Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
absolute Gewicht des Hydrometers (zum Voraus bekannt) nebst dem Gewichtszusatze,
um es in Wasser bis an den Punkt einzusenken, zu dem absoluten Gewichte desselben
nebst dem ganzen Gewichtszusatze, um es in der andern Flüssigkeit so weit einzu-
senken. Das andere Hydrometer, von Nicholson, auch zum spez. Wägen fester
Körper bestimmt, ist ein unten und oben konischer hohler Blechcylinder, aus dessen
oberen Spitze ein Stänglein das Schälchen emporhält, während an der unteren
Spitze ein Eimerchen angehängt ist. Der Gebrauch desselben beruht auf den bisher
erwähnten Prinzipien. Dasselbe ist manchfach verbessert worden.
B. Waarenkunde.
§. 325.

Die Waarenkunde ist die Kenntniß von den verschiedenen
Waaren selbst nach allen Beziehungen, welche für den Handels-
mann von Wichtigkeit und Interesse sind. Sie betrifft entweder
die qualitativen Verhältnisse der Waaren und wird dann eigentlich
Waarenkunde genannt (§. 269.), oder die Maaße und Gewichte
der verschiedenen Länder, und heißt dann Maaß- und Gewichts-
kunde1).

1) Man findet sie bald allein abgehandelt, bald in Verbindung mit der Münz-
kunde. Man s. unter der bedeutenden Anzahl von Schriften hierüber Nelcken-
brecher, Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde. Berlin
1829. 14te Auflage. Crüger Comtorist. Hamburg 1831. Rau, Münz-, Maaß-
und Gewichtstafeln. Heidelberg 1829. II Tafeln. gr. Fol.
II. Von dem Gelde.
A. Geldlehre.
§. 326.
1) Vorbegriffe.

Das Geld (von gelten) ist ein äußeres körperliches Gut,
welches im Verkehre (§. 37.) als allgemeiner Gleich- und Gegen-
werth für Güter und Leistungen angenommen und gegeben wird,
also umläuft. Die Geldlehre ist die Wissenschaft von den qualita-
tiven und quantitativen Verhältnissen des Geldes im Allgemeinen1).

1) Zur Literatur: S. §. 200. Note 1. und außerdem noch: Mac- Culloch,
Handel und Handelsfreiheit. S. 28. Büsch, Grundsätze der Münzpolitik. Hamburg
1779. Derselbe Ueber Banken und Münzwesen. Hamburg 1801. (Auch in den
Ausgaben seiner sämmtl. Schriften.) Buse, Handb. der Geldkunde. III Bde. 8.
Erfurt 1803 (IIr Thl. von dessen Ganzen der Handlung). (Cleynmann) Apho-
rismen aus dem Fache der Münzgesetzgebung. Frankfurt a. M. 1817. (Desselben)
Materialien für Münzgesetzgebung. Ebendaselbst 1822. Murhard, Theorie des
Geldes und der Münzen. Altenburg 1817. Desselben Theorie des Handels.
S. 260. Klüber, das Münzwesen in Deutschland. Stuttgart und Tübingen 1828.
Meine Versuche über Staatskredit etc. S. 71-198. Büsch Darstellung. I. 7.
J. P. smith, The science of Money. London 1813. Wheatley, An Essay on
the Theory of Money. London 1807. 4.
(blos I Vol.) Folgende italienische
Schriften, welche unter den Economisti classici Italiani in den eingeklammerten
abſolute Gewicht des Hydrometers (zum Voraus bekannt) nebſt dem Gewichtszuſatze,
um es in Waſſer bis an den Punkt einzuſenken, zu dem abſoluten Gewichte deſſelben
nebſt dem ganzen Gewichtszuſatze, um es in der andern Flüſſigkeit ſo weit einzu-
ſenken. Das andere Hydrometer, von Nicholſon, auch zum ſpez. Wägen feſter
Körper beſtimmt, iſt ein unten und oben koniſcher hohler Blechcylinder, aus deſſen
oberen Spitze ein Stänglein das Schälchen emporhält, während an der unteren
Spitze ein Eimerchen angehängt iſt. Der Gebrauch deſſelben beruht auf den bisher
erwähnten Prinzipien. Daſſelbe iſt manchfach verbeſſert worden.
B. Waarenkunde.
§. 325.

Die Waarenkunde iſt die Kenntniß von den verſchiedenen
Waaren ſelbſt nach allen Beziehungen, welche für den Handels-
mann von Wichtigkeit und Intereſſe ſind. Sie betrifft entweder
die qualitativen Verhältniſſe der Waaren und wird dann eigentlich
Waarenkunde genannt (§. 269.), oder die Maaße und Gewichte
der verſchiedenen Länder, und heißt dann Maaß- und Gewichts-
kunde1).

1) Man findet ſie bald allein abgehandelt, bald in Verbindung mit der Münz-
kunde. Man ſ. unter der bedeutenden Anzahl von Schriften hierüber Nelcken-
brecher, Allgemeines Taſchenbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde. Berlin
1829. 14te Auflage. Crüger Comtoriſt. Hamburg 1831. Rau, Münz-, Maaß-
und Gewichtstafeln. Heidelberg 1829. II Tafeln. gr. Fol.
II. Von dem Gelde.
A. Geldlehre.
§. 326.
1) Vorbegriffe.

Das Geld (von gelten) iſt ein äußeres körperliches Gut,
welches im Verkehre (§. 37.) als allgemeiner Gleich- und Gegen-
werth für Güter und Leiſtungen angenommen und gegeben wird,
alſo umläuft. Die Geldlehre iſt die Wiſſenſchaft von den qualita-
tiven und quantitativen Verhältniſſen des Geldes im Allgemeinen1).

1) Zur Literatur: S. §. 200. Note 1. und außerdem noch: Mac- Culloch,
Handel und Handelsfreiheit. S. 28. Büſch, Grundſätze der Münzpolitik. Hamburg
1779. Derſelbe Ueber Banken und Münzweſen. Hamburg 1801. (Auch in den
Ausgaben ſeiner ſämmtl. Schriften.) Buſe, Handb. der Geldkunde. III Bde. 8.
Erfurt 1803 (IIr Thl. von deſſen Ganzen der Handlung). (Cleynmann) Apho-
rismen aus dem Fache der Münzgeſetzgebung. Frankfurt a. M. 1817. (Deſſelben)
Materialien für Münzgeſetzgebung. Ebendaſelbſt 1822. Murhard, Theorie des
Geldes und der Münzen. Altenburg 1817. Deſſelben Theorie des Handels.
S. 260. Klüber, das Münzweſen in Deutſchland. Stuttgart und Tübingen 1828.
Meine Verſuche über Staatskredit ꝛc. S. 71–198. Büſch Darſtellung. I. 7.
J. P. smith, The science of Money. London 1813. Wheatley, An Essay on
the Theory of Money. London 1807. 4.
(blos I Vol.) Folgende italieniſche
Schriften, welche unter den Economisti classici Italiani in den eingeklammerten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <note place="end" n="12)"><pb facs="#f0477" n="455"/>
ab&#x017F;olute Gewicht des Hydrometers (zum Voraus bekannt) neb&#x017F;t dem Gewichtszu&#x017F;atze,<lb/>
um es in Wa&#x017F;&#x017F;er bis an den Punkt einzu&#x017F;enken, zu dem ab&#x017F;oluten Gewichte de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
neb&#x017F;t dem ganzen Gewichtszu&#x017F;atze, um es in der andern Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;o weit einzu-<lb/>
&#x017F;enken. Das <hi rendition="#g">andere</hi> Hydrometer, von <hi rendition="#g">Nichol&#x017F;on</hi>, auch zum &#x017F;pez. Wägen fe&#x017F;ter<lb/>
Körper be&#x017F;timmt, i&#x017F;t ein unten und oben koni&#x017F;cher hohler Blechcylinder, aus de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oberen Spitze ein Stänglein das Schälchen emporhält, während an der unteren<lb/>
Spitze ein Eimerchen angehängt i&#x017F;t. Der Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben beruht auf den bisher<lb/>
erwähnten Prinzipien. Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t manchfach verbe&#x017F;&#x017F;ert worden.</note>
                          </div>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Waarenkunde</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head> <hi rendition="#c">§. 325.</hi> </head><lb/>
                            <p>Die <hi rendition="#g">Waarenkunde</hi> i&#x017F;t die Kenntniß von den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Waaren &#x017F;elb&#x017F;t nach allen Beziehungen, welche für den Handels-<lb/>
mann von Wichtigkeit und Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind. Sie betrifft entweder<lb/>
die qualitativen Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Waaren und wird dann eigentlich<lb/><hi rendition="#g">Waarenkunde</hi> genannt (§. 269.), oder die Maaße und Gewichte<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Länder, und heißt dann <hi rendition="#g">Maaß</hi>- und <hi rendition="#g">Gewichts</hi>-<lb/><hi rendition="#g">kunde</hi><hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                            <note place="end" n="1)">Man findet &#x017F;ie bald allein abgehandelt, bald in Verbindung mit der Münz-<lb/>
kunde. Man &#x017F;. unter der bedeutenden Anzahl von Schriften hierüber <hi rendition="#g">Nelcken</hi>-<lb/><hi rendition="#g">brecher</hi>, Allgemeines Ta&#x017F;chenbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde. Berlin<lb/>
1829. 14te Auflage. <hi rendition="#g">Crüger</hi> Comtori&#x017F;t. Hamburg 1831. <hi rendition="#g">Rau</hi>, Münz-, Maaß-<lb/>
und Gewichtstafeln. Heidelberg 1829. II Tafeln. gr. Fol.</note>
                          </div>
                        </div>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Von dem Gelde</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#g">Geldlehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head> <hi rendition="#c">§. 326.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Vorbegriffe</hi>.</hi> </head><lb/>
                            <p>Das <hi rendition="#g">Geld</hi> (von <hi rendition="#g">gelten</hi>) i&#x017F;t ein äußeres körperliches Gut,<lb/>
welches im <hi rendition="#g">Verkehre</hi> (§. 37.) als allgemeiner Gleich- und Gegen-<lb/>
werth für Güter und Lei&#x017F;tungen angenommen und gegeben wird,<lb/>
al&#x017F;o umläuft. Die <hi rendition="#g">Geldlehre</hi> i&#x017F;t die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von den qualita-<lb/>
tiven und quantitativen Verhältni&#x017F;&#x017F;en des Geldes im Allgemeinen<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                            <note place="end" n="1)">Zur Literatur: S. §. 200. Note 1. und außerdem noch: <hi rendition="#g">Mac</hi>- <hi rendition="#g">Culloch</hi>,<lb/>
Handel und Handelsfreiheit. S. 28. <hi rendition="#g">&#x017F;ch</hi>, Grund&#x017F;ätze der Münzpolitik. Hamburg<lb/>
1779. <hi rendition="#g">Der&#x017F;elbe</hi> Ueber Banken und Münzwe&#x017F;en. Hamburg 1801. (Auch in den<lb/>
Ausgaben &#x017F;einer &#x017F;ämmtl. Schriften.) <hi rendition="#g">Bu&#x017F;e</hi>, Handb. der Geldkunde. III Bde. 8.<lb/>
Erfurt 1803 (IIr Thl. von de&#x017F;&#x017F;en Ganzen der Handlung). (<hi rendition="#g">Cleynmann</hi>) Apho-<lb/>
rismen aus dem Fache der Münzge&#x017F;etzgebung. Frankfurt a. M. 1817. (<hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi>)<lb/>
Materialien für Münzge&#x017F;etzgebung. Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t 1822. <hi rendition="#g">Murhard</hi>, Theorie des<lb/>
Geldes und der Münzen. Altenburg 1817. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Theorie des Handels.<lb/>
S. 260. <hi rendition="#g">Klüber</hi>, das Münzwe&#x017F;en in Deut&#x017F;chland. Stuttgart und Tübingen 1828.<lb/><hi rendition="#g">Meine</hi> Ver&#x017F;uche über Staatskredit &#xA75B;c. S. 71&#x2013;198. <hi rendition="#g">&#x017F;ch</hi> Dar&#x017F;tellung. I. 7.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. P. smith,</hi> The science of Money. London 1813. <hi rendition="#i">Wheatley,</hi> An Essay on<lb/>
the Theory of Money. London 1807. 4.</hi> (blos I Vol.) Folgende italieni&#x017F;che<lb/>
Schriften, welche unter den <hi rendition="#aq">Economisti classici Italiani</hi> in den eingeklammerten<lb/></note>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0477] ¹²⁾ abſolute Gewicht des Hydrometers (zum Voraus bekannt) nebſt dem Gewichtszuſatze, um es in Waſſer bis an den Punkt einzuſenken, zu dem abſoluten Gewichte deſſelben nebſt dem ganzen Gewichtszuſatze, um es in der andern Flüſſigkeit ſo weit einzu- ſenken. Das andere Hydrometer, von Nicholſon, auch zum ſpez. Wägen feſter Körper beſtimmt, iſt ein unten und oben koniſcher hohler Blechcylinder, aus deſſen oberen Spitze ein Stänglein das Schälchen emporhält, während an der unteren Spitze ein Eimerchen angehängt iſt. Der Gebrauch deſſelben beruht auf den bisher erwähnten Prinzipien. Daſſelbe iſt manchfach verbeſſert worden. B. Waarenkunde. §. 325. Die Waarenkunde iſt die Kenntniß von den verſchiedenen Waaren ſelbſt nach allen Beziehungen, welche für den Handels- mann von Wichtigkeit und Intereſſe ſind. Sie betrifft entweder die qualitativen Verhältniſſe der Waaren und wird dann eigentlich Waarenkunde genannt (§. 269.), oder die Maaße und Gewichte der verſchiedenen Länder, und heißt dann Maaß- und Gewichts- kunde1). ¹⁾ Man findet ſie bald allein abgehandelt, bald in Verbindung mit der Münz- kunde. Man ſ. unter der bedeutenden Anzahl von Schriften hierüber Nelcken- brecher, Allgemeines Taſchenbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde. Berlin 1829. 14te Auflage. Crüger Comtoriſt. Hamburg 1831. Rau, Münz-, Maaß- und Gewichtstafeln. Heidelberg 1829. II Tafeln. gr. Fol. II. Von dem Gelde. A. Geldlehre. §. 326. 1) Vorbegriffe. Das Geld (von gelten) iſt ein äußeres körperliches Gut, welches im Verkehre (§. 37.) als allgemeiner Gleich- und Gegen- werth für Güter und Leiſtungen angenommen und gegeben wird, alſo umläuft. Die Geldlehre iſt die Wiſſenſchaft von den qualita- tiven und quantitativen Verhältniſſen des Geldes im Allgemeinen1). ¹⁾ Zur Literatur: S. §. 200. Note 1. und außerdem noch: Mac- Culloch, Handel und Handelsfreiheit. S. 28. Büſch, Grundſätze der Münzpolitik. Hamburg 1779. Derſelbe Ueber Banken und Münzweſen. Hamburg 1801. (Auch in den Ausgaben ſeiner ſämmtl. Schriften.) Buſe, Handb. der Geldkunde. III Bde. 8. Erfurt 1803 (IIr Thl. von deſſen Ganzen der Handlung). (Cleynmann) Apho- rismen aus dem Fache der Münzgeſetzgebung. Frankfurt a. M. 1817. (Deſſelben) Materialien für Münzgeſetzgebung. Ebendaſelbſt 1822. Murhard, Theorie des Geldes und der Münzen. Altenburg 1817. Deſſelben Theorie des Handels. S. 260. Klüber, das Münzweſen in Deutſchland. Stuttgart und Tübingen 1828. Meine Verſuche über Staatskredit ꝛc. S. 71–198. Büſch Darſtellung. I. 7. J. P. smith, The science of Money. London 1813. Wheatley, An Essay on the Theory of Money. London 1807. 4. (blos I Vol.) Folgende italieniſche Schriften, welche unter den Economisti classici Italiani in den eingeklammerten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/477
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/477>, abgerufen am 19.04.2024.