Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Litteratur im 17. Jahrhundert.
Braunschweig früh und schwer heimsuchte, zerstörte auch Löhneissens
Druckerei, zugleich mit dem Wohlstande ihrers Besitzers. Nach der
Zeit fehlen alle Nachrichten über ihn, nicht einmal das Jahr seines
Todes ist bekannt.

Einen besondern Fortschritt stellt sein Bericht über das Berg-
werk nicht dar, und wenn das Werk grossen Anklang fand und von
späteren Kritikern, wie z. B. von Rohr, der es (1716) das beste
Buch über Bergwerkssachen nennt, hoch gepriesen wurde, so lässt
sich das nur daraus erklären, dass es die erste in deutscher
Sprache geschriebene Hüttenkunde
war. Agricolas Werk
ist viel bedeutender, aber die unbeholfene Übersetzung von Bechius
konnte es wahrlich nicht populär machen. -- Löhneiss' Buch ist
von juristischem Geiste getragen. Manches darin ist von historischem
Interesse, z. B. die grundsätzliche Befreiung der Zehnten für die
ersten fünf Jahre der Mutung (S. 42), das Vorkaufsrecht (S. 46), die
Verpflichtung, "dass sich der Fürst gegen arme kranke beschädigte
Bergleute mild und gnädig zeige", dass wöchentlich mit guter Münze
richtig gelohnt werde u. s. w. Für die Eisenhüttenkunde ist seine Be-
merkung über Cementstahl erwähnenswert (S. 178), "dass Eisen in
langwieriger starker Hitze mit harten oder büchenen Kohlen ohne Ab-
gang geglüet, zum guten Stahl kann gemacht werden und der gemeine
Stahl durch das offte schmieden und schweissen wieder zu Eisen wird".

Als neu und über den Rahmen von Agricolas de re metallica
hinausgehend, ist der Abschnitt über die Münzkunde und die aus-
führliche Bergordnung in fünf Teilen, an welche eine besondere
Eisenhüttenordnung angeschlossen ist, zu erwähnen. Es ist dies eine
Zusammenfassung der Ordnungen, wie sie damals am Harz in Übung
standen. Wir werden auf deren Inhalt noch zurückkommen.

Von allen den Büchern, die sonst noch im 17. Jahrhundert in
Deutschland erschienen sind, verdient nur noch Christoff Weigels
Abbildung der gemein-nützlichen Hauptstände, welches 1698 mit
vielen Illustrationen in Regensburg gedruckt wurde, hervorgehoben zu
werden 1). Es ist in der beliebten Form von Garzonis Piazza

1) Der vollständige Titel lautet: Abbildung der gemein-nützlichen Haupt-
Stände
. Von denen Regenten und ihren so in Friedens- als Kriegs-Zeiten zu-
geordneten Bedienten an, biss auf alle Künstler und Handwerker nach jedes
Ambts- und Beruffs-Verrichtungen, meist nach dem Leben gezeichnet und in
Kupfer gebracht, auch nach dero Ursprung, Nutzbar- und Denkwürdigkeiten, kurtz,
doch gründlich beschrieben und ganz neu an den Tag geleget von Christoff
Weigel
, in Regensburg gedruckt im Jahre Christi, 1698. Das Buch enthält
210 Kupferstiche mit zugehörigem Text.

Litteratur im 17. Jahrhundert.
Braunschweig früh und schwer heimsuchte, zerstörte auch Löhneiſsens
Druckerei, zugleich mit dem Wohlstande ihrers Besitzers. Nach der
Zeit fehlen alle Nachrichten über ihn, nicht einmal das Jahr seines
Todes ist bekannt.

Einen besondern Fortschritt stellt sein Bericht über das Berg-
werk nicht dar, und wenn das Werk groſsen Anklang fand und von
späteren Kritikern, wie z. B. von Rohr, der es (1716) das beste
Buch über Bergwerkssachen nennt, hoch gepriesen wurde, so läſst
sich das nur daraus erklären, daſs es die erste in deutscher
Sprache geschriebene Hüttenkunde
war. Agricolas Werk
ist viel bedeutender, aber die unbeholfene Übersetzung von Bechius
konnte es wahrlich nicht populär machen. — Löhneiſs’ Buch ist
von juristischem Geiste getragen. Manches darin ist von historischem
Interesse, z. B. die grundsätzliche Befreiung der Zehnten für die
ersten fünf Jahre der Mutung (S. 42), das Vorkaufsrecht (S. 46), die
Verpflichtung, „daſs sich der Fürst gegen arme kranke beschädigte
Bergleute mild und gnädig zeige“, daſs wöchentlich mit guter Münze
richtig gelohnt werde u. s. w. Für die Eisenhüttenkunde ist seine Be-
merkung über Cementstahl erwähnenswert (S. 178), „daſs Eisen in
langwieriger starker Hitze mit harten oder büchenen Kohlen ohne Ab-
gang geglüet, zum guten Stahl kann gemacht werden und der gemeine
Stahl durch das offte schmieden und schweiſsen wieder zu Eisen wird“.

Als neu und über den Rahmen von Agricolas de re metallica
hinausgehend, ist der Abschnitt über die Münzkunde und die aus-
führliche Bergordnung in fünf Teilen, an welche eine besondere
Eisenhüttenordnung angeschlossen ist, zu erwähnen. Es ist dies eine
Zusammenfassung der Ordnungen, wie sie damals am Harz in Übung
standen. Wir werden auf deren Inhalt noch zurückkommen.

Von allen den Büchern, die sonst noch im 17. Jahrhundert in
Deutschland erschienen sind, verdient nur noch Christoff Weigels
Abbildung der gemein-nützlichen Hauptstände, welches 1698 mit
vielen Illustrationen in Regensburg gedruckt wurde, hervorgehoben zu
werden 1). Es ist in der beliebten Form von Garzonis Piazza

1) Der vollständige Titel lautet: Abbildung der gemein-nützlichen Haupt-
Stände
. Von denen Regenten und ihren so in Friedens- als Kriegs-Zeiten zu-
geordneten Bedienten an, biſs auf alle Künstler und Handwerker nach jedes
Ambts- und Beruffs-Verrichtungen, meist nach dem Leben gezeichnet und in
Kupfer gebracht, auch nach dero Ursprung, Nutzbar- und Denkwürdigkeiten, kurtz,
doch gründlich beschrieben und ganz neu an den Tag geleget von Christoff
Weigel
, in Regensburg gedruckt im Jahre Christi, 1698. Das Buch enthält
210 Kupferstiche mit zugehörigem Text.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0934" n="912"/><fw place="top" type="header">Litteratur im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
Braunschweig früh und schwer heimsuchte, zerstörte auch <hi rendition="#g">Löhnei&#x017F;sens</hi><lb/>
Druckerei, zugleich mit dem Wohlstande ihrers Besitzers. Nach der<lb/>
Zeit fehlen alle Nachrichten über ihn, nicht einmal das Jahr seines<lb/>
Todes ist bekannt.</p><lb/>
            <p>Einen besondern Fortschritt stellt sein Bericht über das Berg-<lb/>
werk nicht dar, und wenn das Werk gro&#x017F;sen Anklang fand und von<lb/>
späteren Kritikern, wie z. B. von <hi rendition="#g">Rohr</hi>, der es (1716) das beste<lb/>
Buch über Bergwerkssachen nennt, hoch gepriesen wurde, so lä&#x017F;st<lb/>
sich das nur daraus erklären, da&#x017F;s es <hi rendition="#g">die erste in deutscher<lb/>
Sprache geschriebene Hüttenkunde</hi> war. <hi rendition="#g">Agricolas</hi> Werk<lb/>
ist viel bedeutender, aber die unbeholfene Übersetzung von <hi rendition="#g">Bechius</hi><lb/>
konnte es wahrlich nicht populär machen. &#x2014; <hi rendition="#g">Löhnei&#x017F;s</hi>&#x2019; Buch ist<lb/>
von juristischem Geiste getragen. Manches darin ist von historischem<lb/>
Interesse, z. B. die grundsätzliche Befreiung der Zehnten für die<lb/>
ersten fünf Jahre der Mutung (S. 42), das Vorkaufsrecht (S. 46), die<lb/>
Verpflichtung, &#x201E;da&#x017F;s sich der Fürst gegen arme kranke beschädigte<lb/>
Bergleute mild und gnädig zeige&#x201C;, da&#x017F;s wöchentlich mit <hi rendition="#g">guter</hi> Münze<lb/>
richtig gelohnt werde u. s. w. Für die Eisenhüttenkunde ist seine Be-<lb/>
merkung über Cementstahl erwähnenswert (S. 178), &#x201E;da&#x017F;s Eisen in<lb/>
langwieriger starker Hitze mit harten oder büchenen Kohlen ohne Ab-<lb/>
gang geglüet, zum guten Stahl kann gemacht werden und der gemeine<lb/>
Stahl durch das offte schmieden und schwei&#x017F;sen wieder zu Eisen wird&#x201C;.</p><lb/>
            <p>Als neu und über den Rahmen von <hi rendition="#g">Agricolas</hi> de re metallica<lb/>
hinausgehend, ist der Abschnitt über die Münzkunde und die aus-<lb/>
führliche Bergordnung in fünf Teilen, an welche eine besondere<lb/>
Eisenhüttenordnung angeschlossen ist, zu erwähnen. Es ist dies eine<lb/>
Zusammenfassung der Ordnungen, wie sie damals am Harz in Übung<lb/>
standen. Wir werden auf deren Inhalt noch zurückkommen.</p><lb/>
            <p>Von allen den Büchern, die sonst noch im 17. Jahrhundert in<lb/>
Deutschland erschienen sind, verdient nur noch <hi rendition="#g">Christoff Weigels</hi><lb/>
Abbildung der gemein-nützlichen Hauptstände, welches 1698 mit<lb/>
vielen Illustrationen in Regensburg gedruckt wurde, hervorgehoben zu<lb/>
werden <note place="foot" n="1)">Der vollständige Titel lautet: Abbildung der gemein-nützlichen <hi rendition="#g">Haupt-<lb/>
Stände</hi>. Von denen Regenten und ihren so in Friedens- als Kriegs-Zeiten zu-<lb/>
geordneten Bedienten an, bi&#x017F;s auf alle <hi rendition="#g">Künstler</hi> und <hi rendition="#g">Handwerker</hi> nach jedes<lb/>
Ambts- und Beruffs-Verrichtungen, meist nach dem Leben gezeichnet und in<lb/>
Kupfer gebracht, auch nach dero Ursprung, Nutzbar- und Denkwürdigkeiten, kurtz,<lb/>
doch gründlich beschrieben und ganz neu an den Tag geleget von <hi rendition="#g">Christoff<lb/>
Weigel</hi>, in Regensburg gedruckt im Jahre Christi, 1698. Das Buch enthält<lb/>
210 Kupferstiche mit zugehörigem Text.</note>. Es ist in der beliebten Form von <hi rendition="#g">Garzonis</hi> Piazza<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[912/0934] Litteratur im 17. Jahrhundert. Braunschweig früh und schwer heimsuchte, zerstörte auch Löhneiſsens Druckerei, zugleich mit dem Wohlstande ihrers Besitzers. Nach der Zeit fehlen alle Nachrichten über ihn, nicht einmal das Jahr seines Todes ist bekannt. Einen besondern Fortschritt stellt sein Bericht über das Berg- werk nicht dar, und wenn das Werk groſsen Anklang fand und von späteren Kritikern, wie z. B. von Rohr, der es (1716) das beste Buch über Bergwerkssachen nennt, hoch gepriesen wurde, so läſst sich das nur daraus erklären, daſs es die erste in deutscher Sprache geschriebene Hüttenkunde war. Agricolas Werk ist viel bedeutender, aber die unbeholfene Übersetzung von Bechius konnte es wahrlich nicht populär machen. — Löhneiſs’ Buch ist von juristischem Geiste getragen. Manches darin ist von historischem Interesse, z. B. die grundsätzliche Befreiung der Zehnten für die ersten fünf Jahre der Mutung (S. 42), das Vorkaufsrecht (S. 46), die Verpflichtung, „daſs sich der Fürst gegen arme kranke beschädigte Bergleute mild und gnädig zeige“, daſs wöchentlich mit guter Münze richtig gelohnt werde u. s. w. Für die Eisenhüttenkunde ist seine Be- merkung über Cementstahl erwähnenswert (S. 178), „daſs Eisen in langwieriger starker Hitze mit harten oder büchenen Kohlen ohne Ab- gang geglüet, zum guten Stahl kann gemacht werden und der gemeine Stahl durch das offte schmieden und schweiſsen wieder zu Eisen wird“. Als neu und über den Rahmen von Agricolas de re metallica hinausgehend, ist der Abschnitt über die Münzkunde und die aus- führliche Bergordnung in fünf Teilen, an welche eine besondere Eisenhüttenordnung angeschlossen ist, zu erwähnen. Es ist dies eine Zusammenfassung der Ordnungen, wie sie damals am Harz in Übung standen. Wir werden auf deren Inhalt noch zurückkommen. Von allen den Büchern, die sonst noch im 17. Jahrhundert in Deutschland erschienen sind, verdient nur noch Christoff Weigels Abbildung der gemein-nützlichen Hauptstände, welches 1698 mit vielen Illustrationen in Regensburg gedruckt wurde, hervorgehoben zu werden 1). Es ist in der beliebten Form von Garzonis Piazza 1) Der vollständige Titel lautet: Abbildung der gemein-nützlichen Haupt- Stände. Von denen Regenten und ihren so in Friedens- als Kriegs-Zeiten zu- geordneten Bedienten an, biſs auf alle Künstler und Handwerker nach jedes Ambts- und Beruffs-Verrichtungen, meist nach dem Leben gezeichnet und in Kupfer gebracht, auch nach dero Ursprung, Nutzbar- und Denkwürdigkeiten, kurtz, doch gründlich beschrieben und ganz neu an den Tag geleget von Christoff Weigel, in Regensburg gedruckt im Jahre Christi, 1698. Das Buch enthält 210 Kupferstiche mit zugehörigem Text.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/934
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 912. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/934>, abgerufen am 24.04.2024.