Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeine Wirthschaftslehre.


Erster Theil.
Erwerbslehre.
§. 45.
Vorbegriffe.

Erwerben heißt mit Hilfe von Aufopferungen für sich oder für
Andere Einnahmen bewirken1). Gewerbe aber ist die fortgesetzte
Thätigkeit auf eine bestimmte anhaltend gewählte Erwerbsart.
Dasselbe ist verschieden vom Gewerke, worunter man dasjenige
Gewerbe versteht, welches die veredelnde Umgestaltung der Roh-
stoffe zum Zwecke hat. Der Erwerb hat auch den Zweck der
Wirthschaft, nämlich Befriedigung der Bedürfnisse und Erhöhung
des Lebensgenusses. Die Erwerbslehre muß also Untersuchungen
enthalten über die wirthschaftlichen Bedürfnisse, über die Erwerbs-
mittel, und über die Arten des Erwerbes im Allgemeinen2).

1) Ob der Betrüger, der Dieb und der Räuber auch erwerben, und Gewerbe
treiben, dies ist leicht zu entscheiden nach den Gesetzen der Moral und des Rechts,
ohne deren Befolgung kein wirklicher Erwerb Statt finden kann.
2) Zur Literatur der wenig bearbeiteten allgemeinen Wirthschaftslehre gehört:
Walther, Versuch eines Grundrisses der allgemeinen Oekonomie. Gießen 1795.
Völlinger, Grundriß einer allgemeinen Wirthschaftslehre. Heidelberg 1796.
Klipstein, Reine Wirthschaftslehre. Gießen 1797. Florinus, der klug- und
rechtsverständige Hausvater. 2te Ausg. Nürnb. 1705. Folio. S. 131. (v. Münch-
hausen) Hausvater. Hannover 1764-73. VI Bde. (Heumann) Der politische
Philosophus. Frankfurt 1724. S. 159. Merrem, Allgemeine Grundsätze der
bürgerlichen Wirthschaft und Haushaltung. Göttingen 1817.
Erstes Hauptstück.
Von den wirthschaftlichen Bedürfnissen.
§. 46.
1. Begriff von Bedürfniß.

Die Abhängigkeit des Menschen von Natur und Verkehr (§. 37.)
zeigt sich bei ihm durch Wünschen und Begehren, durch Fürchten

Allgemeine Wirthſchaftslehre.


Erſter Theil.
Erwerbslehre.
§. 45.
Vorbegriffe.

Erwerben heißt mit Hilfe von Aufopferungen für ſich oder für
Andere Einnahmen bewirken1). Gewerbe aber iſt die fortgeſetzte
Thätigkeit auf eine beſtimmte anhaltend gewählte Erwerbsart.
Daſſelbe iſt verſchieden vom Gewerke, worunter man dasjenige
Gewerbe verſteht, welches die veredelnde Umgeſtaltung der Roh-
ſtoffe zum Zwecke hat. Der Erwerb hat auch den Zweck der
Wirthſchaft, nämlich Befriedigung der Bedürfniſſe und Erhöhung
des Lebensgenuſſes. Die Erwerbslehre muß alſo Unterſuchungen
enthalten über die wirthſchaftlichen Bedürfniſſe, über die Erwerbs-
mittel, und über die Arten des Erwerbes im Allgemeinen2).

1) Ob der Betrüger, der Dieb und der Räuber auch erwerben, und Gewerbe
treiben, dies iſt leicht zu entſcheiden nach den Geſetzen der Moral und des Rechts,
ohne deren Befolgung kein wirklicher Erwerb Statt finden kann.
2) Zur Literatur der wenig bearbeiteten allgemeinen Wirthſchaftslehre gehört:
Walther, Verſuch eines Grundriſſes der allgemeinen Oekonomie. Gießen 1795.
Völlinger, Grundriß einer allgemeinen Wirthſchaftslehre. Heidelberg 1796.
Klipſtein, Reine Wirthſchaftslehre. Gießen 1797. Florinus, der klug- und
rechtsverſtändige Hausvater. 2te Ausg. Nürnb. 1705. Folio. S. 131. (v. Münch-
hauſen) Hausvater. Hannover 1764–73. VI Bde. (Heumann) Der politiſche
Philoſophus. Frankfurt 1724. S. 159. Merrem, Allgemeine Grundſätze der
bürgerlichen Wirthſchaft und Haushaltung. Göttingen 1817.
Erſtes Hauptſtück.
Von den wirthſchaftlichen Bedürfniſſen.
§. 46.
1. Begriff von Bedürfniß.

Die Abhängigkeit des Menſchen von Natur und Verkehr (§. 37.)
zeigt ſich bei ihm durch Wünſchen und Begehren, durch Fürchten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0088" n="[66]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Allgemeine Wirth&#x017F;chaftslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Theil</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Erwerbslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§. 45.<lb/><hi rendition="#g">Vorbegriffe</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Erwerben</hi> heißt mit Hilfe von Aufopferungen für &#x017F;ich oder für<lb/>
Andere Einnahmen bewirken<hi rendition="#sup">1</hi>). <hi rendition="#g">Gewerbe</hi> aber i&#x017F;t die fortge&#x017F;etzte<lb/>
Thätigkeit auf eine be&#x017F;timmte anhaltend gewählte Erwerbsart.<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t ver&#x017F;chieden vom <hi rendition="#g">Gewerke</hi>, worunter man dasjenige<lb/>
Gewerbe ver&#x017F;teht, welches die veredelnde Umge&#x017F;taltung der Roh-<lb/>
&#x017F;toffe zum Zwecke hat. Der Erwerb hat auch den Zweck der<lb/>
Wirth&#x017F;chaft, nämlich Befriedigung der Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und Erhöhung<lb/>
des Lebensgenu&#x017F;&#x017F;es. Die Erwerbslehre muß al&#x017F;o Unter&#x017F;uchungen<lb/>
enthalten über die wirth&#x017F;chaftlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, über die Erwerbs-<lb/>
mittel, und über die Arten des Erwerbes im Allgemeinen<hi rendition="#sup">2</hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="1)">Ob der Betrüger, der Dieb und der Räuber auch erwerben, und Gewerbe<lb/>
treiben, dies i&#x017F;t leicht zu ent&#x017F;cheiden nach den Ge&#x017F;etzen der Moral und des Rechts,<lb/>
ohne deren Befolgung kein wirklicher Erwerb Statt finden kann.</note><lb/>
            <note place="end" n="2)">Zur Literatur der wenig bearbeiteten allgemeinen Wirth&#x017F;chaftslehre gehört:<lb/><hi rendition="#g">Walther</hi>, Ver&#x017F;uch eines Grundri&#x017F;&#x017F;es der allgemeinen Oekonomie. Gießen 1795.<lb/><hi rendition="#g">Völlinger</hi>, Grundriß einer allgemeinen Wirth&#x017F;chaftslehre. Heidelberg 1796.<lb/><hi rendition="#g">Klip&#x017F;tein</hi>, Reine Wirth&#x017F;chaftslehre. Gießen 1797. <hi rendition="#g">Florinus</hi>, der klug- und<lb/>
rechtsver&#x017F;tändige Hausvater. 2te Ausg. Nürnb. 1705. Folio. S. 131. (v. <hi rendition="#g">Münch</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hau&#x017F;en</hi>) Hausvater. Hannover 1764&#x2013;73. VI Bde. (<hi rendition="#g">Heumann</hi>) Der politi&#x017F;che<lb/>
Philo&#x017F;ophus. Frankfurt 1724. S. 159. <hi rendition="#g">Merrem</hi>, Allgemeine Grund&#x017F;ätze der<lb/>
bürgerlichen Wirth&#x017F;chaft und Haushaltung. Göttingen 1817.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Haupt&#x017F;tück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Von den wirth&#x017F;chaftlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;en</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§. 46.<lb/>
1. <hi rendition="#g">Begriff von Bedürfniß</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Abhängigkeit des Men&#x017F;chen von Natur und Verkehr (§. 37.)<lb/>
zeigt &#x017F;ich bei ihm durch Wün&#x017F;chen und Begehren, durch Fürchten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[66]/0088] Allgemeine Wirthſchaftslehre. Erſter Theil. Erwerbslehre. §. 45. Vorbegriffe. Erwerben heißt mit Hilfe von Aufopferungen für ſich oder für Andere Einnahmen bewirken1). Gewerbe aber iſt die fortgeſetzte Thätigkeit auf eine beſtimmte anhaltend gewählte Erwerbsart. Daſſelbe iſt verſchieden vom Gewerke, worunter man dasjenige Gewerbe verſteht, welches die veredelnde Umgeſtaltung der Roh- ſtoffe zum Zwecke hat. Der Erwerb hat auch den Zweck der Wirthſchaft, nämlich Befriedigung der Bedürfniſſe und Erhöhung des Lebensgenuſſes. Die Erwerbslehre muß alſo Unterſuchungen enthalten über die wirthſchaftlichen Bedürfniſſe, über die Erwerbs- mittel, und über die Arten des Erwerbes im Allgemeinen2). ¹⁾ Ob der Betrüger, der Dieb und der Räuber auch erwerben, und Gewerbe treiben, dies iſt leicht zu entſcheiden nach den Geſetzen der Moral und des Rechts, ohne deren Befolgung kein wirklicher Erwerb Statt finden kann. ²⁾ Zur Literatur der wenig bearbeiteten allgemeinen Wirthſchaftslehre gehört: Walther, Verſuch eines Grundriſſes der allgemeinen Oekonomie. Gießen 1795. Völlinger, Grundriß einer allgemeinen Wirthſchaftslehre. Heidelberg 1796. Klipſtein, Reine Wirthſchaftslehre. Gießen 1797. Florinus, der klug- und rechtsverſtändige Hausvater. 2te Ausg. Nürnb. 1705. Folio. S. 131. (v. Münch- hauſen) Hausvater. Hannover 1764–73. VI Bde. (Heumann) Der politiſche Philoſophus. Frankfurt 1724. S. 159. Merrem, Allgemeine Grundſätze der bürgerlichen Wirthſchaft und Haushaltung. Göttingen 1817. Erſtes Hauptſtück. Von den wirthſchaftlichen Bedürfniſſen. §. 46. 1. Begriff von Bedürfniß. Die Abhängigkeit des Menſchen von Natur und Verkehr (§. 37.) zeigt ſich bei ihm durch Wünſchen und Begehren, durch Fürchten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/88
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. [66]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/88>, abgerufen am 19.04.2024.