Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisengiesserei seit 1870.
hatte 1898 bei ihren Hochöfen zu Berge-Borbeck eine 150 P. S.-
Maschine von Hartley & Petyt in Bingley, England, in Betrieb. Seit
August 1899 befindet sich auf der Donnersmarkhütte eine 100pferdige,
von Gebr. Körting in Hannover gebaute Gaskraftmaschine in
Thätigkeit 1).

Enrique Disdier aus Bilbao schlug 1899 vor 2), Hochofen- und
Koksofengase gemeinschaftlich zu benutzen in der Weise, dass man
die Hochofengase zur Erwärmung der Kokskammern verwendet und
die Koksgase zur Krafterzeugung.

Anfang Juni 1900 nahm die Gutehoffnungshütte zu Oberhausen 3)
eine von der Deutzer Gasmotorenfabrik gebaute 600 pferdige Gicht-
gasmaschine in Betrieb.

Obgleich Gichtgas-Kraftmaschinen erst seit wenigen Jahren in
Betrieb stehen, ist ihre Einführung doch als ein grosser Erfolg zu
bezeichnen. Bewährt haben sich künstliches Absaugen der Gase,
Überhitzung und Kondensation.

Die Eisengiesserei seit 1870.

Die Fortschritte der Eisengiesserei in diesem Zeitabschnitt waren
sehr bedeutend. Äusserlich stellten sie sich durch eine grosse Steige-
rung der Produktion, welche einer vermehrten Verwendung von Eisen-
gusswaren entspricht, dar. Wenn wir Deutschland als Beispiel wählen,
so sehen wir, dass sich hier die Erzeugung von Gusswaren von 1871
bis 1899 wie folgt darstellt:

Gusswaren in Tonnen.

[Tabelle]

Die Gesamtmenge der Gusswaren ist also in den 29 Jahren um
mehr als das vierfache gestiegen. Diese Zunahme kommt allein auf
den Guss II. Schmelzung hauptsächlich in Kupolöfen, während der

1) Siehe a. a. O. 1900, S. 413.
2) Siehe a. a. O. 1899, S. 533.
3) Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 390, Fig. 13.

Die Eisengieſserei seit 1870.
hatte 1898 bei ihren Hochöfen zu Berge-Borbeck eine 150 P. S.-
Maschine von Hartley & Petyt in Bingley, England, in Betrieb. Seit
August 1899 befindet sich auf der Donnersmarkhütte eine 100pferdige,
von Gebr. Körting in Hannover gebaute Gaskraftmaschine in
Thätigkeit 1).

Enrique Disdier aus Bilbao schlug 1899 vor 2), Hochofen- und
Koksofengase gemeinschaftlich zu benutzen in der Weise, daſs man
die Hochofengase zur Erwärmung der Kokskammern verwendet und
die Koksgase zur Krafterzeugung.

Anfang Juni 1900 nahm die Gutehoffnungshütte zu Oberhausen 3)
eine von der Deutzer Gasmotorenfabrik gebaute 600 pferdige Gicht-
gasmaschine in Betrieb.

Obgleich Gichtgas-Kraftmaschinen erst seit wenigen Jahren in
Betrieb stehen, ist ihre Einführung doch als ein groſser Erfolg zu
bezeichnen. Bewährt haben sich künstliches Absaugen der Gase,
Überhitzung und Kondensation.

Die Eisengieſserei seit 1870.

Die Fortschritte der Eisengieſserei in diesem Zeitabschnitt waren
sehr bedeutend. Äuſserlich stellten sie sich durch eine groſse Steige-
rung der Produktion, welche einer vermehrten Verwendung von Eisen-
guſswaren entspricht, dar. Wenn wir Deutschland als Beispiel wählen,
so sehen wir, daſs sich hier die Erzeugung von Guſswaren von 1871
bis 1899 wie folgt darstellt:

Guſswaren in Tonnen.

[Tabelle]

Die Gesamtmenge der Guſswaren ist also in den 29 Jahren um
mehr als das vierfache gestiegen. Diese Zunahme kommt allein auf
den Guſs II. Schmelzung hauptsächlich in Kupolöfen, während der

1) Siehe a. a. O. 1900, S. 413.
2) Siehe a. a. O. 1899, S. 533.
3) Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 390, Fig. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0541" n="525"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei seit 1870.</fw><lb/>
hatte 1898 bei ihren Hochöfen zu Berge-Borbeck eine 150 P. S.-<lb/>
Maschine von Hartley &amp; Petyt in Bingley, England, in Betrieb. Seit<lb/>
August 1899 befindet sich auf der Donnersmarkhütte eine 100pferdige,<lb/>
von <hi rendition="#g">Gebr. Körting</hi> in Hannover gebaute Gaskraftmaschine in<lb/>
Thätigkeit <note place="foot" n="1)">Siehe a. a. O. 1900, S. 413.</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Enrique Disdier</hi> aus Bilbao schlug 1899 vor <note place="foot" n="2)">Siehe a. a. O. 1899, S. 533.</note>, Hochofen- und<lb/>
Koksofengase gemeinschaftlich zu benutzen in der Weise, da&#x017F;s man<lb/>
die Hochofengase zur Erwärmung der Kokskammern verwendet und<lb/>
die Koksgase zur Krafterzeugung.</p><lb/>
          <p>Anfang Juni 1900 nahm die Gutehoffnungshütte zu Oberhausen <note place="foot" n="3)">Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 390, Fig. 13.</note><lb/>
eine von der Deutzer Gasmotorenfabrik gebaute 600 pferdige Gicht-<lb/>
gasmaschine in Betrieb.</p><lb/>
          <p>Obgleich Gichtgas-Kraftmaschinen erst seit wenigen Jahren in<lb/>
Betrieb stehen, ist ihre Einführung doch als ein gro&#x017F;ser Erfolg zu<lb/>
bezeichnen. Bewährt haben sich künstliches Absaugen der Gase,<lb/>
Überhitzung und Kondensation.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Eisengie&#x017F;serei seit 1870.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Fortschritte der Eisengie&#x017F;serei in diesem Zeitabschnitt waren<lb/>
sehr bedeutend. Äu&#x017F;serlich stellten sie sich durch eine gro&#x017F;se Steige-<lb/>
rung der Produktion, welche einer vermehrten Verwendung von Eisen-<lb/>
gu&#x017F;swaren entspricht, dar. Wenn wir Deutschland als Beispiel wählen,<lb/>
so sehen wir, da&#x017F;s sich hier die Erzeugung von Gu&#x017F;swaren von 1871<lb/>
bis 1899 wie folgt darstellt:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gu&#x017F;swaren in Tonnen</hi>.</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Die Gesamtmenge der Gu&#x017F;swaren ist also in den 29 Jahren um<lb/>
mehr als das vierfache gestiegen. Diese Zunahme kommt allein auf<lb/>
den Gu&#x017F;s II. Schmelzung hauptsächlich in Kupolöfen, während der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0541] Die Eisengieſserei seit 1870. hatte 1898 bei ihren Hochöfen zu Berge-Borbeck eine 150 P. S.- Maschine von Hartley & Petyt in Bingley, England, in Betrieb. Seit August 1899 befindet sich auf der Donnersmarkhütte eine 100pferdige, von Gebr. Körting in Hannover gebaute Gaskraftmaschine in Thätigkeit 1). Enrique Disdier aus Bilbao schlug 1899 vor 2), Hochofen- und Koksofengase gemeinschaftlich zu benutzen in der Weise, daſs man die Hochofengase zur Erwärmung der Kokskammern verwendet und die Koksgase zur Krafterzeugung. Anfang Juni 1900 nahm die Gutehoffnungshütte zu Oberhausen 3) eine von der Deutzer Gasmotorenfabrik gebaute 600 pferdige Gicht- gasmaschine in Betrieb. Obgleich Gichtgas-Kraftmaschinen erst seit wenigen Jahren in Betrieb stehen, ist ihre Einführung doch als ein groſser Erfolg zu bezeichnen. Bewährt haben sich künstliches Absaugen der Gase, Überhitzung und Kondensation. Die Eisengieſserei seit 1870. Die Fortschritte der Eisengieſserei in diesem Zeitabschnitt waren sehr bedeutend. Äuſserlich stellten sie sich durch eine groſse Steige- rung der Produktion, welche einer vermehrten Verwendung von Eisen- guſswaren entspricht, dar. Wenn wir Deutschland als Beispiel wählen, so sehen wir, daſs sich hier die Erzeugung von Guſswaren von 1871 bis 1899 wie folgt darstellt: Guſswaren in Tonnen. Die Gesamtmenge der Guſswaren ist also in den 29 Jahren um mehr als das vierfache gestiegen. Diese Zunahme kommt allein auf den Guſs II. Schmelzung hauptsächlich in Kupolöfen, während der 1) Siehe a. a. O. 1900, S. 413. 2) Siehe a. a. O. 1899, S. 533. 3) Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 390, Fig. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/541
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/541>, abgerufen am 19.04.2024.