Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Blut und Wunden.
den Willen des Vaters: und wann in dem al-
ten Liede, Da JEsus an dem Creuze stund,
das Wort, Mein GOtt, mein GOtt, wa-
rum hast du mich verlassen?
also ausgedrük-
ket ist: Zum fünften gdenk seinr Bitterkeit,
die GOtt am heilgen Creuz ausschreyt:
Mein GOtt, wie hast du mich verlassen?
Das Elend, das ich leiden muß, das ist
ganz über die massen:
so heisset es Num. 1797
dafür: Denkt aber auch der bittern Schmach,
darunter unser Heiland sprach bey lästern
ohne massen das fünfte Wort: Mein GOtt!
mein GOtt! wie hast du mich verlassen!

Damit ist der Ausdruck des alten Liedes ver-
ringert, und die Klage Ps. 22, 2. 3. bey wei-
tem nicht erreichet. GOtt hat Christum nicht
nur in die bittere Schmach, die ihm die Men-
schen anthäten, überlassen: es war ein ernst-
hafterer Handel zwischen GOtt und dem Sün-
denträger. Glaubt solchen die Gemeine:
warum redt sie davon so wenig?

§ 105.

Ohne dergleichen Grund-Betrachtungen
wird durch die blosse und dazu kaltsinnige Re-
den, von einem verwundeten oder gehenkten
Heiland, und dergleichen, die Ehrerbietung
gegen das Geheimniß der Erlösung nicht wenig
gekränket: und in der rechten Application be-
zieht der Glaube sich ohne Sehen und Fühlen
auf des grossen Hohenpriesters Erscheinung vor
dem Angesichte GOttes für uns in einer Ihm

dahin
G 5

Vom Blut und Wunden.
den Willen des Vaters: und wann in dem al-
ten Liede, Da JEſus an dem Creuze ſtund,
das Wort, Mein GOtt, mein GOtt, wa-
rum haſt du mich verlaſſen?
alſo ausgedruͤk-
ket iſt: Zum fuͤnften gdenk ſeinr Bitterkeit,
die GOtt am heilgen Creuz ausſchreyt:
Mein GOtt, wie haſt du mich verlaſſen?
Das Elend, das ich leiden muß, das iſt
ganz uͤber die maſſen:
ſo heiſſet es Num. 1797
dafuͤr: Denkt aber auch der bittern Schmach,
darunter unſer Heiland ſprach bey laͤſtern
ohne maſſen das fuͤnfte Wort: Mein GOtt!
mein GOtt! wie haſt du mich verlaſſen!

Damit iſt der Ausdruck des alten Liedes ver-
ringert, und die Klage Pſ. 22, 2. 3. bey wei-
tem nicht erreichet. GOtt hat Chriſtum nicht
nur in die bittere Schmach, die ihm die Men-
ſchen anthaͤten, uͤberlaſſen: es war ein ernſt-
hafterer Handel zwiſchen GOtt und dem Suͤn-
dentraͤger. Glaubt ſolchen die Gemeine:
warum redt ſie davon ſo wenig?

§ 105.

Ohne dergleichen Grund-Betrachtungen
wird durch die bloſſe und dazu kaltſinnige Re-
den, von einem verwundeten oder gehenkten
Heiland, und dergleichen, die Ehrerbietung
gegen das Geheimniß der Erloͤſung nicht wenig
gekraͤnket: und in der rechten Application be-
zieht der Glaube ſich ohne Sehen und Fuͤhlen
auf des groſſen Hohenprieſters Erſcheinung vor
dem Angeſichte GOttes fuͤr uns in einer Ihm

dahin
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0125" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Blut und Wunden.</hi></fw><lb/>
den Willen des Vaters: und wann in dem al-<lb/>
ten Liede, <hi rendition="#fr">Da JE&#x017F;us an dem Creuze &#x017F;tund,</hi><lb/>
das Wort, <hi rendition="#fr">Mein GOtt, mein GOtt, wa-<lb/>
rum ha&#x017F;t du mich verla&#x017F;&#x017F;en?</hi> al&#x017F;o ausgedru&#x0364;k-<lb/>
ket i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Zum fu&#x0364;nften gdenk &#x017F;einr Bitterkeit,<lb/>
die GOtt am heilgen Creuz aus&#x017F;chreyt:<lb/>
Mein GOtt, wie ha&#x017F;t du mich verla&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
Das Elend, das ich leiden muß, das i&#x017F;t<lb/>
ganz u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en:</hi> &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et es Num. 1797<lb/>
dafu&#x0364;r: <hi rendition="#fr">Denkt aber auch der bittern Schmach,<lb/>
darunter un&#x017F;er Heiland &#x017F;prach bey la&#x0364;&#x017F;tern<lb/>
ohne ma&#x017F;&#x017F;en das fu&#x0364;nfte Wort: Mein GOtt!<lb/>
mein GOtt! wie ha&#x017F;t du mich verla&#x017F;&#x017F;en!</hi><lb/>
Damit i&#x017F;t der Ausdruck des alten Liedes ver-<lb/>
ringert, und die Klage P&#x017F;. 22, 2. 3. bey wei-<lb/>
tem nicht erreichet. GOtt hat Chri&#x017F;tum nicht<lb/>
nur in die bittere Schmach, die ihm die Men-<lb/>
&#x017F;chen antha&#x0364;ten, u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en: es war ein ern&#x017F;t-<lb/>
hafterer Handel zwi&#x017F;chen GOtt und dem Su&#x0364;n-<lb/>
dentra&#x0364;ger. Glaubt &#x017F;olchen die Gemeine:<lb/>
warum redt &#x017F;ie davon &#x017F;o wenig?</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 105.</head><lb/>
              <p>Ohne dergleichen Grund-Betrachtungen<lb/>
wird durch die blo&#x017F;&#x017F;e und dazu kalt&#x017F;innige Re-<lb/>
den, von einem verwundeten oder gehenkten<lb/>
Heiland, und dergleichen, die Ehrerbietung<lb/>
gegen das Geheimniß der Erlo&#x0364;&#x017F;ung nicht wenig<lb/>
gekra&#x0364;nket: und in der rechten Application be-<lb/>
zieht der Glaube &#x017F;ich ohne Sehen und Fu&#x0364;hlen<lb/>
auf des gro&#x017F;&#x017F;en Hohenprie&#x017F;ters Er&#x017F;cheinung vor<lb/>
dem Ange&#x017F;ichte GOttes fu&#x0364;r uns in einer Ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dahin</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0125] Vom Blut und Wunden. den Willen des Vaters: und wann in dem al- ten Liede, Da JEſus an dem Creuze ſtund, das Wort, Mein GOtt, mein GOtt, wa- rum haſt du mich verlaſſen? alſo ausgedruͤk- ket iſt: Zum fuͤnften gdenk ſeinr Bitterkeit, die GOtt am heilgen Creuz ausſchreyt: Mein GOtt, wie haſt du mich verlaſſen? Das Elend, das ich leiden muß, das iſt ganz uͤber die maſſen: ſo heiſſet es Num. 1797 dafuͤr: Denkt aber auch der bittern Schmach, darunter unſer Heiland ſprach bey laͤſtern ohne maſſen das fuͤnfte Wort: Mein GOtt! mein GOtt! wie haſt du mich verlaſſen! Damit iſt der Ausdruck des alten Liedes ver- ringert, und die Klage Pſ. 22, 2. 3. bey wei- tem nicht erreichet. GOtt hat Chriſtum nicht nur in die bittere Schmach, die ihm die Men- ſchen anthaͤten, uͤberlaſſen: es war ein ernſt- hafterer Handel zwiſchen GOtt und dem Suͤn- dentraͤger. Glaubt ſolchen die Gemeine: warum redt ſie davon ſo wenig? § 105. Ohne dergleichen Grund-Betrachtungen wird durch die bloſſe und dazu kaltſinnige Re- den, von einem verwundeten oder gehenkten Heiland, und dergleichen, die Ehrerbietung gegen das Geheimniß der Erloͤſung nicht wenig gekraͤnket: und in der rechten Application be- zieht der Glaube ſich ohne Sehen und Fuͤhlen auf des groſſen Hohenprieſters Erſcheinung vor dem Angeſichte GOttes fuͤr uns in einer Ihm dahin G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/125
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/125>, abgerufen am 25.04.2024.