: Systematische Darstellung der neuen Fortschritte in den Gewerben und
Manufacturen. Wien 1829-30. II Bde. Prechtl, Technologische Encyclopädie.
Stuttgart 1830-33. I-IVr Bd., bis Edelsteine (ganz vorzüglich).
3) Außer den älteren Zeitschriften von Gatterer, Hermbstädt, Leuchs
u. A. insbesondere die neuesten, nämlich: Dingler polytechnisches Journal. Wien
1820-33. L. Bde und Prechtl Jahrbücher des polytechnischen Instituts zu Wien.
Wien 1819-33. XVI Bde., welche wegen ihrer reichhaltigen Mittheilungen die
ausländischen Journale, deren Zahl ungemein groß ist, entbehrlich machen. Nur
wäre im Ersteren öfters eine größere Genauigkeit in den Angaben und Zeichnungen zu
wünschen. Ueber technologische Literatur s. m. außer Rosenthal noch Hermb-
städt Bibliothek der neuesten physischen, chemischen, metallischen, technologischen
und pharmaceutischen Literatur. Berlin 1788-89. II Bde. Krieger Handbuch
der Literatur der Gewerbskunde. Marburg 1822. II Bände. Weber Handbuch
(s. §. 132. oben). Leuchs polytechn. Bücherkunde. Nürnberg 1829.
Erstes Hauptstück.
Werkmännische Gewerbslehre.
Erstes Stück.
Allgemeine Gewerkslehre.
§. 268. a.

Die werkmännische Gewerbslehre stellt diejenigen Grund-
sätze und Regeln der Kunstgewerbe dar, wonach, ohne Beziehung

literariſchen Gemeinplätze für Alles dasjenige gelten, was für die
Kunſtgewerbslehre theoretiſches und praktiſches Intereſſe hat.

1) Poppe, Geſchichte der Technologie. Göttingen 1807–1810. II Bände.
Donndorff, Geſchichte der Erfindungen. Quedlinburg 1817–1820. VI Bände.
Buſch, Handbuch der Erfindungen. Eiſenach 1802–22. XII Bde. 4te Auflage.
Minola's Beiträge zu dieſem Werke. Ehrenbreitſtein 1806. Ir Bd. Beckmann,
Beiträge zur Geſchichte der Erfindungen. Leipzig 1784–1805. V Bde. Voll-
beding, Archiv nützlicher Erfindungen. Leipzig 1792 u. 1795. II Bde. v. Gülich,
Geſchichtliche Darſtellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaues. Jena 1830.
II Bde. Fiſcher, Geſchichte des deutſchen Handels, der Schifffahrt, Erfindungen ꝛc.
Hannover 1795–97. II Bde.
2) Beckmann, Anleitung zur Technologie. Göttingen 1776–1802. 1ſte bis
5te Aufl., 1809 die 6te Aufl. Broſenius Technologie. Leipzig 1806–7. III Thle.
in II Bdn. Deſſelben Lehrbuch der Technologie. Leipzig 1819. Poppe, Handb.
der Technologie. Frankfurt a. M. 1806–10. IV Abthlgn. in II Bdn. Deſ-
ſelben Lehrbuch der allgemeinen Technologie. Frankfurt 1809. Stuttgart 1821.
Deſſelben Lehrbuch der ſpeziellen Technologie. Tübingen 1819. Langsdorf,
Erläuterungen höchſt wichtiger Lehren der Technologie. Heidelberg 1807. II Bde.
Hermbſtädt, Grundriß der Technologie. Berlin 1814. II Bde. 1830 2te Aufl.
(die IIIte Abthlg. iſt ein bloßes Compendium zu Vorleſungen, welchem dieſe II Thle.
als Erläuterung dienen). Kölle, Syſtem der Technik. Berlin 1822 (auch Urge-
werbslehre enthaltend). Jacobſon, Technologiſches Wörterbuch. Herausgegeben
von Hartwig. Berlin 1781–1784 (als Supplement, und hiernach geordnet:
Roſenthal Literatur der Technologie. 1793–95). VIII Bde. Tiemann, artiſt.
technolog. Encyclopädie. Berlin 1806. Ir Bd. Poppe, Technologiſches Lexicon.
Tübingen 1815–20. V Bde. Schmidts Handbuch der mechaniſchen Technologie
(auch alphabetiſch). Züllichau 1819–21. III Bde. Dictionnaire technologique.
Paris 1822–32. XX Tomes,
bis Thon. v. Keeß Darſtellung des Fabriks- und
Gewerbsweſens ꝛc. 2te Aufl. 1824. IV Bde. Fortgeſetzt von Keeß und Blu-
menbach: Syſtematiſche Darſtellung der neuen Fortſchritte in den Gewerben und
Manufacturen. Wien 1829–30. II Bde. Prechtl, Technologiſche Encyclopädie.
Stuttgart 1830–33. I-IVr Bd., bis Edelſteine (ganz vorzüglich).
3) Außer den älteren Zeitſchriften von Gatterer, Hermbſtädt, Leuchs
u. A. insbeſondere die neueſten, nämlich: Dingler polytechniſches Journal. Wien
1820–33. L. Bde und Prechtl Jahrbücher des polytechniſchen Inſtituts zu Wien.
Wien 1819–33. XVI Bde., welche wegen ihrer reichhaltigen Mittheilungen die
ausländiſchen Journale, deren Zahl ungemein groß iſt, entbehrlich machen. Nur
wäre im Erſteren öfters eine größere Genauigkeit in den Angaben und Zeichnungen zu
wünſchen. Ueber technologiſche Literatur ſ. m. außer Roſenthal noch Hermb-
ſtädt Bibliothek der neueſten phyſiſchen, chemiſchen, metalliſchen, technologiſchen
und pharmaceutiſchen Literatur. Berlin 1788–89. II Bde. Krieger Handbuch
der Literatur der Gewerbskunde. Marburg 1822. II Bände. Weber Handbuch
(ſ. §. 132. oben). Leuchs polytechn. Bücherkunde. Nürnberg 1829.
Erſtes Hauptſtück.
Werkmänniſche Gewerbslehre.
Erſtes Stück.
Allgemeine Gewerkslehre.
§. 268. a.

Die werkmänniſche Gewerbslehre ſtellt diejenigen Grund-
ſätze und Regeln der Kunſtgewerbe dar, wonach, ohne Beziehung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0353" n="331"/>
literari&#x017F;chen Gemeinplätze für Alles dasjenige gelten, was für die<lb/>
Kun&#x017F;tgewerbslehre theoreti&#x017F;ches und prakti&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e hat.</p><lb/>
                  <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Poppe</hi>, Ge&#x017F;chichte der Technologie. Göttingen 1807&#x2013;1810. II Bände.<lb/><hi rendition="#g">Donndorff</hi>, Ge&#x017F;chichte der Erfindungen. Quedlinburg 1817&#x2013;1820. VI Bände.<lb/><hi rendition="#g">Bu&#x017F;ch</hi>, Handbuch der Erfindungen. Ei&#x017F;enach 1802&#x2013;22. XII Bde. 4te Auflage.<lb/><hi rendition="#g">Minola</hi>'s Beiträge zu die&#x017F;em Werke. Ehrenbreit&#x017F;tein 1806. Ir Bd. <hi rendition="#g">Beckmann</hi>,<lb/>
Beiträge zur Ge&#x017F;chichte der Erfindungen. Leipzig 1784&#x2013;1805. V Bde. <hi rendition="#g">Voll</hi>-<lb/><hi rendition="#g">beding</hi>, Archiv nützlicher Erfindungen. Leipzig 1792 u. 1795. II Bde. v. <hi rendition="#g">Gülich</hi>,<lb/>
Ge&#x017F;chichtliche Dar&#x017F;tellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaues. Jena 1830.<lb/>
II Bde. <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi>, Ge&#x017F;chichte des deut&#x017F;chen Handels, der Schifffahrt, Erfindungen &#xA75B;c.<lb/>
Hannover 1795&#x2013;97. II Bde.</note><lb/>
                  <note place="end" n="2)"><hi rendition="#g">Beckmann</hi>, Anleitung zur Technologie. Göttingen 1776&#x2013;1802. 1&#x017F;te bis<lb/>
5te Aufl., 1809 die 6te Aufl. <hi rendition="#g">Bro&#x017F;enius</hi> Technologie. Leipzig 1806&#x2013;7. III Thle.<lb/>
in II Bdn. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Lehrbuch der Technologie. Leipzig 1819. <hi rendition="#g">Poppe</hi>, Handb.<lb/>
der Technologie. Frankfurt a. M. 1806&#x2013;10. IV Abthlgn. in II Bdn. <hi rendition="#g">De&#x017F;</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;elben</hi> Lehrbuch der allgemeinen Technologie. Frankfurt 1809. Stuttgart 1821.<lb/><hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Lehrbuch der &#x017F;peziellen Technologie. Tübingen 1819. <hi rendition="#g">Langsdorf</hi>,<lb/>
Erläuterungen höch&#x017F;t wichtiger Lehren der Technologie. Heidelberg 1807. II Bde.<lb/><hi rendition="#g">Hermb&#x017F;tädt</hi>, Grundriß der Technologie. Berlin 1814. II Bde. 1830 2te Aufl.<lb/>
(die IIIte Abthlg. i&#x017F;t ein bloßes Compendium zu Vorle&#x017F;ungen, welchem die&#x017F;e II Thle.<lb/>
als Erläuterung dienen). <hi rendition="#g">Kölle</hi>, Sy&#x017F;tem der Technik. Berlin 1822 (auch Urge-<lb/>
werbslehre enthaltend). <hi rendition="#g">Jacob&#x017F;on</hi>, Technologi&#x017F;ches Wörterbuch. Herausgegeben<lb/>
von <hi rendition="#g">Hartwig</hi>. Berlin 1781&#x2013;1784 (als Supplement, und hiernach geordnet:<lb/><hi rendition="#g">Ro&#x017F;enthal</hi> Literatur der Technologie. 1793&#x2013;95). VIII Bde. <hi rendition="#g">Tiemann</hi>, arti&#x017F;t.<lb/>
technolog. Encyclopädie. Berlin 1806. Ir Bd. <hi rendition="#g">Poppe</hi>, Technologi&#x017F;ches Lexicon.<lb/>
Tübingen 1815&#x2013;20. V Bde. <hi rendition="#g">Schmidts</hi> Handbuch der mechani&#x017F;chen Technologie<lb/>
(auch alphabeti&#x017F;ch). Züllichau 1819&#x2013;21. III Bde. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dictionnaire</hi> technologique.<lb/>
Paris 1822&#x2013;32. XX Tomes,</hi> bis <hi rendition="#aq">Thon.</hi> v. <hi rendition="#g">Keeß</hi> Dar&#x017F;tellung des Fabriks- und<lb/>
Gewerbswe&#x017F;ens &#xA75B;c. 2te Aufl. 1824. IV Bde. Fortge&#x017F;etzt von <hi rendition="#g">Keeß</hi> und <hi rendition="#g">Blu</hi>-<lb/><hi rendition="#g">menbach</hi>: Sy&#x017F;temati&#x017F;che Dar&#x017F;tellung der neuen Fort&#x017F;chritte in den Gewerben und<lb/>
Manufacturen. Wien 1829&#x2013;30. II Bde. <hi rendition="#g">Prechtl</hi>, Technologi&#x017F;che Encyclopädie.<lb/>
Stuttgart 1830&#x2013;33. I-IVr Bd., bis <hi rendition="#g">Edel&#x017F;teine</hi> (ganz vorzüglich).</note><lb/>
                  <note place="end" n="3)">Außer den älteren Zeit&#x017F;chriften von <hi rendition="#g">Gatterer</hi>, <hi rendition="#g">Hermb&#x017F;tädt</hi>, <hi rendition="#g">Leuchs</hi><lb/>
u. A. insbe&#x017F;ondere die neue&#x017F;ten, nämlich: <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechni&#x017F;ches Journal. Wien<lb/>
1820&#x2013;33. L. Bde und <hi rendition="#g">Prechtl</hi> Jahrbücher des polytechni&#x017F;chen In&#x017F;tituts zu Wien.<lb/>
Wien 1819&#x2013;33. XVI Bde., welche wegen ihrer reichhaltigen Mittheilungen die<lb/>
ausländi&#x017F;chen Journale, deren Zahl ungemein groß i&#x017F;t, entbehrlich machen. Nur<lb/>
wäre im Er&#x017F;teren öfters eine größere Genauigkeit in den Angaben und Zeichnungen zu<lb/>
wün&#x017F;chen. Ueber technologi&#x017F;che Literatur &#x017F;. m. außer <hi rendition="#g">Ro&#x017F;enthal</hi> noch <hi rendition="#g">Hermb</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tädt</hi> Bibliothek der neue&#x017F;ten phy&#x017F;i&#x017F;chen, chemi&#x017F;chen, metalli&#x017F;chen, technologi&#x017F;chen<lb/>
und pharmaceuti&#x017F;chen Literatur. Berlin 1788&#x2013;89. II Bde. <hi rendition="#g">Krieger</hi> Handbuch<lb/>
der Literatur der Gewerbskunde. Marburg 1822. II Bände. <hi rendition="#g">Weber</hi> Handbuch<lb/>
(&#x017F;. §. 132. oben). <hi rendition="#g">Leuchs</hi> polytechn. Bücherkunde. Nürnberg 1829.</note>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Haupt&#x017F;tück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Werkmänni&#x017F;che Gewerbslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Stück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Allgemeine Gewerkslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c">§. 268. <hi rendition="#aq">a.</hi></hi> </head><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">werkmänni&#x017F;che Gewerbslehre</hi> &#x017F;tellt diejenigen Grund-<lb/>
&#x017F;ätze und Regeln der Kun&#x017F;tgewerbe dar, wonach, ohne Beziehung<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0353] literariſchen Gemeinplätze für Alles dasjenige gelten, was für die Kunſtgewerbslehre theoretiſches und praktiſches Intereſſe hat. ¹⁾ Poppe, Geſchichte der Technologie. Göttingen 1807–1810. II Bände. Donndorff, Geſchichte der Erfindungen. Quedlinburg 1817–1820. VI Bände. Buſch, Handbuch der Erfindungen. Eiſenach 1802–22. XII Bde. 4te Auflage. Minola's Beiträge zu dieſem Werke. Ehrenbreitſtein 1806. Ir Bd. Beckmann, Beiträge zur Geſchichte der Erfindungen. Leipzig 1784–1805. V Bde. Voll- beding, Archiv nützlicher Erfindungen. Leipzig 1792 u. 1795. II Bde. v. Gülich, Geſchichtliche Darſtellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaues. Jena 1830. II Bde. Fiſcher, Geſchichte des deutſchen Handels, der Schifffahrt, Erfindungen ꝛc. Hannover 1795–97. II Bde. ²⁾ Beckmann, Anleitung zur Technologie. Göttingen 1776–1802. 1ſte bis 5te Aufl., 1809 die 6te Aufl. Broſenius Technologie. Leipzig 1806–7. III Thle. in II Bdn. Deſſelben Lehrbuch der Technologie. Leipzig 1819. Poppe, Handb. der Technologie. Frankfurt a. M. 1806–10. IV Abthlgn. in II Bdn. Deſ- ſelben Lehrbuch der allgemeinen Technologie. Frankfurt 1809. Stuttgart 1821. Deſſelben Lehrbuch der ſpeziellen Technologie. Tübingen 1819. Langsdorf, Erläuterungen höchſt wichtiger Lehren der Technologie. Heidelberg 1807. II Bde. Hermbſtädt, Grundriß der Technologie. Berlin 1814. II Bde. 1830 2te Aufl. (die IIIte Abthlg. iſt ein bloßes Compendium zu Vorleſungen, welchem dieſe II Thle. als Erläuterung dienen). Kölle, Syſtem der Technik. Berlin 1822 (auch Urge- werbslehre enthaltend). Jacobſon, Technologiſches Wörterbuch. Herausgegeben von Hartwig. Berlin 1781–1784 (als Supplement, und hiernach geordnet: Roſenthal Literatur der Technologie. 1793–95). VIII Bde. Tiemann, artiſt. technolog. Encyclopädie. Berlin 1806. Ir Bd. Poppe, Technologiſches Lexicon. Tübingen 1815–20. V Bde. Schmidts Handbuch der mechaniſchen Technologie (auch alphabetiſch). Züllichau 1819–21. III Bde. Dictionnaire technologique. Paris 1822–32. XX Tomes, bis Thon. v. Keeß Darſtellung des Fabriks- und Gewerbsweſens ꝛc. 2te Aufl. 1824. IV Bde. Fortgeſetzt von Keeß und Blu- menbach: Syſtematiſche Darſtellung der neuen Fortſchritte in den Gewerben und Manufacturen. Wien 1829–30. II Bde. Prechtl, Technologiſche Encyclopädie. Stuttgart 1830–33. I-IVr Bd., bis Edelſteine (ganz vorzüglich). ³⁾ Außer den älteren Zeitſchriften von Gatterer, Hermbſtädt, Leuchs u. A. insbeſondere die neueſten, nämlich: Dingler polytechniſches Journal. Wien 1820–33. L. Bde und Prechtl Jahrbücher des polytechniſchen Inſtituts zu Wien. Wien 1819–33. XVI Bde., welche wegen ihrer reichhaltigen Mittheilungen die ausländiſchen Journale, deren Zahl ungemein groß iſt, entbehrlich machen. Nur wäre im Erſteren öfters eine größere Genauigkeit in den Angaben und Zeichnungen zu wünſchen. Ueber technologiſche Literatur ſ. m. außer Roſenthal noch Hermb- ſtädt Bibliothek der neueſten phyſiſchen, chemiſchen, metalliſchen, technologiſchen und pharmaceutiſchen Literatur. Berlin 1788–89. II Bde. Krieger Handbuch der Literatur der Gewerbskunde. Marburg 1822. II Bände. Weber Handbuch (ſ. §. 132. oben). Leuchs polytechn. Bücherkunde. Nürnberg 1829. Erſtes Hauptſtück. Werkmänniſche Gewerbslehre. Erſtes Stück. Allgemeine Gewerkslehre. §. 268. a. Die werkmänniſche Gewerbslehre ſtellt diejenigen Grund- ſätze und Regeln der Kunſtgewerbe dar, wonach, ohne Beziehung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/353
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/353>, abgerufen am 24.04.2024.