Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Roheisendarstellung 1816 bis 1830.

Zur Ermittelung der Windmengen, welche ein Gebläse lieferte,
bediente man sich seit Ende des 18. Jahrhunderts der Wind- oder
Gebläsemesser. Mit diesen wurde der Druck des Windes durch eine
Wasser- oder Quecksilbersäule, welcher er das Gleichgewicht hielt,
gemessen; aus Druck und Querschnitt der Ausströmungsöffnung wurde
dann die Windmenge berechnet.

Die Roheisendarstellung 1816 bis 1830.

Verbesserte Röstöfen wurden vor 1820 zu Creusot von einem
sächsischen Ingenieur nach deutschem Muster erbaut. Sie hatten
drei Feuerroste; die Erze wurden durch Flammfeuer geröstet, welches
die in dem Ofenschacht befindliche Erzsäule durchdrang. Fig. 58
ist die Abbildung des Röstofens zu Creusot. Ähnliche Öfen wurden

[Abbildung] Fig. 58.
1820 zu Vienne von den Herren Frere-Jean erbaut, um die Erze
von la Voulte zu rösten 1). Sie sind nach dem System der Rumford-
schen Kalköfen gebaut mit drei Feuerungen von aussen.


1) Siehe Annales des mines, 1820, V, p. 391; Karsten, Eisenhüttenkunde,
II. Aufl., §. 453.
Die Roheisendarstellung 1816 bis 1830.

Zur Ermittelung der Windmengen, welche ein Gebläse lieferte,
bediente man sich seit Ende des 18. Jahrhunderts der Wind- oder
Gebläsemesser. Mit diesen wurde der Druck des Windes durch eine
Wasser- oder Quecksilbersäule, welcher er das Gleichgewicht hielt,
gemessen; aus Druck und Querschnitt der Ausströmungsöffnung wurde
dann die Windmenge berechnet.

Die Roheisendarstellung 1816 bis 1830.

Verbesserte Röstöfen wurden vor 1820 zu Creusot von einem
sächsischen Ingenieur nach deutschem Muster erbaut. Sie hatten
drei Feuerroste; die Erze wurden durch Flammfeuer geröstet, welches
die in dem Ofenschacht befindliche Erzsäule durchdrang. Fig. 58
ist die Abbildung des Röstofens zu Creusot. Ähnliche Öfen wurden

[Abbildung] Fig. 58.
1820 zu Vienne von den Herren Frère-Jean erbaut, um die Erze
von la Voulte zu rösten 1). Sie sind nach dem System der Rumford-
schen Kalköfen gebaut mit drei Feuerungen von auſsen.


1) Siehe Annales des mines, 1820, V, p. 391; Karsten, Eisenhüttenkunde,
II. Aufl., §. 453.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0250" n="234"/>
            <fw place="top" type="header">Die Roheisendarstellung 1816 bis 1830.</fw><lb/>
            <p>Zur Ermittelung der Windmengen, welche ein Gebläse lieferte,<lb/>
bediente man sich seit Ende des 18. Jahrhunderts der Wind- oder<lb/>
Gebläsemesser. Mit diesen wurde der Druck des Windes durch eine<lb/>
Wasser- oder Quecksilbersäule, welcher er das Gleichgewicht hielt,<lb/>
gemessen; aus Druck und Querschnitt der Ausströmungsöffnung wurde<lb/>
dann die Windmenge berechnet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Roheisendarstellung 1816 bis 1830.</hi> </head><lb/>
            <p>Verbesserte <hi rendition="#g">Röstöfen</hi> wurden vor 1820 zu Creusot von einem<lb/>
sächsischen Ingenieur nach deutschem Muster erbaut. Sie hatten<lb/>
drei Feuerroste; die Erze wurden durch Flammfeuer geröstet, welches<lb/>
die in dem Ofenschacht befindliche Erzsäule durchdrang. Fig. 58<lb/>
ist die Abbildung des Röstofens zu Creusot. Ähnliche Öfen wurden<lb/><figure><head>Fig. 58.</head></figure><lb/>
1820 zu Vienne von den Herren <hi rendition="#g">Frère-Jean</hi> erbaut, um die Erze<lb/>
von la Voulte zu rösten <note place="foot" n="1)">Siehe Annales des mines, 1820, V, p. 391; <hi rendition="#g">Karsten</hi>, Eisenhüttenkunde,<lb/>
II. Aufl., §. 453.</note>. Sie sind nach dem System der <hi rendition="#g">Rumford-</hi><lb/>
schen Kalköfen gebaut mit drei Feuerungen von au&#x017F;sen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0250] Die Roheisendarstellung 1816 bis 1830. Zur Ermittelung der Windmengen, welche ein Gebläse lieferte, bediente man sich seit Ende des 18. Jahrhunderts der Wind- oder Gebläsemesser. Mit diesen wurde der Druck des Windes durch eine Wasser- oder Quecksilbersäule, welcher er das Gleichgewicht hielt, gemessen; aus Druck und Querschnitt der Ausströmungsöffnung wurde dann die Windmenge berechnet. Die Roheisendarstellung 1816 bis 1830. Verbesserte Röstöfen wurden vor 1820 zu Creusot von einem sächsischen Ingenieur nach deutschem Muster erbaut. Sie hatten drei Feuerroste; die Erze wurden durch Flammfeuer geröstet, welches die in dem Ofenschacht befindliche Erzsäule durchdrang. Fig. 58 ist die Abbildung des Röstofens zu Creusot. Ähnliche Öfen wurden [Abbildung Fig. 58.] 1820 zu Vienne von den Herren Frère-Jean erbaut, um die Erze von la Voulte zu rösten 1). Sie sind nach dem System der Rumford- schen Kalköfen gebaut mit drei Feuerungen von auſsen. 1) Siehe Annales des mines, 1820, V, p. 391; Karsten, Eisenhüttenkunde, II. Aufl., §. 453.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/250
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/250>, abgerufen am 25.04.2024.