Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Erste Abtheilung.
Staats-Erwerbswirthschaftslehre.
§. 473. a.

Die Staats-Erwerbswirthschaftslehre oder Finanz-
wissenschaft im engeren Sinne (auch Finanzwirthschaftsl.) lehrt blos
die theoretischen Grundsätze des Staatserwerbes an sich, ohne
Rücksicht auf den Zweck der Verwendung der Staatseinkünfte, auf
die Aufstellung eines Systems der Finanzverwaltung oder auf den
Zusammenhang der einzelnen Zweige derselben.

Erstes Buch.
Allgemeine Grundsätze.
§. 474.
1) Leitende Finanzmaximen.

Man hat es vielfach versucht, der Finanzwirthschaft unum-
gängliche Gesetze zu Grunde zu legen und nahm sie von verschie-
denen Seiten her, von wo sie dictatorisch verlangt werden, aber
deßhalb mit dem Finanzprinzipe im geradesten Widerspruche stehen.
So hat man vereinzelt bei verschiedenen Schriftstellern folgende
Grundsätze aufgestellt gefunden: 1) Den Grundsatz der unbeding-
ten Gerechtigkeit, kraft dessen jede Finanzmaaßregel absolut
verwerflich erscheint, welche nur im Geringsten den Einzelnen in
seinem Rechtsgebiete stört1). Allein eine solche Forderung, so
nothwendig sie auch scheint, ist unmöglich zu erfüllen; denn Un-
gleichheiten und Unregelmäßigkeiten in der Vertheilung der Staats-
lasten und Erhebung des Staatseinkommens sind unvermeidlich,
bei zu kleinlicher Berücksichtigung jedes Einzelnen ist keine Sicher-
heit vorhanden, daß der Staatszweck der Gesammtheit nicht leide,
und die Finanzwirthschaft bringt die letzten zur Staatsexistenz
unerläßlichen Mittel herbei, weßhalb leicht und oft der Fall ein-
treten muß, daß der Einzelne seine Rechtsansprüche dem Allgemei-
nen aufopfern muß2). 2) Den Grundsatz der Volkswirth-
schaft, d. h. Schonung der Quellen des Wachsthums des Natio-
nalvermögens, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit in den Finanz-
anlagen3). Allein das Finanzprinzip, nämlich dem Volkseinkom-
men Theile für öffentliche Zwecke zu entnehmen, steht in directem
Widerspruche mit dem Grundsatze der Nationalöconomie. Dieser
würde, in seiner vollen Ausdehnung angewendet, überhaupt for-

Erſte Abtheilung.
Staats-Erwerbswirthſchaftslehre.
§. 473. a.

Die Staats-Erwerbswirthſchaftslehre oder Finanz-
wiſſenſchaft im engeren Sinne (auch Finanzwirthſchaftsl.) lehrt blos
die theoretiſchen Grundſätze des Staatserwerbes an ſich, ohne
Rückſicht auf den Zweck der Verwendung der Staatseinkünfte, auf
die Aufſtellung eines Syſtems der Finanzverwaltung oder auf den
Zuſammenhang der einzelnen Zweige derſelben.

Erſtes Buch.
Allgemeine Grundſätze.
§. 474.
1) Leitende Finanzmaximen.

Man hat es vielfach verſucht, der Finanzwirthſchaft unum-
gängliche Geſetze zu Grunde zu legen und nahm ſie von verſchie-
denen Seiten her, von wo ſie dictatoriſch verlangt werden, aber
deßhalb mit dem Finanzprinzipe im geradeſten Widerſpruche ſtehen.
So hat man vereinzelt bei verſchiedenen Schriftſtellern folgende
Grundſätze aufgeſtellt gefunden: 1) Den Grundſatz der unbeding-
ten Gerechtigkeit, kraft deſſen jede Finanzmaaßregel abſolut
verwerflich erſcheint, welche nur im Geringſten den Einzelnen in
ſeinem Rechtsgebiete ſtört1). Allein eine ſolche Forderung, ſo
nothwendig ſie auch ſcheint, iſt unmöglich zu erfüllen; denn Un-
gleichheiten und Unregelmäßigkeiten in der Vertheilung der Staats-
laſten und Erhebung des Staatseinkommens ſind unvermeidlich,
bei zu kleinlicher Berückſichtigung jedes Einzelnen iſt keine Sicher-
heit vorhanden, daß der Staatszweck der Geſammtheit nicht leide,
und die Finanzwirthſchaft bringt die letzten zur Staatsexiſtenz
unerläßlichen Mittel herbei, weßhalb leicht und oft der Fall ein-
treten muß, daß der Einzelne ſeine Rechtsanſprüche dem Allgemei-
nen aufopfern muß2). 2) Den Grundſatz der Volkswirth-
ſchaft, d. h. Schonung der Quellen des Wachsthums des Natio-
nalvermögens, Zweckmäßigkeit und Sparſamkeit in den Finanz-
anlagen3). Allein das Finanzprinzip, nämlich dem Volkseinkom-
men Theile für öffentliche Zwecke zu entnehmen, ſteht in directem
Widerſpruche mit dem Grundſatze der Nationalöconomie. Dieſer
würde, in ſeiner vollen Ausdehnung angewendet, überhaupt for-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0715" n="693"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Staats</hi>-<hi rendition="#g">Erwerbswirth&#x017F;chaftslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">§. 473. <hi rendition="#aq">a.</hi></hi> </head><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">Staats</hi>-<hi rendition="#g">Erwerbswirth&#x017F;chaftslehre</hi> oder Finanz-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft im engeren Sinne (auch Finanzwirth&#x017F;chaftsl.) lehrt blos<lb/>
die theoreti&#x017F;chen Grund&#x017F;ätze des Staatserwerbes an &#x017F;ich, ohne<lb/>
Rück&#x017F;icht auf den Zweck der Verwendung der Staatseinkünfte, auf<lb/>
die Auf&#x017F;tellung eines Sy&#x017F;tems der Finanzverwaltung oder auf den<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang der einzelnen Zweige der&#x017F;elben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Allgemeine Grund&#x017F;ätze</hi>.</hi> </head><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#c">§. 474.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Leitende Finanzmaximen</hi>.</hi> </head><lb/>
                  <p>Man hat es vielfach ver&#x017F;ucht, der Finanzwirth&#x017F;chaft unum-<lb/>
gängliche Ge&#x017F;etze zu Grunde zu legen und nahm &#x017F;ie von ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Seiten her, von wo &#x017F;ie dictatori&#x017F;ch verlangt werden, aber<lb/>
deßhalb mit dem Finanzprinzipe im gerade&#x017F;ten Wider&#x017F;pruche &#x017F;tehen.<lb/>
So hat man vereinzelt bei ver&#x017F;chiedenen Schrift&#x017F;tellern folgende<lb/>
Grund&#x017F;ätze aufge&#x017F;tellt gefunden: 1) Den Grund&#x017F;atz der <hi rendition="#g">unbeding</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ten Gerechtigkeit</hi>, kraft de&#x017F;&#x017F;en jede Finanzmaaßregel ab&#x017F;olut<lb/>
verwerflich er&#x017F;cheint, welche nur im Gering&#x017F;ten den Einzelnen in<lb/>
&#x017F;einem Rechtsgebiete &#x017F;tört<hi rendition="#sup">1</hi>). Allein eine &#x017F;olche Forderung, &#x017F;o<lb/>
nothwendig &#x017F;ie auch &#x017F;cheint, i&#x017F;t unmöglich zu erfüllen; denn Un-<lb/>
gleichheiten und Unregelmäßigkeiten in der Vertheilung der Staats-<lb/>
la&#x017F;ten und Erhebung des Staatseinkommens &#x017F;ind unvermeidlich,<lb/>
bei zu kleinlicher Berück&#x017F;ichtigung jedes Einzelnen i&#x017F;t keine Sicher-<lb/>
heit vorhanden, daß der Staatszweck der Ge&#x017F;ammtheit nicht leide,<lb/>
und die Finanzwirth&#x017F;chaft bringt die letzten zur Staatsexi&#x017F;tenz<lb/>
unerläßlichen Mittel herbei, weßhalb leicht und oft der Fall ein-<lb/>
treten muß, daß der Einzelne &#x017F;eine Rechtsan&#x017F;prüche dem Allgemei-<lb/>
nen aufopfern muß<hi rendition="#sup">2</hi>). 2) Den Grund&#x017F;atz <hi rendition="#g">der Volkswirth</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chaft</hi>, d. h. Schonung der Quellen des Wachsthums des Natio-<lb/>
nalvermögens, Zweckmäßigkeit und Spar&#x017F;amkeit in den Finanz-<lb/>
anlagen<hi rendition="#sup">3</hi>). Allein das Finanzprinzip, nämlich dem Volkseinkom-<lb/>
men Theile für öffentliche Zwecke zu entnehmen, &#x017F;teht in directem<lb/>
Wider&#x017F;pruche mit dem Grund&#x017F;atze der Nationalöconomie. Die&#x017F;er<lb/>
würde, in &#x017F;einer vollen Ausdehnung angewendet, überhaupt for-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0715] Erſte Abtheilung. Staats-Erwerbswirthſchaftslehre. §. 473. a. Die Staats-Erwerbswirthſchaftslehre oder Finanz- wiſſenſchaft im engeren Sinne (auch Finanzwirthſchaftsl.) lehrt blos die theoretiſchen Grundſätze des Staatserwerbes an ſich, ohne Rückſicht auf den Zweck der Verwendung der Staatseinkünfte, auf die Aufſtellung eines Syſtems der Finanzverwaltung oder auf den Zuſammenhang der einzelnen Zweige derſelben. Erſtes Buch. Allgemeine Grundſätze. §. 474. 1) Leitende Finanzmaximen. Man hat es vielfach verſucht, der Finanzwirthſchaft unum- gängliche Geſetze zu Grunde zu legen und nahm ſie von verſchie- denen Seiten her, von wo ſie dictatoriſch verlangt werden, aber deßhalb mit dem Finanzprinzipe im geradeſten Widerſpruche ſtehen. So hat man vereinzelt bei verſchiedenen Schriftſtellern folgende Grundſätze aufgeſtellt gefunden: 1) Den Grundſatz der unbeding- ten Gerechtigkeit, kraft deſſen jede Finanzmaaßregel abſolut verwerflich erſcheint, welche nur im Geringſten den Einzelnen in ſeinem Rechtsgebiete ſtört1). Allein eine ſolche Forderung, ſo nothwendig ſie auch ſcheint, iſt unmöglich zu erfüllen; denn Un- gleichheiten und Unregelmäßigkeiten in der Vertheilung der Staats- laſten und Erhebung des Staatseinkommens ſind unvermeidlich, bei zu kleinlicher Berückſichtigung jedes Einzelnen iſt keine Sicher- heit vorhanden, daß der Staatszweck der Geſammtheit nicht leide, und die Finanzwirthſchaft bringt die letzten zur Staatsexiſtenz unerläßlichen Mittel herbei, weßhalb leicht und oft der Fall ein- treten muß, daß der Einzelne ſeine Rechtsanſprüche dem Allgemei- nen aufopfern muß2). 2) Den Grundſatz der Volkswirth- ſchaft, d. h. Schonung der Quellen des Wachsthums des Natio- nalvermögens, Zweckmäßigkeit und Sparſamkeit in den Finanz- anlagen3). Allein das Finanzprinzip, nämlich dem Volkseinkom- men Theile für öffentliche Zwecke zu entnehmen, ſteht in directem Widerſpruche mit dem Grundſatze der Nationalöconomie. Dieſer würde, in ſeiner vollen Ausdehnung angewendet, überhaupt for-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/715
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/715>, abgerufen am 25.04.2024.