Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
DIE GESCHICHTE DES EISENS
IM
ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERT.


ALLGEMEINER TEIL.
Einleitung.

Im 18. Jahrhundert waren die Fortschritte im Eisenhüttenwesen
sehr bedeutende, durch sie wurde die Grundlage des Riesenbaues der
modernen Eisenindustrie geschaffen.

Die politischen Verhältnisse trugen zur gewerblichen Entwicke-
lung insofern bei, als die Länder Europas sich wenigstens zeitweilig
ungestörter Friedensperioden erfreuten. War die Zahl der Kriege
auch gross, so hatten dieselben doch nicht den verheerenden Charakter,
wie der 30jährige Krieg in Deutschland, der Revolutionskrieg in
England, der Befreiungskrieg der Niederlande, welche alle bürger-
lichen und staatlichen Verhältnisse bis in den Grund aufgewühlt
hatten. Aus den Kämpfen des 17. Jahrhunderts war eine gewisse
Gruppierung der europäischen Grossmächte hervorgegangen, welche
sich während des 18. Jahrhunderts mehr und mehr befestigte. Die
leitende Stellung des römisch-deutschen Kaisers hatte schon längst
aufgehört. Deutschlands innere Kraft war durch den 30jährigen
Krieg gebrochen und der westfälische Friede hatte ein Konglomerat
einer Unzahl kleiner und grosser Einzelstaaten hinterlassen, welche
nur dem Namen nach durch das deutsche Kaisertum zusammen-
gehalten wurden. Begann doch das Jahrhundert damit, dass sich der
Kurfürst von Brandenburg selbst die preussische Königskrone auf-
setzte. Wenn auch an Umfang den übrigen Staaten überlegen, stand
Deutschland an Macht den geschlossenen Einheitsstaaten Frankreich
und England nach. Diese beiden kämpften um die Hegemonie in

1*
DIE GESCHICHTE DES EISENS
IM
ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERT.


ALLGEMEINER TEIL.
Einleitung.

Im 18. Jahrhundert waren die Fortschritte im Eisenhüttenwesen
sehr bedeutende, durch sie wurde die Grundlage des Riesenbaues der
modernen Eisenindustrie geschaffen.

Die politischen Verhältnisse trugen zur gewerblichen Entwicke-
lung insofern bei, als die Länder Europas sich wenigstens zeitweilig
ungestörter Friedensperioden erfreuten. War die Zahl der Kriege
auch groſs, so hatten dieselben doch nicht den verheerenden Charakter,
wie der 30jährige Krieg in Deutschland, der Revolutionskrieg in
England, der Befreiungskrieg der Niederlande, welche alle bürger-
lichen und staatlichen Verhältnisse bis in den Grund aufgewühlt
hatten. Aus den Kämpfen des 17. Jahrhunderts war eine gewisse
Gruppierung der europäischen Groſsmächte hervorgegangen, welche
sich während des 18. Jahrhunderts mehr und mehr befestigte. Die
leitende Stellung des römisch-deutschen Kaisers hatte schon längst
aufgehört. Deutschlands innere Kraft war durch den 30jährigen
Krieg gebrochen und der westfälische Friede hatte ein Konglomerat
einer Unzahl kleiner und groſser Einzelstaaten hinterlassen, welche
nur dem Namen nach durch das deutsche Kaisertum zusammen-
gehalten wurden. Begann doch das Jahrhundert damit, daſs sich der
Kurfürst von Brandenburg selbst die preuſsische Königskrone auf-
setzte. Wenn auch an Umfang den übrigen Staaten überlegen, stand
Deutschland an Macht den geschlossenen Einheitsstaaten Frankreich
und England nach. Diese beiden kämpften um die Hegemonie in

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0017"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#g"><hi rendition="#b">DIE GESCHICHTE DES EISENS</hi><lb/>
IM<lb/><hi rendition="#b">ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERT.</hi></hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ALLGEMEINER TEIL</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Im 18. Jahrhundert waren die Fortschritte im Eisenhüttenwesen<lb/>
sehr bedeutende, durch sie wurde die Grundlage des Riesenbaues der<lb/>
modernen Eisenindustrie geschaffen.</p><lb/>
            <p>Die politischen Verhältnisse trugen zur gewerblichen Entwicke-<lb/>
lung insofern bei, als die Länder Europas sich wenigstens zeitweilig<lb/>
ungestörter Friedensperioden erfreuten. War die Zahl der Kriege<lb/>
auch gro&#x017F;s, so hatten dieselben doch nicht den verheerenden Charakter,<lb/>
wie der 30jährige Krieg in Deutschland, der Revolutionskrieg in<lb/>
England, der Befreiungskrieg der Niederlande, welche alle bürger-<lb/>
lichen und staatlichen Verhältnisse bis in den Grund aufgewühlt<lb/>
hatten. Aus den Kämpfen des 17. Jahrhunderts war eine gewisse<lb/>
Gruppierung der europäischen Gro&#x017F;smächte hervorgegangen, welche<lb/>
sich während des 18. Jahrhunderts mehr und mehr befestigte. Die<lb/>
leitende Stellung des römisch-deutschen Kaisers hatte schon längst<lb/>
aufgehört. Deutschlands innere Kraft war durch den 30jährigen<lb/>
Krieg gebrochen und der westfälische Friede hatte ein Konglomerat<lb/>
einer Unzahl kleiner und gro&#x017F;ser Einzelstaaten hinterlassen, welche<lb/>
nur dem Namen nach durch das deutsche Kaisertum zusammen-<lb/>
gehalten wurden. Begann doch das Jahrhundert damit, da&#x017F;s sich der<lb/>
Kurfürst von Brandenburg selbst die preu&#x017F;sische Königskrone auf-<lb/>
setzte. Wenn auch an Umfang den übrigen Staaten überlegen, stand<lb/>
Deutschland an Macht den geschlossenen Einheitsstaaten Frankreich<lb/>
und England nach. Diese beiden kämpften um die Hegemonie in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] DIE GESCHICHTE DES EISENS IM ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERT. ALLGEMEINER TEIL. Einleitung. Im 18. Jahrhundert waren die Fortschritte im Eisenhüttenwesen sehr bedeutende, durch sie wurde die Grundlage des Riesenbaues der modernen Eisenindustrie geschaffen. Die politischen Verhältnisse trugen zur gewerblichen Entwicke- lung insofern bei, als die Länder Europas sich wenigstens zeitweilig ungestörter Friedensperioden erfreuten. War die Zahl der Kriege auch groſs, so hatten dieselben doch nicht den verheerenden Charakter, wie der 30jährige Krieg in Deutschland, der Revolutionskrieg in England, der Befreiungskrieg der Niederlande, welche alle bürger- lichen und staatlichen Verhältnisse bis in den Grund aufgewühlt hatten. Aus den Kämpfen des 17. Jahrhunderts war eine gewisse Gruppierung der europäischen Groſsmächte hervorgegangen, welche sich während des 18. Jahrhunderts mehr und mehr befestigte. Die leitende Stellung des römisch-deutschen Kaisers hatte schon längst aufgehört. Deutschlands innere Kraft war durch den 30jährigen Krieg gebrochen und der westfälische Friede hatte ein Konglomerat einer Unzahl kleiner und groſser Einzelstaaten hinterlassen, welche nur dem Namen nach durch das deutsche Kaisertum zusammen- gehalten wurden. Begann doch das Jahrhundert damit, daſs sich der Kurfürst von Brandenburg selbst die preuſsische Königskrone auf- setzte. Wenn auch an Umfang den übrigen Staaten überlegen, stand Deutschland an Macht den geschlossenen Einheitsstaaten Frankreich und England nach. Diese beiden kämpften um die Hegemonie in 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/17
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/17>, abgerufen am 23.04.2024.