Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisengiesserei seit 1870.
so beziehen sich diese zumeist auf die Schmelz- und Glühöfen.
Siemens hatte letztere schon vor 1870 mit Regeneratoren verbunden.
Mallet schlug solche auch für die Schmelzöfen vor. Francis in
Birmingham baute seine Schmelzöfen als geteilte Muffel mit zwei
Einsatzthüren. Dadurch konnte er einen kontinuierlichen Betrieb
erzielen, wobei jedoch bei jedem Giessen eine starke Abkühlung
eintrat.

C. Nehse baute 1879 zu Traisen einen Temperofen mit zwölf
Kammern, ähnlich einem Ringofen, und betrieb ihn mit Gas. Die
Anordnung in Kammern hatte übrigens Wedding schon 17 Jahre
früher vorgeschlagen.

Rott1) veröffentlichte 1881 die Zeichnung eines einfachen Ofens
mit Glühtöpfen; ein ähnlicher, aber vollkommenerer von Querfurth
wurde auf dem Eisenwerk Schönheiderhammer im Erzgebirge mit
Erfolg betrieben 2). Für gröbere aus dem Kupolofen gegossene Guss-
waren wendete man keine Glühtöpfe oder Kasten an, sondern Kisten-
öfen, wie bei der Cementstahlfabrikation und wie sie Reaumur schon
1721 vorgeschagen hatte 3).

Einen beschleunigten Temperprozess erreichte Carl Rott in
Nürnberg dadurch, dass er die Gussstücke in einem breiartigen
Gemisch von Roteisensteinpulver und etwas Kalk eintaucht. Die so
inkrustierten Gussstücke werden in dünnwandigen Glühkasten in
kammerartig geteilten Temperöfen erhitzt 4).

Karl Edler von Querfurth zu Schönheiderhammer (Sachsen)
temperte schon zuvor in ähnlicher Weise ohne Glühgefässe, indem er
die aufgetragene Tempermasse mit einer Schicht Lehm, Kalk etc.
deckte (D. R. P. Nr. 74367 vom 11. Mai 1893).

Über die Festigkeit des schmiedbaren Gusses hat Palmer
Ricketts
eingehende Versuche angestellt, wonach die Zugfestigkeit
zwischen 18,7 und 31 kg auf 1 qmm, die Längenausdehnung bis zum
Bruch von 1,1 bis 7,6 Prozent schwankten.

Zum Schluss sei noch auf das neue Verfahren des Flickens und
Anschweissens schadhafter Gussstücke durch das aluminothermische
Verfahren von Dr. Hans Goldschmidt 5) hingewiesen.


1) Rott, Darstellung des schmiedbaren Gusses und Tempergusses. D. R. P.
Nr. 81193.
2) Siehe Ledebur, Handbuch der Eisen- und Stahlgiesserei, S. 369.
3) Siehe Ledebur a. a. O., S. 370.
4) Stahl und Eisen 1895, S. 512.
5) Daselbst 1901, S. 23.

Die Eisengieſserei seit 1870.
so beziehen sich diese zumeist auf die Schmelz- und Glühöfen.
Siemens hatte letztere schon vor 1870 mit Regeneratoren verbunden.
Mallet schlug solche auch für die Schmelzöfen vor. Francis in
Birmingham baute seine Schmelzöfen als geteilte Muffel mit zwei
Einsatzthüren. Dadurch konnte er einen kontinuierlichen Betrieb
erzielen, wobei jedoch bei jedem Gieſsen eine starke Abkühlung
eintrat.

C. Nehse baute 1879 zu Traisen einen Temperofen mit zwölf
Kammern, ähnlich einem Ringofen, und betrieb ihn mit Gas. Die
Anordnung in Kammern hatte übrigens Wedding schon 17 Jahre
früher vorgeschlagen.

Rott1) veröffentlichte 1881 die Zeichnung eines einfachen Ofens
mit Glühtöpfen; ein ähnlicher, aber vollkommenerer von Querfurth
wurde auf dem Eisenwerk Schönheiderhammer im Erzgebirge mit
Erfolg betrieben 2). Für gröbere aus dem Kupolofen gegossene Guſs-
waren wendete man keine Glühtöpfe oder Kasten an, sondern Kisten-
öfen, wie bei der Cementstahlfabrikation und wie sie Reaumur schon
1721 vorgeschagen hatte 3).

Einen beschleunigten Temperprozeſs erreichte Carl Rott in
Nürnberg dadurch, daſs er die Guſsstücke in einem breiartigen
Gemisch von Roteisensteinpulver und etwas Kalk eintaucht. Die so
inkrustierten Guſsstücke werden in dünnwandigen Glühkasten in
kammerartig geteilten Temperöfen erhitzt 4).

Karl Edler von Querfurth zu Schönheiderhammer (Sachsen)
temperte schon zuvor in ähnlicher Weise ohne Glühgefäſse, indem er
die aufgetragene Tempermasse mit einer Schicht Lehm, Kalk etc.
deckte (D. R. P. Nr. 74367 vom 11. Mai 1893).

Über die Festigkeit des schmiedbaren Gusses hat Palmer
Ricketts
eingehende Versuche angestellt, wonach die Zugfestigkeit
zwischen 18,7 und 31 kg auf 1 qmm, die Längenausdehnung bis zum
Bruch von 1,1 bis 7,6 Prozent schwankten.

Zum Schluſs sei noch auf das neue Verfahren des Flickens und
Anschweiſsens schadhafter Guſsstücke durch das aluminothermische
Verfahren von Dr. Hans Goldschmidt 5) hingewiesen.


1) Rott, Darstellung des schmiedbaren Gusses und Tempergusses. D. R. P.
Nr. 81193.
2) Siehe Ledebur, Handbuch der Eisen- und Stahlgieſserei, S. 369.
3) Siehe Ledebur a. a. O., S. 370.
4) Stahl und Eisen 1895, S. 512.
5) Daselbst 1901, S. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0576" n="560"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei seit 1870.</fw><lb/>
so beziehen sich diese zumeist auf die Schmelz- und Glühöfen.<lb/><hi rendition="#g">Siemens</hi> hatte letztere schon vor 1870 mit Regeneratoren verbunden.<lb/><hi rendition="#g">Mallet</hi> schlug solche auch für die Schmelzöfen vor. <hi rendition="#g">Francis</hi> in<lb/>
Birmingham baute seine Schmelzöfen als geteilte Muffel mit zwei<lb/>
Einsatzthüren. Dadurch konnte er einen kontinuierlichen Betrieb<lb/>
erzielen, wobei jedoch bei jedem Gie&#x017F;sen eine starke Abkühlung<lb/>
eintrat.</p><lb/>
          <p>C. <hi rendition="#g">Nehse</hi> baute 1879 zu Traisen einen Temperofen mit zwölf<lb/>
Kammern, ähnlich einem Ringofen, und betrieb ihn mit Gas. Die<lb/>
Anordnung in Kammern hatte übrigens <hi rendition="#g">Wedding</hi> schon 17 Jahre<lb/>
früher vorgeschlagen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Rott</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Rott</hi>, Darstellung des schmiedbaren Gusses und Tempergusses. D. R. P.<lb/>
Nr. 81193.</note> veröffentlichte 1881 die Zeichnung eines einfachen Ofens<lb/>
mit Glühtöpfen; ein ähnlicher, aber vollkommenerer von <hi rendition="#g">Querfurth</hi><lb/>
wurde auf dem Eisenwerk Schönheiderhammer im Erzgebirge mit<lb/>
Erfolg betrieben <note place="foot" n="2)">Siehe <hi rendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch der Eisen- und Stahlgie&#x017F;serei, S. 369.</note>. Für gröbere aus dem Kupolofen gegossene Gu&#x017F;s-<lb/>
waren wendete man keine Glühtöpfe oder Kasten an, sondern Kisten-<lb/>
öfen, wie bei der Cementstahlfabrikation und wie sie Reaumur schon<lb/>
1721 vorgeschagen hatte <note place="foot" n="3)">Siehe <hi rendition="#g">Ledebur</hi> a. a. O., S. 370.</note>.</p><lb/>
          <p>Einen beschleunigten Temperproze&#x017F;s erreichte <hi rendition="#g">Carl Rott</hi> in<lb/>
Nürnberg dadurch, da&#x017F;s er die Gu&#x017F;sstücke in einem breiartigen<lb/>
Gemisch von Roteisensteinpulver und etwas Kalk eintaucht. Die so<lb/>
inkrustierten Gu&#x017F;sstücke werden in dünnwandigen Glühkasten in<lb/>
kammerartig geteilten Temperöfen erhitzt <note place="foot" n="4)">Stahl und Eisen 1895, S. 512.</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Karl Edler von Querfurth</hi> zu Schönheiderhammer (Sachsen)<lb/>
temperte schon zuvor in ähnlicher Weise ohne Glühgefä&#x017F;se, indem er<lb/>
die aufgetragene Tempermasse mit einer Schicht Lehm, Kalk etc.<lb/>
deckte (D. R. P. Nr. 74367 vom 11. Mai 1893).</p><lb/>
          <p>Über die Festigkeit des schmiedbaren Gusses hat <hi rendition="#g">Palmer<lb/>
Ricketts</hi> eingehende Versuche angestellt, wonach die Zugfestigkeit<lb/>
zwischen 18,7 und 31 kg auf 1 qmm, die Längenausdehnung bis zum<lb/>
Bruch von 1,1 bis 7,6 Prozent schwankten.</p><lb/>
          <p>Zum Schlu&#x017F;s sei noch auf das neue Verfahren des Flickens und<lb/>
Anschwei&#x017F;sens schadhafter Gu&#x017F;sstücke durch das aluminothermische<lb/>
Verfahren von Dr. <hi rendition="#g">Hans Goldschmidt</hi> <note place="foot" n="5)">Daselbst 1901, S. 23.</note> hingewiesen.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0576] Die Eisengieſserei seit 1870. so beziehen sich diese zumeist auf die Schmelz- und Glühöfen. Siemens hatte letztere schon vor 1870 mit Regeneratoren verbunden. Mallet schlug solche auch für die Schmelzöfen vor. Francis in Birmingham baute seine Schmelzöfen als geteilte Muffel mit zwei Einsatzthüren. Dadurch konnte er einen kontinuierlichen Betrieb erzielen, wobei jedoch bei jedem Gieſsen eine starke Abkühlung eintrat. C. Nehse baute 1879 zu Traisen einen Temperofen mit zwölf Kammern, ähnlich einem Ringofen, und betrieb ihn mit Gas. Die Anordnung in Kammern hatte übrigens Wedding schon 17 Jahre früher vorgeschlagen. Rott 1) veröffentlichte 1881 die Zeichnung eines einfachen Ofens mit Glühtöpfen; ein ähnlicher, aber vollkommenerer von Querfurth wurde auf dem Eisenwerk Schönheiderhammer im Erzgebirge mit Erfolg betrieben 2). Für gröbere aus dem Kupolofen gegossene Guſs- waren wendete man keine Glühtöpfe oder Kasten an, sondern Kisten- öfen, wie bei der Cementstahlfabrikation und wie sie Reaumur schon 1721 vorgeschagen hatte 3). Einen beschleunigten Temperprozeſs erreichte Carl Rott in Nürnberg dadurch, daſs er die Guſsstücke in einem breiartigen Gemisch von Roteisensteinpulver und etwas Kalk eintaucht. Die so inkrustierten Guſsstücke werden in dünnwandigen Glühkasten in kammerartig geteilten Temperöfen erhitzt 4). Karl Edler von Querfurth zu Schönheiderhammer (Sachsen) temperte schon zuvor in ähnlicher Weise ohne Glühgefäſse, indem er die aufgetragene Tempermasse mit einer Schicht Lehm, Kalk etc. deckte (D. R. P. Nr. 74367 vom 11. Mai 1893). Über die Festigkeit des schmiedbaren Gusses hat Palmer Ricketts eingehende Versuche angestellt, wonach die Zugfestigkeit zwischen 18,7 und 31 kg auf 1 qmm, die Längenausdehnung bis zum Bruch von 1,1 bis 7,6 Prozent schwankten. Zum Schluſs sei noch auf das neue Verfahren des Flickens und Anschweiſsens schadhafter Guſsstücke durch das aluminothermische Verfahren von Dr. Hans Goldschmidt 5) hingewiesen. 1) Rott, Darstellung des schmiedbaren Gusses und Tempergusses. D. R. P. Nr. 81193. 2) Siehe Ledebur, Handbuch der Eisen- und Stahlgieſserei, S. 369. 3) Siehe Ledebur a. a. O., S. 370. 4) Stahl und Eisen 1895, S. 512. 5) Daselbst 1901, S. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/576
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/576>, abgerufen am 25.04.2024.