Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Artilleriechronik.

1314 werden in flandrischen Stadtrechnungen "Bussun met kruyit"
(Büchsen mit Kraut), wahrscheinlich die ersten Donnerbüchsen, erwähnt.

1322 werden in Augsburg Balistarii und ein Magister ballistarum
genannt, der einen "Tummler" verfertigt, um feuerspeiende Kugeln zu
werfen.

1323 werden Kanonen bei der Belagerung von Baza in Spanien
benutzt.

1324 beauftragt die Regierung der Republik Venedig den Gonfa-
lioner und die 12 Vertrauensmänner, eiserne Kugeln und Kanonen
anzufertigen zur Verteidigung der Stadt 1).

1326 werden Feuergeschütze bei der Belagerung von Forli an-
gewendet. Die Engländer sollen schon im Jahre 1327 Feuerwaffen,
genannt "crackys of war" gehabt haben (nach der Reimchronik von
Barbour).

1330 macht Berthold Schwarz seine Versuche, die ihn zu der
praktischen Verwendung der explosiven Kraft des Pulvers führen.

1330 bis 1335 im Inventar des kurfürstlich-bayrischen Zeughauses
zu Ingolstadt finden sich 4 Geschütze verzeichnet, von denen das eine
die Jahreszahl 1330, drei kleinere die Jahreszahl 1335 tragen 2).

1338 in einer Rechnung des Kriegszahlmeisters von Frankreich
heisst es: "Poudre et autres choses necessaires aux canons."

1338 werden die ersten Kanonen in Frankreich und Flandern
erwähnt (garros), die mit Pulver grosse Pfeile warfen.

1339 werden in einer Quittung 5 eiserne und 5 Metallkanonen für
die Verteidigung von Cambray erwähnt.

1340 bedient sich die Stadt Le Ausnoy in Flandern der Kanonen
zur Verteidigung (Froissart).

1340 findet sich in einer Rechnung der Stadt Lille der Ausdruck
Tuiau de Tannoire (Donnerbüchse).

1342 schossen die Mauren bei Algesiras in Spanien mit eisernen
Kugeln.

1342 werden bei der Belagerung des Schlosses Türmelin in Schott-
land und bei der Verteidigung von Hainebon in Frankreich Kanonen
angewendet (Froissart).

1344. Im Gefolge des Erzbischofs von Mainz wird ein Feuerschütze
aufgeführt (Schunk).

1346 bedienten sich die Engländer der Kanonen in offener Feld-
schlacht bei Crecy.


1) Etudes sur le passe etc. I, III, p. 72.
2) Meynert, Geschichte des Kriegs-
wesens in Europa I, 351.
Artilleriechronik.

1314 werden in flandrischen Stadtrechnungen „Bussun met kruyit“
(Büchsen mit Kraut), wahrscheinlich die ersten Donnerbüchsen, erwähnt.

1322 werden in Augsburg Balistarii und ein Magister ballistarum
genannt, der einen „Tummler“ verfertigt, um feuerspeiende Kugeln zu
werfen.

1323 werden Kanonen bei der Belagerung von Baza in Spanien
benutzt.

1324 beauftragt die Regierung der Republik Venedig den Gonfa-
lioner und die 12 Vertrauensmänner, eiserne Kugeln und Kanonen
anzufertigen zur Verteidigung der Stadt 1).

1326 werden Feuergeschütze bei der Belagerung von Forli an-
gewendet. Die Engländer sollen schon im Jahre 1327 Feuerwaffen,
genannt „crackys of war“ gehabt haben (nach der Reimchronik von
Barbour).

1330 macht Berthold Schwarz seine Versuche, die ihn zu der
praktischen Verwendung der explosiven Kraft des Pulvers führen.

1330 bis 1335 im Inventar des kurfürstlich-bayrischen Zeughauses
zu Ingolstadt finden sich 4 Geschütze verzeichnet, von denen das eine
die Jahreszahl 1330, drei kleinere die Jahreszahl 1335 tragen 2).

1338 in einer Rechnung des Kriegszahlmeisters von Frankreich
heiſst es: „Poudre et autres choses necessaires aux canons.“

1338 werden die ersten Kanonen in Frankreich und Flandern
erwähnt (garros), die mit Pulver groſse Pfeile warfen.

1339 werden in einer Quittung 5 eiserne und 5 Metallkanonen für
die Verteidigung von Cambray erwähnt.

1340 bedient sich die Stadt Le Ausnoy in Flandern der Kanonen
zur Verteidigung (Froissart).

1340 findet sich in einer Rechnung der Stadt Lille der Ausdruck
Tuiau de Tannoire (Donnerbüchse).

1342 schossen die Mauren bei Algesiras in Spanien mit eisernen
Kugeln.

1342 werden bei der Belagerung des Schlosses Türmelin in Schott-
land und bei der Verteidigung von Hainebon in Frankreich Kanonen
angewendet (Froissart).

1344. Im Gefolge des Erzbischofs von Mainz wird ein Feuerschütze
aufgeführt (Schunk).

1346 bedienten sich die Engländer der Kanonen in offener Feld-
schlacht bei Creçy.


1) Etudes sur le passé etc. I, III, p. 72.
2) Meynert, Geschichte des Kriegs-
wesens in Europa I, 351.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0942" n="920"/>
            <fw place="top" type="header">Artilleriechronik.</fw><lb/>
            <p>1314 werden in flandrischen Stadtrechnungen &#x201E;Bussun met kruyit&#x201C;<lb/>
(Büchsen mit Kraut), wahrscheinlich die ersten Donnerbüchsen, erwähnt.</p><lb/>
            <p>1322 werden in Augsburg Balistarii und ein Magister ballistarum<lb/>
genannt, der einen &#x201E;Tummler&#x201C; verfertigt, um feuerspeiende Kugeln zu<lb/>
werfen.</p><lb/>
            <p>1323 werden Kanonen bei der Belagerung von Baza in Spanien<lb/>
benutzt.</p><lb/>
            <p>1324 beauftragt die Regierung der Republik Venedig den Gonfa-<lb/>
lioner und die 12 Vertrauensmänner, eiserne Kugeln und Kanonen<lb/>
anzufertigen zur Verteidigung der Stadt <note place="foot" n="1)">Etudes sur le passé etc. I, III, p. 72.</note>.</p><lb/>
            <p>1326 werden Feuergeschütze bei der Belagerung von Forli an-<lb/>
gewendet. Die Engländer sollen schon im Jahre 1327 Feuerwaffen,<lb/>
genannt &#x201E;crackys of war&#x201C; gehabt haben (nach der Reimchronik von<lb/>
Barbour).</p><lb/>
            <p>1330 macht Berthold Schwarz seine Versuche, die ihn zu der<lb/>
praktischen Verwendung der explosiven Kraft des Pulvers führen.</p><lb/>
            <p>1330 bis 1335 im Inventar des kurfürstlich-bayrischen Zeughauses<lb/>
zu Ingolstadt finden sich 4 Geschütze verzeichnet, von denen das eine<lb/>
die Jahreszahl 1330, drei kleinere die Jahreszahl 1335 tragen <note place="foot" n="2)">Meynert, Geschichte des Kriegs-<lb/>
wesens in Europa I, 351.</note>.</p><lb/>
            <p>1338 in einer Rechnung des Kriegszahlmeisters von Frankreich<lb/>
hei&#x017F;st es: &#x201E;Poudre et autres choses necessaires aux canons.&#x201C;</p><lb/>
            <p>1338 werden die ersten Kanonen in Frankreich und Flandern<lb/>
erwähnt (garros), die mit Pulver gro&#x017F;se Pfeile warfen.</p><lb/>
            <p>1339 werden in einer Quittung 5 eiserne und 5 Metallkanonen für<lb/>
die Verteidigung von Cambray erwähnt.</p><lb/>
            <p>1340 bedient sich die Stadt Le Ausnoy in Flandern der Kanonen<lb/>
zur Verteidigung (Froissart).</p><lb/>
            <p>1340 findet sich in einer Rechnung der Stadt Lille der Ausdruck<lb/>
Tuiau de Tannoire (Donnerbüchse).</p><lb/>
            <p>1342 schossen die Mauren bei Algesiras in Spanien mit eisernen<lb/>
Kugeln.</p><lb/>
            <p>1342 werden bei der Belagerung des Schlosses Türmelin in Schott-<lb/>
land und bei der Verteidigung von Hainebon in Frankreich Kanonen<lb/>
angewendet (Froissart).</p><lb/>
            <p>1344. Im Gefolge des Erzbischofs von Mainz wird ein Feuerschütze<lb/>
aufgeführt (Schunk).</p><lb/>
            <p>1346 bedienten sich die Engländer der Kanonen in offener Feld-<lb/>
schlacht bei Creçy.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[920/0942] Artilleriechronik. 1314 werden in flandrischen Stadtrechnungen „Bussun met kruyit“ (Büchsen mit Kraut), wahrscheinlich die ersten Donnerbüchsen, erwähnt. 1322 werden in Augsburg Balistarii und ein Magister ballistarum genannt, der einen „Tummler“ verfertigt, um feuerspeiende Kugeln zu werfen. 1323 werden Kanonen bei der Belagerung von Baza in Spanien benutzt. 1324 beauftragt die Regierung der Republik Venedig den Gonfa- lioner und die 12 Vertrauensmänner, eiserne Kugeln und Kanonen anzufertigen zur Verteidigung der Stadt 1). 1326 werden Feuergeschütze bei der Belagerung von Forli an- gewendet. Die Engländer sollen schon im Jahre 1327 Feuerwaffen, genannt „crackys of war“ gehabt haben (nach der Reimchronik von Barbour). 1330 macht Berthold Schwarz seine Versuche, die ihn zu der praktischen Verwendung der explosiven Kraft des Pulvers führen. 1330 bis 1335 im Inventar des kurfürstlich-bayrischen Zeughauses zu Ingolstadt finden sich 4 Geschütze verzeichnet, von denen das eine die Jahreszahl 1330, drei kleinere die Jahreszahl 1335 tragen 2). 1338 in einer Rechnung des Kriegszahlmeisters von Frankreich heiſst es: „Poudre et autres choses necessaires aux canons.“ 1338 werden die ersten Kanonen in Frankreich und Flandern erwähnt (garros), die mit Pulver groſse Pfeile warfen. 1339 werden in einer Quittung 5 eiserne und 5 Metallkanonen für die Verteidigung von Cambray erwähnt. 1340 bedient sich die Stadt Le Ausnoy in Flandern der Kanonen zur Verteidigung (Froissart). 1340 findet sich in einer Rechnung der Stadt Lille der Ausdruck Tuiau de Tannoire (Donnerbüchse). 1342 schossen die Mauren bei Algesiras in Spanien mit eisernen Kugeln. 1342 werden bei der Belagerung des Schlosses Türmelin in Schott- land und bei der Verteidigung von Hainebon in Frankreich Kanonen angewendet (Froissart). 1344. Im Gefolge des Erzbischofs von Mainz wird ein Feuerschütze aufgeführt (Schunk). 1346 bedienten sich die Engländer der Kanonen in offener Feld- schlacht bei Creçy. 1) Etudes sur le passé etc. I, III, p. 72. 2) Meynert, Geschichte des Kriegs- wesens in Europa I, 351.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/942
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/942>, abgerufen am 25.04.2024.