Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse.
Gruppenformen auf dem Elba-Stahlwerk bei Swansea eingeführt.
Man hat auch verschiedene Arten geteilter Blockformen hergestellt,
so z. B. Hill und Henderson 1892. Sebenius giesst auch Blöcke
auf einem Drehgestell unter Centrifugaldruck.

Die Giesspfannen waren früher meist mit Drehkränen verbunden
und wurden durch Wasserdruck bewegt. Die Entleerung erfolgte

[Abbildung] Fig. 305.
durch eine Öffnung am Boden, die mittels eines Pfropfens, der mit
Stange und Hebel auf und ab bewegt wird, verschlossen ist. In neuerer
Zeit macht man häufiger die Giesspfanne fahrbar, indem man sie auf
ein mit einer Lokomobile verbundenes Fahrgestell, Fig. 304 (a. v. S.)
und 305, befestigt. Das Kippen der Pfanne geschieht mittels
Schneckenrad und Schnecke 1). Solche Stahlgiesswagen oder Rollkräne

1) Siehe Stahlgiesswagen der Duisburger Maschinenfabrik; Stahl und Eisen
1892, S. 626.

Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse.
Gruppenformen auf dem Elba-Stahlwerk bei Swansea eingeführt.
Man hat auch verschiedene Arten geteilter Blockformen hergestellt,
so z. B. Hill und Henderson 1892. Sebenius gieſst auch Blöcke
auf einem Drehgestell unter Centrifugaldruck.

Die Gieſspfannen waren früher meist mit Drehkränen verbunden
und wurden durch Wasserdruck bewegt. Die Entleerung erfolgte

[Abbildung] Fig. 305.
durch eine Öffnung am Boden, die mittels eines Pfropfens, der mit
Stange und Hebel auf und ab bewegt wird, verschlossen ist. In neuerer
Zeit macht man häufiger die Gieſspfanne fahrbar, indem man sie auf
ein mit einer Lokomobile verbundenes Fahrgestell, Fig. 304 (a. v. S.)
und 305, befestigt. Das Kippen der Pfanne geschieht mittels
Schneckenrad und Schnecke 1). Solche Stahlgieſswagen oder Rollkräne

1) Siehe Stahlgieſswagen der Duisburger Maschinenfabrik; Stahl und Eisen
1892, S. 626.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0786" n="770"/><fw place="top" type="header">Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse.</fw><lb/>
Gruppenformen auf dem Elba-Stahlwerk bei Swansea eingeführt.<lb/>
Man hat auch verschiedene Arten geteilter Blockformen hergestellt,<lb/>
so z. B. <hi rendition="#g">Hill</hi> und <hi rendition="#g">Henderson</hi> 1892. <hi rendition="#g">Sebenius</hi> gie&#x017F;st auch Blöcke<lb/>
auf einem Drehgestell unter Centrifugaldruck.</p><lb/>
            <p>Die Gie&#x017F;spfannen waren früher meist mit Drehkränen verbunden<lb/>
und wurden durch Wasserdruck bewegt. Die Entleerung erfolgte<lb/><figure><head>Fig. 305.</head></figure><lb/>
durch eine Öffnung am Boden, die mittels eines Pfropfens, der mit<lb/>
Stange und Hebel auf und ab bewegt wird, verschlossen ist. In neuerer<lb/>
Zeit macht man häufiger die Gie&#x017F;spfanne fahrbar, indem man sie auf<lb/>
ein mit einer Lokomobile verbundenes Fahrgestell, Fig. 304 (a. v. S.)<lb/>
und 305, befestigt. Das Kippen der Pfanne geschieht mittels<lb/>
Schneckenrad und Schnecke <note place="foot" n="1)">Siehe Stahlgie&#x017F;swagen der Duisburger Maschinenfabrik; Stahl und Eisen<lb/>
1892, S. 626.</note>. Solche Stahlgie&#x017F;swagen oder Rollkräne<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0786] Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse. Gruppenformen auf dem Elba-Stahlwerk bei Swansea eingeführt. Man hat auch verschiedene Arten geteilter Blockformen hergestellt, so z. B. Hill und Henderson 1892. Sebenius gieſst auch Blöcke auf einem Drehgestell unter Centrifugaldruck. Die Gieſspfannen waren früher meist mit Drehkränen verbunden und wurden durch Wasserdruck bewegt. Die Entleerung erfolgte [Abbildung Fig. 305.] durch eine Öffnung am Boden, die mittels eines Pfropfens, der mit Stange und Hebel auf und ab bewegt wird, verschlossen ist. In neuerer Zeit macht man häufiger die Gieſspfanne fahrbar, indem man sie auf ein mit einer Lokomobile verbundenes Fahrgestell, Fig. 304 (a. v. S.) und 305, befestigt. Das Kippen der Pfanne geschieht mittels Schneckenrad und Schnecke 1). Solche Stahlgieſswagen oder Rollkräne 1) Siehe Stahlgieſswagen der Duisburger Maschinenfabrik; Stahl und Eisen 1892, S. 626.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/786
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/786>, abgerufen am 25.04.2024.