Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Belgien 1861 bis 1870.

[Spaltenumbruch]
1867     423069 Tonnen
1868     435754 "

[Spaltenumbruch]
1869     534319 Tonnen
1870     565234 "

1862 wurden 6058780 Centner Koksroheisen,

72220 " Holzkohlenroheisen,
4741200 " Gusswaren

in Belgien erzeugt. 1866 wurden nur noch 3000 Tonnen Roheisen
mit Holzkohlen geschmolzen.

1870 wurden ausser der oben angegebenen Menge von Roheisen
erzeugt:

Gusswaren     67045 Tonnen
Stabeisen     491563 "
Blech und Draht     30952 "
Stahl     9562 "

Das Bessemerwerk zu Seraing hatte 1869 2 Konverter zu 5 und
7 Tonnen 1). Das Roheisen wurde in zwei Kupolöfen umgeschmolzen,
einem gewöhnlichen und einem Woodwardschen. Man verarbeitete
hauptsächlich englisches Hämatitroheisen und deutsches Spiegeleisen.
Das Spektroskop gab den richtigen Moment für die Beendigung des
Prozesses an. Der Bessemerstahl wurde teils für den Maschinenbau
(besonders für Gesteinsbohrmaschinen, Gebläse- und Schiffsmaschinen),
für Lokomotiv- und Wagenbau (Achsen, Bandagen, Räder, Kurbel-
zapfen, Federn, Kurbeln), für Kesselblech und für Feuerwaffen
verwendet.



In Luxemburg wurden die ungeheuren Eisenerzschätze erst
spät im Lande selbst verhüttet. 1865 zählte man 15 betriebene, 3 im
Bau begriffene und 10 nicht betriebene Hochöfen. Es waren dies
meistens alte Holzkohlenöfen. Unter den erstgenannten 18 Hochöfen
waren nur sechs von grösseren Dimensionen und einer Produktions-
fähigkeit von 30 bis 40 Tonnen pro Tag; alle übrigen waren um-
geänderte Holzkohlenhochöfen. Seit 1866 stieg aber die luxemburgische
Roheisenproduktion bedeutend und machte 1867 bereits den westfäli-
schen Hütten Konkurrenz. Allerdings war das Roheisen durch seinen
hohen Phosphorgehalt minderwertig.

Die Roheisenerzeugung betrug:

1868     95000 Tonnen
1869     122000 "
1870     128000 "

1) Siehe Dürre in Preuss. Zeitschr. 1870, S. 262.
Belgien 1861 bis 1870.

[Spaltenumbruch]
1867     423069 Tonnen
1868     435754 „

[Spaltenumbruch]
1869     534319 Tonnen
1870     565234 „

1862 wurden 6058780 Centner Koksroheisen,

72220 „ Holzkohlenroheisen,
4741200 „ Guſswaren

in Belgien erzeugt. 1866 wurden nur noch 3000 Tonnen Roheisen
mit Holzkohlen geschmolzen.

1870 wurden auſser der oben angegebenen Menge von Roheisen
erzeugt:

Guſswaren     67045 Tonnen
Stabeisen     491563 „
Blech und Draht     30952 „
Stahl     9562 „

Das Bessemerwerk zu Seraing hatte 1869 2 Konverter zu 5 und
7 Tonnen 1). Das Roheisen wurde in zwei Kupolöfen umgeschmolzen,
einem gewöhnlichen und einem Woodwardschen. Man verarbeitete
hauptsächlich englisches Hämatitroheisen und deutsches Spiegeleisen.
Das Spektroskop gab den richtigen Moment für die Beendigung des
Prozesses an. Der Bessemerstahl wurde teils für den Maschinenbau
(besonders für Gesteinsbohrmaschinen, Gebläse- und Schiffsmaschinen),
für Lokomotiv- und Wagenbau (Achsen, Bandagen, Räder, Kurbel-
zapfen, Federn, Kurbeln), für Kesselblech und für Feuerwaffen
verwendet.



In Luxemburg wurden die ungeheuren Eisenerzschätze erst
spät im Lande selbst verhüttet. 1865 zählte man 15 betriebene, 3 im
Bau begriffene und 10 nicht betriebene Hochöfen. Es waren dies
meistens alte Holzkohlenöfen. Unter den erstgenannten 18 Hochöfen
waren nur sechs von gröſseren Dimensionen und einer Produktions-
fähigkeit von 30 bis 40 Tonnen pro Tag; alle übrigen waren um-
geänderte Holzkohlenhochöfen. Seit 1866 stieg aber die luxemburgische
Roheisenproduktion bedeutend und machte 1867 bereits den westfäli-
schen Hütten Konkurrenz. Allerdings war das Roheisen durch seinen
hohen Phosphorgehalt minderwertig.

Die Roheisenerzeugung betrug:

1868     95000 Tonnen
1869     122000 „
1870     128000 „

1) Siehe Dürre in Preuſs. Zeitschr. 1870, S. 262.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0268" n="252"/>
          <fw place="top" type="header">Belgien 1861 bis 1870.</fw><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>1867 <space dim="horizontal"/> 423069 Tonnen</item><lb/>
            <item>1868 <space dim="horizontal"/> 435754 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>1869 <space dim="horizontal"/> 534319 Tonnen</item><lb/>
            <item>1870 <space dim="horizontal"/> 565234 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>1862 wurden 6058780 Centner Koksroheisen,</p><lb/>
          <list>
            <item>72220 &#x201E; Holzkohlenroheisen,</item><lb/>
            <item>4741200 &#x201E; Gu&#x017F;swaren</item>
          </list><lb/>
          <p>in Belgien erzeugt. 1866 wurden nur noch 3000 Tonnen Roheisen<lb/>
mit Holzkohlen geschmolzen.</p><lb/>
          <p>1870 wurden au&#x017F;ser der oben angegebenen Menge von Roheisen<lb/>
erzeugt:</p><lb/>
          <list>
            <item>Gu&#x017F;swaren <space dim="horizontal"/> 67045 Tonnen</item><lb/>
            <item>Stabeisen <space dim="horizontal"/> 491563 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Blech und Draht <space dim="horizontal"/> 30952 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Stahl <space dim="horizontal"/> 9562 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>Das Bessemerwerk zu Seraing hatte 1869 2 Konverter zu 5 und<lb/>
7 Tonnen <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Dürre</hi> in Preu&#x017F;s. Zeitschr. 1870, S. 262.</note>. Das Roheisen wurde in zwei Kupolöfen umgeschmolzen,<lb/>
einem gewöhnlichen und einem <hi rendition="#g">Woodwards</hi>chen. Man verarbeitete<lb/>
hauptsächlich englisches Hämatitroheisen und deutsches Spiegeleisen.<lb/>
Das Spektroskop gab den richtigen Moment für die Beendigung des<lb/>
Prozesses an. Der Bessemerstahl wurde teils für den Maschinenbau<lb/>
(besonders für Gesteinsbohrmaschinen, Gebläse- und Schiffsmaschinen),<lb/>
für Lokomotiv- und Wagenbau (Achsen, Bandagen, Räder, Kurbel-<lb/>
zapfen, Federn, Kurbeln), für Kesselblech und für Feuerwaffen<lb/>
verwendet.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>In <hi rendition="#g">Luxemburg</hi> wurden die ungeheuren Eisenerzschätze erst<lb/>
spät im Lande selbst verhüttet. 1865 zählte man 15 betriebene, 3 im<lb/>
Bau begriffene und 10 nicht betriebene Hochöfen. Es waren dies<lb/>
meistens alte Holzkohlenöfen. Unter den erstgenannten 18 Hochöfen<lb/>
waren nur sechs von grö&#x017F;seren Dimensionen und einer Produktions-<lb/>
fähigkeit von 30 bis 40 Tonnen pro Tag; alle übrigen waren um-<lb/>
geänderte Holzkohlenhochöfen. Seit 1866 stieg aber die luxemburgische<lb/>
Roheisenproduktion bedeutend und machte 1867 bereits den westfäli-<lb/>
schen Hütten Konkurrenz. Allerdings war das Roheisen durch seinen<lb/>
hohen Phosphorgehalt minderwertig.</p><lb/>
          <p>Die Roheisenerzeugung betrug:</p><lb/>
          <list>
            <item>1868 <space dim="horizontal"/> 95000 Tonnen</item><lb/>
            <item>1869 <space dim="horizontal"/> 122000 &#x201E;</item><lb/>
            <item>1870 <space dim="horizontal"/> 128000 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0268] Belgien 1861 bis 1870. 1867 423069 Tonnen 1868 435754 „ 1869 534319 Tonnen 1870 565234 „ 1862 wurden 6058780 Centner Koksroheisen, 72220 „ Holzkohlenroheisen, 4741200 „ Guſswaren in Belgien erzeugt. 1866 wurden nur noch 3000 Tonnen Roheisen mit Holzkohlen geschmolzen. 1870 wurden auſser der oben angegebenen Menge von Roheisen erzeugt: Guſswaren 67045 Tonnen Stabeisen 491563 „ Blech und Draht 30952 „ Stahl 9562 „ Das Bessemerwerk zu Seraing hatte 1869 2 Konverter zu 5 und 7 Tonnen 1). Das Roheisen wurde in zwei Kupolöfen umgeschmolzen, einem gewöhnlichen und einem Woodwardschen. Man verarbeitete hauptsächlich englisches Hämatitroheisen und deutsches Spiegeleisen. Das Spektroskop gab den richtigen Moment für die Beendigung des Prozesses an. Der Bessemerstahl wurde teils für den Maschinenbau (besonders für Gesteinsbohrmaschinen, Gebläse- und Schiffsmaschinen), für Lokomotiv- und Wagenbau (Achsen, Bandagen, Räder, Kurbel- zapfen, Federn, Kurbeln), für Kesselblech und für Feuerwaffen verwendet. In Luxemburg wurden die ungeheuren Eisenerzschätze erst spät im Lande selbst verhüttet. 1865 zählte man 15 betriebene, 3 im Bau begriffene und 10 nicht betriebene Hochöfen. Es waren dies meistens alte Holzkohlenöfen. Unter den erstgenannten 18 Hochöfen waren nur sechs von gröſseren Dimensionen und einer Produktions- fähigkeit von 30 bis 40 Tonnen pro Tag; alle übrigen waren um- geänderte Holzkohlenhochöfen. Seit 1866 stieg aber die luxemburgische Roheisenproduktion bedeutend und machte 1867 bereits den westfäli- schen Hütten Konkurrenz. Allerdings war das Roheisen durch seinen hohen Phosphorgehalt minderwertig. Die Roheisenerzeugung betrug: 1868 95000 Tonnen 1869 122000 „ 1870 128000 „ 1) Siehe Dürre in Preuſs. Zeitschr. 1870, S. 262.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/268
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/268>, abgerufen am 19.04.2024.