Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Waffenfabrikation im 17. Jahrhundert.
die Überlegenheit der Schusswaffen immer mehr zur Geltung. Man
suchte sowohl die Handfeuerwaffen, als auch die Feldgeschütze leichter
zu machen.

Bei den deutschen Hakenbüchsen gingen ursprünglich acht Kugeln
auf ein Pfund, später 16; anfangs des 17. Jahrhunderts hatte man
die Haken soviel leichter gemacht, dass 20 bis 24 Kugeln auf das
Pfund gingen, so dass diese nur 25,5 und 19,1 g wogen, die Waffe
selbst wog nur noch 5 kg. Auch die Musketen, welche früher acht
Kugeln auf das Pfund schossen, hatte man leichter gemacht, so dass
zehn auf das Pfund gingen; eine Kugel wog 51 g. -- Das Gewicht der
Musketen setzte Gustav Adolf 1626 auf 10 Pfd. Nürnberger Gewicht,
oder von 7,649 auf 5,099 kg herab.

Ein Fortschritt lässt sich ferner in der sorgfältigeren und gleich-
mässigeren Herstellung der Feuerrohre und in der häufigeren An-
wendung gezogener Rohre erkennen. Drechsler und Recknagel
waren zwei berühmte Büchsenschmiede zu Anfang des Jahrhun-
derts, welche Meisterwaffen verfertigten, aber auch die fabrikmässig
dargestellten Rohre waren besser geschmiedet, geschweisst und gebohrt.
Eine Abbildung einer Bohrwerkstätte für Flintenrohre (Fig. 215)
giebt Weigel 1). Es war allgemein festgesetzt, dass ein richtig ge-
schmiedetes Rohr am Pulversack die ganze Kugeldicke, an der Mündung
dagegen nur die halbe an Eisenstärke haben sollte 2). Das Büchsen-
schiessen wurde viel allgemeiner und sorgfältiger geübt, wozu die
Schützengesellschaften und Schützenfeste, die sich immer mehr ein-
bürgerten, wesentlich mit beitrugen. Auch kamen die gezogenen Rohre
mehr und mehr in Aufnahme. Für diese war Augustin Kutters
Erfindung der Sternzüge von Wichtigkeit. Zöllner in Salzburg fer-
tigte 1677 Gewehre mit grossen und mit Haarzügen zugleich. Zu
erwähnen ist auch die Erfindung der Windbüchsen, "Luftröhren" ge-
nannt, von Paul Weber, der ein Hatschirer unter Kaiser Ferdi-
nand III. war, und wegen seiner Kunst der Luftschütz genannt wurde 3).

Die Reiterei wurde seit Ende des 16. Jahrhunderts allgemein mit
Pistolen bewaffnet. Gustav Adolf führte die Karabiner ein. Ent-
sprechend dem wachsenden Bedarf an Feuerrohren wurde die Fabri-
kation immer mehr eine fabrikmässige, auf Massenerzeugung gerichtete,
doch geschah die Arbeit meistens noch mit der Hand. Suhl war in

1) Siehe Weigel a. a. O., S. 63, wo sich auch eine gute Abbildung einer
Büchsenmacherwerkstätte findet.
2) J. Schön, Geschichte der Handfeuerwaffen, S. 56.
3) Becher, Närrische Weisheit etc., Nr. 22.

Die Waffenfabrikation im 17. Jahrhundert.
die Überlegenheit der Schuſswaffen immer mehr zur Geltung. Man
suchte sowohl die Handfeuerwaffen, als auch die Feldgeschütze leichter
zu machen.

Bei den deutschen Hakenbüchsen gingen ursprünglich acht Kugeln
auf ein Pfund, später 16; anfangs des 17. Jahrhunderts hatte man
die Haken soviel leichter gemacht, daſs 20 bis 24 Kugeln auf das
Pfund gingen, so daſs diese nur 25,5 und 19,1 g wogen, die Waffe
selbst wog nur noch 5 kg. Auch die Musketen, welche früher acht
Kugeln auf das Pfund schossen, hatte man leichter gemacht, so daſs
zehn auf das Pfund gingen; eine Kugel wog 51 g. — Das Gewicht der
Musketen setzte Gustav Adolf 1626 auf 10 Pfd. Nürnberger Gewicht,
oder von 7,649 auf 5,099 kg herab.

Ein Fortschritt läſst sich ferner in der sorgfältigeren und gleich-
mäſsigeren Herstellung der Feuerrohre und in der häufigeren An-
wendung gezogener Rohre erkennen. Drechsler und Recknagel
waren zwei berühmte Büchsenschmiede zu Anfang des Jahrhun-
derts, welche Meisterwaffen verfertigten, aber auch die fabrikmäſsig
dargestellten Rohre waren besser geschmiedet, geschweiſst und gebohrt.
Eine Abbildung einer Bohrwerkstätte für Flintenrohre (Fig. 215)
giebt Weigel 1). Es war allgemein festgesetzt, daſs ein richtig ge-
schmiedetes Rohr am Pulversack die ganze Kugeldicke, an der Mündung
dagegen nur die halbe an Eisenstärke haben sollte 2). Das Büchsen-
schieſsen wurde viel allgemeiner und sorgfältiger geübt, wozu die
Schützengesellschaften und Schützenfeste, die sich immer mehr ein-
bürgerten, wesentlich mit beitrugen. Auch kamen die gezogenen Rohre
mehr und mehr in Aufnahme. Für diese war Augustin Kutters
Erfindung der Sternzüge von Wichtigkeit. Zöllner in Salzburg fer-
tigte 1677 Gewehre mit groſsen und mit Haarzügen zugleich. Zu
erwähnen ist auch die Erfindung der Windbüchsen, „Luftröhren“ ge-
nannt, von Paul Weber, der ein Hatschirer unter Kaiser Ferdi-
nand III. war, und wegen seiner Kunst der Luftschütz genannt wurde 3).

Die Reiterei wurde seit Ende des 16. Jahrhunderts allgemein mit
Pistolen bewaffnet. Gustav Adolf führte die Karabiner ein. Ent-
sprechend dem wachsenden Bedarf an Feuerrohren wurde die Fabri-
kation immer mehr eine fabrikmäſsige, auf Massenerzeugung gerichtete,
doch geschah die Arbeit meistens noch mit der Hand. Suhl war in

1) Siehe Weigel a. a. O., S. 63, wo sich auch eine gute Abbildung einer
Büchsenmacherwerkstätte findet.
2) J. Schön, Geschichte der Handfeuerwaffen, S. 56.
3) Becher, Närrische Weisheit etc., Nr. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1010" n="988"/><fw place="top" type="header">Die Waffenfabrikation im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
die Überlegenheit der Schu&#x017F;swaffen immer mehr zur Geltung. Man<lb/>
suchte sowohl die Handfeuerwaffen, als auch die Feldgeschütze leichter<lb/>
zu machen.</p><lb/>
            <p>Bei den deutschen Hakenbüchsen gingen ursprünglich acht Kugeln<lb/>
auf ein Pfund, später 16; anfangs des 17. Jahrhunderts hatte man<lb/>
die Haken soviel leichter gemacht, da&#x017F;s 20 bis 24 Kugeln auf das<lb/>
Pfund gingen, so da&#x017F;s diese nur 25,5 und 19,1 g wogen, die Waffe<lb/>
selbst wog nur noch 5 kg. Auch die Musketen, welche früher acht<lb/>
Kugeln auf das Pfund schossen, hatte man leichter gemacht, so da&#x017F;s<lb/>
zehn auf das Pfund gingen; eine Kugel wog 51 g. &#x2014; Das Gewicht der<lb/>
Musketen setzte Gustav Adolf 1626 auf 10 Pfd. Nürnberger Gewicht,<lb/>
oder von 7,649 auf 5,099 kg herab.</p><lb/>
            <p>Ein Fortschritt lä&#x017F;st sich ferner in der sorgfältigeren und gleich-<lb/>&#x017F;sigeren Herstellung der <hi rendition="#g">Feuerrohre</hi> und in der häufigeren An-<lb/>
wendung gezogener Rohre erkennen. <hi rendition="#g">Drechsler</hi> und <hi rendition="#g">Recknagel</hi><lb/>
waren zwei berühmte <hi rendition="#g">Büchsenschmiede</hi> zu Anfang des Jahrhun-<lb/>
derts, welche Meisterwaffen verfertigten, aber auch die fabrikmä&#x017F;sig<lb/>
dargestellten Rohre waren besser geschmiedet, geschwei&#x017F;st und gebohrt.<lb/>
Eine Abbildung einer Bohrwerkstätte für Flintenrohre (Fig. 215)<lb/>
giebt <hi rendition="#g">Weigel</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Weigel</hi> a. a. O., S. 63, wo sich auch eine gute Abbildung einer<lb/>
Büchsenmacherwerkstätte findet.</note>. Es war allgemein festgesetzt, da&#x017F;s ein richtig ge-<lb/>
schmiedetes Rohr am Pulversack die ganze Kugeldicke, an der Mündung<lb/>
dagegen nur die halbe an Eisenstärke haben sollte <note place="foot" n="2)">J. <hi rendition="#g">Schön</hi>, Geschichte der Handfeuerwaffen, S. 56.</note>. Das Büchsen-<lb/>
schie&#x017F;sen wurde viel allgemeiner und sorgfältiger geübt, wozu die<lb/>
Schützengesellschaften und Schützenfeste, die sich immer mehr ein-<lb/>
bürgerten, wesentlich mit beitrugen. Auch kamen die gezogenen Rohre<lb/>
mehr und mehr in Aufnahme. Für diese war <hi rendition="#g">Augustin Kutters</hi><lb/>
Erfindung der Sternzüge von Wichtigkeit. <hi rendition="#g">Zöllner</hi> in Salzburg fer-<lb/>
tigte 1677 Gewehre mit gro&#x017F;sen und mit Haarzügen zugleich. Zu<lb/>
erwähnen ist auch die Erfindung der Windbüchsen, &#x201E;Luftröhren&#x201C; ge-<lb/>
nannt, von <hi rendition="#g">Paul Weber</hi>, der ein Hatschirer unter Kaiser Ferdi-<lb/>
nand III. war, und wegen seiner Kunst der Luftschütz genannt wurde <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Becher</hi>, Närrische Weisheit etc., Nr. 22.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Reiterei wurde seit Ende des 16. Jahrhunderts allgemein mit<lb/>
Pistolen bewaffnet. Gustav Adolf führte die Karabiner ein. Ent-<lb/>
sprechend dem wachsenden Bedarf an Feuerrohren wurde die Fabri-<lb/>
kation immer mehr eine fabrikmä&#x017F;sige, auf Massenerzeugung gerichtete,<lb/>
doch geschah die Arbeit meistens noch mit der Hand. Suhl war in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[988/1010] Die Waffenfabrikation im 17. Jahrhundert. die Überlegenheit der Schuſswaffen immer mehr zur Geltung. Man suchte sowohl die Handfeuerwaffen, als auch die Feldgeschütze leichter zu machen. Bei den deutschen Hakenbüchsen gingen ursprünglich acht Kugeln auf ein Pfund, später 16; anfangs des 17. Jahrhunderts hatte man die Haken soviel leichter gemacht, daſs 20 bis 24 Kugeln auf das Pfund gingen, so daſs diese nur 25,5 und 19,1 g wogen, die Waffe selbst wog nur noch 5 kg. Auch die Musketen, welche früher acht Kugeln auf das Pfund schossen, hatte man leichter gemacht, so daſs zehn auf das Pfund gingen; eine Kugel wog 51 g. — Das Gewicht der Musketen setzte Gustav Adolf 1626 auf 10 Pfd. Nürnberger Gewicht, oder von 7,649 auf 5,099 kg herab. Ein Fortschritt läſst sich ferner in der sorgfältigeren und gleich- mäſsigeren Herstellung der Feuerrohre und in der häufigeren An- wendung gezogener Rohre erkennen. Drechsler und Recknagel waren zwei berühmte Büchsenschmiede zu Anfang des Jahrhun- derts, welche Meisterwaffen verfertigten, aber auch die fabrikmäſsig dargestellten Rohre waren besser geschmiedet, geschweiſst und gebohrt. Eine Abbildung einer Bohrwerkstätte für Flintenrohre (Fig. 215) giebt Weigel 1). Es war allgemein festgesetzt, daſs ein richtig ge- schmiedetes Rohr am Pulversack die ganze Kugeldicke, an der Mündung dagegen nur die halbe an Eisenstärke haben sollte 2). Das Büchsen- schieſsen wurde viel allgemeiner und sorgfältiger geübt, wozu die Schützengesellschaften und Schützenfeste, die sich immer mehr ein- bürgerten, wesentlich mit beitrugen. Auch kamen die gezogenen Rohre mehr und mehr in Aufnahme. Für diese war Augustin Kutters Erfindung der Sternzüge von Wichtigkeit. Zöllner in Salzburg fer- tigte 1677 Gewehre mit groſsen und mit Haarzügen zugleich. Zu erwähnen ist auch die Erfindung der Windbüchsen, „Luftröhren“ ge- nannt, von Paul Weber, der ein Hatschirer unter Kaiser Ferdi- nand III. war, und wegen seiner Kunst der Luftschütz genannt wurde 3). Die Reiterei wurde seit Ende des 16. Jahrhunderts allgemein mit Pistolen bewaffnet. Gustav Adolf führte die Karabiner ein. Ent- sprechend dem wachsenden Bedarf an Feuerrohren wurde die Fabri- kation immer mehr eine fabrikmäſsige, auf Massenerzeugung gerichtete, doch geschah die Arbeit meistens noch mit der Hand. Suhl war in 1) Siehe Weigel a. a. O., S. 63, wo sich auch eine gute Abbildung einer Büchsenmacherwerkstätte findet. 2) J. Schön, Geschichte der Handfeuerwaffen, S. 56. 3) Becher, Närrische Weisheit etc., Nr. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1010
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 988. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1010>, abgerufen am 20.04.2024.