Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Russland 1816 bis 1830.
geschnittenes Materialeisen etwa 2 Stunden lang gewärmt und in ein
bis drei Hitzen ausgewalzt. Die Blechtafeln kamen dann nacheinander
in die Plattenöfen Nr. 1 und 2, um jedesmal von neuem erwärmt und
durchgewalzt zu werden; die fertigen Platten wurden in dem Glüh-
ofen ausgeglüht. Ankerketten wurden auf dem Werke Furudahl in
Dalarne angefertigt. Mit Unterstützung des Eisenkontors wurde daselbst
ein Walzwerk zur Bereitung der stärkeren und stärksten Ketten für
Kriegsschiffe angelegt und eine Fullersche hydraulische Presse zur
Prüfung der Ketten angeschafft. 1824 setzte die Akademie der Kriegs-
wissenschaften einen Preis für die beste Arbeit über die Anfertigung
der Ankerketten aus 1).

Die Stahlbereitung blieb dagegen sehr vernachlässigt, obgleich die
schwedische Ausfuhr hauptsächlich der englischen Cementstahlfabrikation
diente. Die besten Eisensorten für die Gussstahlbereitung, welche nach
England gingen und fast ausschliesslich durch das grosse Geschäftshaus
Syks & Komp. in Hull vertrieben wurden, waren die Marken L (hoop),
@ (P-L-Eisen); diesen kamen die Marken (Doppelstern) und @
(Doppelkugel -- double bullet) am nächsten.

Ein bemerkenswertes Ereignis war noch die Gründung der Berg-
schule in Stockholm. 1819 hatte der Staat die Mittel dazu bewilligt.
1821 wurde sie gegründet und Professor Seftström als Lehrer be-
rufen; 1822 begannen die Vorlesungen. 1822 gestattete auch der
König, dass das Eisenkontor an vorzügliche Berg- und Hüttenarbeiter
ein Ehrenzeichen verleihen durfte in Gestalt einer an der Brust zu
tragenden Medaille mit der Aufschrift: för flit och skicklighet i bergs-
mans yrken (für Fleiss und Geschicklichkeit in Bergmannsarbeit).

In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entwickelten
schwedische Hüttenleute und Unternehmer im hohen Norden eine
grosse Thätigkeit, um die reichen Schätze des Erzberges von Gelli-
vara auszubeuten. Unter diesen verdient besonders Baron Hermelin
genannt zu werden, der sein Vermögen und sein Leben bei diesen
Unternehmungen zusetzte. 1825 wurden die Bergwerke von Gellivara
von einer englischen Gesellschaft ausgebeutet.

Russland 1816 bis 1830.

Russland besass im Jahre 1828 nach Angaben Granvilles
19 Kronwerke, welche 1301000 Pud Eisenerze lieferten und ausser

1) Ein Auszug aus der Preisschrift findet sich bei Meyer, a. a. O., S. 322.
24*

Ruſsland 1816 bis 1830.
geschnittenes Materialeisen etwa 2 Stunden lang gewärmt und in ein
bis drei Hitzen ausgewalzt. Die Blechtafeln kamen dann nacheinander
in die Plattenöfen Nr. 1 und 2, um jedesmal von neuem erwärmt und
durchgewalzt zu werden; die fertigen Platten wurden in dem Glüh-
ofen ausgeglüht. Ankerketten wurden auf dem Werke Furudahl in
Dalarne angefertigt. Mit Unterstützung des Eisenkontors wurde daselbst
ein Walzwerk zur Bereitung der stärkeren und stärksten Ketten für
Kriegsschiffe angelegt und eine Fullersche hydraulische Presse zur
Prüfung der Ketten angeschafft. 1824 setzte die Akademie der Kriegs-
wissenschaften einen Preis für die beste Arbeit über die Anfertigung
der Ankerketten aus 1).

Die Stahlbereitung blieb dagegen sehr vernachlässigt, obgleich die
schwedische Ausfuhr hauptsächlich der englischen Cementstahlfabrikation
diente. Die besten Eisensorten für die Guſsstahlbereitung, welche nach
England gingen und fast ausschlieſslich durch das groſse Geschäftshaus
Syks & Komp. in Hull vertrieben wurden, waren die Marken L (hoop),
 (P-L-Eisen); diesen kamen die Marken ⁑ (Doppelstern) und 
(Doppelkugel — double bullet) am nächsten.

Ein bemerkenswertes Ereignis war noch die Gründung der Berg-
schule in Stockholm. 1819 hatte der Staat die Mittel dazu bewilligt.
1821 wurde sie gegründet und Professor Seftström als Lehrer be-
rufen; 1822 begannen die Vorlesungen. 1822 gestattete auch der
König, daſs das Eisenkontor an vorzügliche Berg- und Hüttenarbeiter
ein Ehrenzeichen verleihen durfte in Gestalt einer an der Brust zu
tragenden Medaille mit der Aufschrift: för flit och skicklighet i bergs-
mans yrken (für Fleiſs und Geschicklichkeit in Bergmannsarbeit).

In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entwickelten
schwedische Hüttenleute und Unternehmer im hohen Norden eine
groſse Thätigkeit, um die reichen Schätze des Erzberges von Gelli-
vara auszubeuten. Unter diesen verdient besonders Baron Hermelin
genannt zu werden, der sein Vermögen und sein Leben bei diesen
Unternehmungen zusetzte. 1825 wurden die Bergwerke von Gellivara
von einer englischen Gesellschaft ausgebeutet.

Ruſsland 1816 bis 1830.

Ruſsland besaſs im Jahre 1828 nach Angaben Granvilles
19 Kronwerke, welche 1301000 Pud Eisenerze lieferten und auſser

1) Ein Auszug aus der Preisschrift findet sich bei Meyer, a. a. O., S. 322.
24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="371"/><fw place="top" type="header">Ru&#x017F;sland 1816 bis 1830.</fw><lb/>
geschnittenes Materialeisen etwa 2 Stunden lang gewärmt und in ein<lb/>
bis drei Hitzen ausgewalzt. Die Blechtafeln kamen dann nacheinander<lb/>
in die Plattenöfen Nr. 1 und 2, um jedesmal von neuem erwärmt und<lb/>
durchgewalzt zu werden; die fertigen Platten wurden in dem Glüh-<lb/>
ofen ausgeglüht. Ankerketten wurden auf dem Werke Furudahl in<lb/>
Dalarne angefertigt. Mit Unterstützung des Eisenkontors wurde daselbst<lb/>
ein Walzwerk zur Bereitung der stärkeren und stärksten Ketten für<lb/>
Kriegsschiffe angelegt und eine <hi rendition="#g">Fullers</hi>che hydraulische Presse zur<lb/>
Prüfung der Ketten angeschafft. 1824 setzte die Akademie der Kriegs-<lb/>
wissenschaften einen Preis für die beste Arbeit über die Anfertigung<lb/>
der Ankerketten aus <note place="foot" n="1)">Ein Auszug aus der Preisschrift findet sich bei <hi rendition="#g">Meyer</hi>, a. a. O., S. 322.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Stahlbereitung blieb dagegen sehr vernachlässigt, obgleich die<lb/>
schwedische Ausfuhr hauptsächlich der englischen Cementstahlfabrikation<lb/>
diente. Die besten Eisensorten für die Gu&#x017F;sstahlbereitung, welche nach<lb/>
England gingen und fast ausschlie&#x017F;slich durch das gro&#x017F;se Geschäftshaus<lb/><hi rendition="#g">Syks &amp; Komp.</hi> in Hull vertrieben wurden, waren die Marken L (hoop),<lb/>
&#xFFFC; (P-L-Eisen); diesen kamen die Marken &#x2051; (Doppelstern) und &#xFFFC;<lb/>
(Doppelkugel &#x2014; double bullet) am nächsten.</p><lb/>
            <p>Ein bemerkenswertes Ereignis war noch die Gründung der Berg-<lb/>
schule in Stockholm. 1819 hatte der Staat die Mittel dazu bewilligt.<lb/>
1821 wurde sie gegründet und Professor <hi rendition="#g">Seftström</hi> als Lehrer be-<lb/>
rufen; 1822 begannen die Vorlesungen. 1822 gestattete auch der<lb/>
König, da&#x017F;s das Eisenkontor an vorzügliche Berg- und Hüttenarbeiter<lb/>
ein Ehrenzeichen verleihen durfte in Gestalt einer an der Brust zu<lb/>
tragenden Medaille mit der Aufschrift: för flit och skicklighet i bergs-<lb/>
mans yrken (für Flei&#x017F;s und Geschicklichkeit in Bergmannsarbeit).</p><lb/>
            <p>In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entwickelten<lb/>
schwedische Hüttenleute und Unternehmer im hohen Norden eine<lb/>
gro&#x017F;se Thätigkeit, um die reichen Schätze des Erzberges von Gelli-<lb/>
vara auszubeuten. Unter diesen verdient besonders Baron <hi rendition="#g">Hermelin</hi><lb/>
genannt zu werden, der sein Vermögen und sein Leben bei diesen<lb/>
Unternehmungen zusetzte. 1825 wurden die Bergwerke von Gellivara<lb/>
von einer englischen Gesellschaft ausgebeutet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ru&#x017F;sland 1816 bis 1830</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ru&#x017F;sland</hi> besa&#x017F;s im Jahre 1828 nach Angaben <hi rendition="#g">Granvilles</hi><lb/>
19 Kronwerke, welche 1301000 Pud Eisenerze lieferten und au&#x017F;ser<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0387] Ruſsland 1816 bis 1830. geschnittenes Materialeisen etwa 2 Stunden lang gewärmt und in ein bis drei Hitzen ausgewalzt. Die Blechtafeln kamen dann nacheinander in die Plattenöfen Nr. 1 und 2, um jedesmal von neuem erwärmt und durchgewalzt zu werden; die fertigen Platten wurden in dem Glüh- ofen ausgeglüht. Ankerketten wurden auf dem Werke Furudahl in Dalarne angefertigt. Mit Unterstützung des Eisenkontors wurde daselbst ein Walzwerk zur Bereitung der stärkeren und stärksten Ketten für Kriegsschiffe angelegt und eine Fullersche hydraulische Presse zur Prüfung der Ketten angeschafft. 1824 setzte die Akademie der Kriegs- wissenschaften einen Preis für die beste Arbeit über die Anfertigung der Ankerketten aus 1). Die Stahlbereitung blieb dagegen sehr vernachlässigt, obgleich die schwedische Ausfuhr hauptsächlich der englischen Cementstahlfabrikation diente. Die besten Eisensorten für die Guſsstahlbereitung, welche nach England gingen und fast ausschlieſslich durch das groſse Geschäftshaus Syks & Komp. in Hull vertrieben wurden, waren die Marken L (hoop),  (P-L-Eisen); diesen kamen die Marken ⁑ (Doppelstern) und  (Doppelkugel — double bullet) am nächsten. Ein bemerkenswertes Ereignis war noch die Gründung der Berg- schule in Stockholm. 1819 hatte der Staat die Mittel dazu bewilligt. 1821 wurde sie gegründet und Professor Seftström als Lehrer be- rufen; 1822 begannen die Vorlesungen. 1822 gestattete auch der König, daſs das Eisenkontor an vorzügliche Berg- und Hüttenarbeiter ein Ehrenzeichen verleihen durfte in Gestalt einer an der Brust zu tragenden Medaille mit der Aufschrift: för flit och skicklighet i bergs- mans yrken (für Fleiſs und Geschicklichkeit in Bergmannsarbeit). In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entwickelten schwedische Hüttenleute und Unternehmer im hohen Norden eine groſse Thätigkeit, um die reichen Schätze des Erzberges von Gelli- vara auszubeuten. Unter diesen verdient besonders Baron Hermelin genannt zu werden, der sein Vermögen und sein Leben bei diesen Unternehmungen zusetzte. 1825 wurden die Bergwerke von Gellivara von einer englischen Gesellschaft ausgebeutet. Ruſsland 1816 bis 1830. Ruſsland besaſs im Jahre 1828 nach Angaben Granvilles 19 Kronwerke, welche 1301000 Pud Eisenerze lieferten und auſser 1) Ein Auszug aus der Preisschrift findet sich bei Meyer, a. a. O., S. 322. 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/387
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/387>, abgerufen am 19.04.2024.