Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 33.
Fortsetzung.

Aber auch die Deutschen blieben in den wissenschaftlichen Fort-
schritten nicht zurück, auch sie gingen einen selbstständigen Gang.
Zuerst ist hier A. L. v. Schlötzer1) zu erwähnen, der Vater der
jetzigen Staatswissenschaft. Dieser große Mann trat in die Fuß-
stapfen von Conring und Achenwall, und verband die Ideal-
politik der Platonischen und Aristotelischen Schulen mit der prak-
tischen Politik (Staatskunst) der modernen abendländischen Zeit,
indem er jene idealen Prinzipien auf die praktischen Verhältnisse
der neueren Zeit anwenden lehrte, und begründete so das System
der Staatswissenschaften, in welchem die Staatenverhältnisse noch
von einem weitern Gesichtspunkte als von jenem des politischen
Theiles der Kameralwissenschaften dargestellt werden. Er erhob
eine auf schwachen Füßen stehende Kunst zu einer auf Prinzipien
basirten Wissenschaft von der Einrichtung und Verwaltung des
Staatskörpers. Dazu war nicht blos nöthig, die Philosophie und
Geschichte um Rath zu fragen, sondern es mußte auch auf den
gegenwärtigen allseitigen Zustand des Staates besser als bisher
Rücksicht genommen werden. Es bildete daher v. Schlötzer nicht
blos eine staatswissenschaftliche, sondern auch eine neue
statistische Schule2), so daß mit ihm auch die Statistik zu einer
wissenschaftlichen Theorie erhoben wurde. Auch hier nahm das
früher mehr Kunstartige den Charakter der Wissenschaft an.

1) A. L. v. Schlötzer Briefwechsel. Göttingen 1780-82. 1775. Staats-
anzeigen. 1782-95 (Fortsetzung des Briefwechsels). -- Staatsgelehrsamkeit. 1793.
1ter Band. Theorie der Statistik. 1804. 2ter Bd.
2) Die Statistik war zwar schon vor ihm durch Conring und Achenwall
namentlich systematisch behandelt. Allein Schlötzer schrieb die erste Theorie der-
selben. v. Malchus, Statistik und Staatenkunde. Stuttgart und Tübingen 1826.
S. 2. Note 1.
§. 34.
Fortsetzung.

Hat man an den drei bisher genannten Köpfen neben der phi-
losophischen Wirksamkeit zugleich auch eine historische und prak-
tisch-politische wahrgenommen, so muß auch des Imanuel Kant
und J. G. v. Herder Erwähnung geschehen. Wenn man auch
gänzlich von den großen Verdiensten der Kantischen Philosophie
um alle Wissenschaften in Betreff der logischen Schärfe und Klar-
heit absehen will, wenn man den glücklichen Aufschwung nicht
beachten will, den sie in das ganze literarische Leben ihrer Zeit

§. 33.
Fortſetzung.

Aber auch die Deutſchen blieben in den wiſſenſchaftlichen Fort-
ſchritten nicht zurück, auch ſie gingen einen ſelbſtſtändigen Gang.
Zuerſt iſt hier A. L. v. Schlötzer1) zu erwähnen, der Vater der
jetzigen Staatswiſſenſchaft. Dieſer große Mann trat in die Fuß-
ſtapfen von Conring und Achenwall, und verband die Ideal-
politik der Platoniſchen und Ariſtoteliſchen Schulen mit der prak-
tiſchen Politik (Staatskunſt) der modernen abendländiſchen Zeit,
indem er jene idealen Prinzipien auf die praktiſchen Verhältniſſe
der neueren Zeit anwenden lehrte, und begründete ſo das Syſtem
der Staatswiſſenſchaften, in welchem die Staatenverhältniſſe noch
von einem weitern Geſichtspunkte als von jenem des politiſchen
Theiles der Kameralwiſſenſchaften dargeſtellt werden. Er erhob
eine auf ſchwachen Füßen ſtehende Kunſt zu einer auf Prinzipien
baſirten Wiſſenſchaft von der Einrichtung und Verwaltung des
Staatskörpers. Dazu war nicht blos nöthig, die Philoſophie und
Geſchichte um Rath zu fragen, ſondern es mußte auch auf den
gegenwärtigen allſeitigen Zuſtand des Staates beſſer als bisher
Rückſicht genommen werden. Es bildete daher v. Schlötzer nicht
blos eine ſtaatswiſſenſchaftliche, ſondern auch eine neue
ſtatiſtiſche Schule2), ſo daß mit ihm auch die Statiſtik zu einer
wiſſenſchaftlichen Theorie erhoben wurde. Auch hier nahm das
früher mehr Kunſtartige den Charakter der Wiſſenſchaft an.

1) A. L. v. Schlötzer Briefwechſel. Göttingen 1780–82. 1775. Staats-
anzeigen. 1782–95 (Fortſetzung des Briefwechſels). — Staatsgelehrſamkeit. 1793.
1ter Band. Theorie der Statiſtik. 1804. 2ter Bd.
2) Die Statiſtik war zwar ſchon vor ihm durch Conring und Achenwall
namentlich ſyſtematiſch behandelt. Allein Schlötzer ſchrieb die erſte Theorie der-
ſelben. v. Malchus, Statiſtik und Staatenkunde. Stuttgart und Tübingen 1826.
S. 2. Note 1.
§. 34.
Fortſetzung.

Hat man an den drei bisher genannten Köpfen neben der phi-
loſophiſchen Wirkſamkeit zugleich auch eine hiſtoriſche und prak-
tiſch-politiſche wahrgenommen, ſo muß auch des Imanuel Kant
und J. G. v. Herder Erwähnung geſchehen. Wenn man auch
gänzlich von den großen Verdienſten der Kantiſchen Philoſophie
um alle Wiſſenſchaften in Betreff der logiſchen Schärfe und Klar-
heit abſehen will, wenn man den glücklichen Aufſchwung nicht
beachten will, den ſie in das ganze literariſche Leben ihrer Zeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0064" n="42"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§. 33.<lb/><hi rendition="#g">Fort&#x017F;etzung</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Aber auch die Deut&#x017F;chen blieben in den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Fort-<lb/>
&#x017F;chritten nicht zurück, auch &#x017F;ie gingen einen &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Gang.<lb/>
Zuer&#x017F;t i&#x017F;t hier A. L. v. <hi rendition="#g">Schlötzer</hi><hi rendition="#sup">1</hi>) zu erwähnen, der Vater der<lb/>
jetzigen Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Die&#x017F;er große Mann trat in die Fuß-<lb/>
&#x017F;tapfen von <hi rendition="#g">Conring</hi> und <hi rendition="#g">Achenwall</hi>, und verband die Ideal-<lb/>
politik der Platoni&#x017F;chen und Ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Schulen mit der prak-<lb/>
ti&#x017F;chen Politik (Staatskun&#x017F;t) der modernen abendländi&#x017F;chen Zeit,<lb/>
indem er jene idealen Prinzipien auf die prakti&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der neueren Zeit anwenden lehrte, und begründete &#x017F;o das Sy&#x017F;tem<lb/>
der Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, in welchem die Staatenverhältni&#x017F;&#x017F;e noch<lb/>
von einem weitern Ge&#x017F;ichtspunkte als von jenem des politi&#x017F;chen<lb/>
Theiles der Kameralwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften darge&#x017F;tellt werden. Er erhob<lb/>
eine auf &#x017F;chwachen Füßen &#x017F;tehende Kun&#x017F;t zu einer auf Prinzipien<lb/>
ba&#x017F;irten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von der Einrichtung und Verwaltung des<lb/>
Staatskörpers. Dazu war nicht blos nöthig, die Philo&#x017F;ophie und<lb/>
Ge&#x017F;chichte um Rath zu fragen, &#x017F;ondern es mußte auch auf den<lb/>
gegenwärtigen all&#x017F;eitigen Zu&#x017F;tand des Staates be&#x017F;&#x017F;er als bisher<lb/>
Rück&#x017F;icht genommen werden. Es bildete daher v. <hi rendition="#g">Schlötzer</hi> nicht<lb/>
blos eine <hi rendition="#g">&#x017F;taatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche</hi>, &#x017F;ondern auch eine neue<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che</hi> Schule<hi rendition="#sup">2</hi>), &#x017F;o daß mit ihm auch die Stati&#x017F;tik zu einer<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Theorie erhoben wurde. Auch hier nahm das<lb/>
früher mehr Kun&#x017F;tartige den Charakter der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft an.</p><lb/>
            <note place="end" n="1)">A. L. v. <hi rendition="#g">Schlötzer</hi> Briefwech&#x017F;el. Göttingen 1780&#x2013;82. 1775. Staats-<lb/>
anzeigen. 1782&#x2013;95 (Fort&#x017F;etzung des Briefwech&#x017F;els). &#x2014; Staatsgelehr&#x017F;amkeit. 1793.<lb/>
1ter Band. Theorie der Stati&#x017F;tik. 1804. 2ter Bd.</note><lb/>
            <note place="end" n="2)">Die Stati&#x017F;tik war zwar &#x017F;chon vor ihm durch <hi rendition="#g">Conring</hi> und <hi rendition="#g">Achenwall</hi><lb/>
namentlich &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch behandelt. Allein <hi rendition="#g">Schlötzer</hi> &#x017F;chrieb die er&#x017F;te Theorie der-<lb/>
&#x017F;elben. v. <hi rendition="#g">Malchus</hi>, Stati&#x017F;tik und Staatenkunde. Stuttgart und Tübingen 1826.<lb/>
S. 2. Note 1.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§. 34.<lb/><hi rendition="#g">Fort&#x017F;etzung</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Hat man an den drei bisher genannten Köpfen neben der phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi&#x017F;chen Wirk&#x017F;amkeit zugleich auch eine hi&#x017F;tori&#x017F;che und prak-<lb/>
ti&#x017F;ch-politi&#x017F;che wahrgenommen, &#x017F;o muß auch des <hi rendition="#g">Imanuel Kant</hi><lb/>
und J. G. v. <hi rendition="#g">Herder</hi> Erwähnung ge&#x017F;chehen. Wenn man auch<lb/>
gänzlich von den großen Verdien&#x017F;ten der <hi rendition="#g">Kanti&#x017F;chen</hi> Philo&#x017F;ophie<lb/>
um alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in Betreff der logi&#x017F;chen Schärfe und Klar-<lb/>
heit ab&#x017F;ehen will, wenn man den glücklichen Auf&#x017F;chwung nicht<lb/>
beachten will, den &#x017F;ie in das ganze literari&#x017F;che Leben ihrer Zeit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0064] §. 33. Fortſetzung. Aber auch die Deutſchen blieben in den wiſſenſchaftlichen Fort- ſchritten nicht zurück, auch ſie gingen einen ſelbſtſtändigen Gang. Zuerſt iſt hier A. L. v. Schlötzer1) zu erwähnen, der Vater der jetzigen Staatswiſſenſchaft. Dieſer große Mann trat in die Fuß- ſtapfen von Conring und Achenwall, und verband die Ideal- politik der Platoniſchen und Ariſtoteliſchen Schulen mit der prak- tiſchen Politik (Staatskunſt) der modernen abendländiſchen Zeit, indem er jene idealen Prinzipien auf die praktiſchen Verhältniſſe der neueren Zeit anwenden lehrte, und begründete ſo das Syſtem der Staatswiſſenſchaften, in welchem die Staatenverhältniſſe noch von einem weitern Geſichtspunkte als von jenem des politiſchen Theiles der Kameralwiſſenſchaften dargeſtellt werden. Er erhob eine auf ſchwachen Füßen ſtehende Kunſt zu einer auf Prinzipien baſirten Wiſſenſchaft von der Einrichtung und Verwaltung des Staatskörpers. Dazu war nicht blos nöthig, die Philoſophie und Geſchichte um Rath zu fragen, ſondern es mußte auch auf den gegenwärtigen allſeitigen Zuſtand des Staates beſſer als bisher Rückſicht genommen werden. Es bildete daher v. Schlötzer nicht blos eine ſtaatswiſſenſchaftliche, ſondern auch eine neue ſtatiſtiſche Schule2), ſo daß mit ihm auch die Statiſtik zu einer wiſſenſchaftlichen Theorie erhoben wurde. Auch hier nahm das früher mehr Kunſtartige den Charakter der Wiſſenſchaft an. ¹⁾ A. L. v. Schlötzer Briefwechſel. Göttingen 1780–82. 1775. Staats- anzeigen. 1782–95 (Fortſetzung des Briefwechſels). — Staatsgelehrſamkeit. 1793. 1ter Band. Theorie der Statiſtik. 1804. 2ter Bd. ²⁾ Die Statiſtik war zwar ſchon vor ihm durch Conring und Achenwall namentlich ſyſtematiſch behandelt. Allein Schlötzer ſchrieb die erſte Theorie der- ſelben. v. Malchus, Statiſtik und Staatenkunde. Stuttgart und Tübingen 1826. S. 2. Note 1. §. 34. Fortſetzung. Hat man an den drei bisher genannten Köpfen neben der phi- loſophiſchen Wirkſamkeit zugleich auch eine hiſtoriſche und prak- tiſch-politiſche wahrgenommen, ſo muß auch des Imanuel Kant und J. G. v. Herder Erwähnung geſchehen. Wenn man auch gänzlich von den großen Verdienſten der Kantiſchen Philoſophie um alle Wiſſenſchaften in Betreff der logiſchen Schärfe und Klar- heit abſehen will, wenn man den glücklichen Aufſchwung nicht beachten will, den ſie in das ganze literariſche Leben ihrer Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/64
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/64>, abgerufen am 25.04.2024.