Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Theil I. Cap. I. Satz 14. freywilligen Nachlese s. 37. eingetragen, undmit derselben stimmet überein, was der Ge- meinstifter von sich meldet in jener Nota bey der Vorrede zu den Büdingischen Sammlun- gen. In Betrachtung dessen habe ich ehmals billig gerühmet die edle Compunction, die in seinem Inwendigen durch den Anblick des Gecreuzigten entstanden, und ihm bestän- dig nachginge. u. s. w. § 77. Das war an sich selbs gut und köstlich, hätte:
Theil I. Cap. I. Satz 14. freywilligen Nachleſe ſ. 37. eingetragen, undmit derſelben ſtimmet uͤberein, was der Ge- meinſtifter von ſich meldet in jener Nota bey der Vorrede zu den Buͤdingiſchen Sammlun- gen. In Betrachtung deſſen habe ich ehmals billig geruͤhmet die edle Compunction, die in ſeinem Inwendigen durch den Anblick des Gecreuzigten entſtanden, und ihm beſtaͤn- dig nachginge. u. ſ. w. § 77. Das war an ſich ſelbs gut und koͤſtlich, haͤtte:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0102" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz 14.</hi></fw><lb/> freywilligen Nachleſe ſ. 37. eingetragen, und<lb/> mit derſelben ſtimmet uͤberein, was der Ge-<lb/> meinſtifter von ſich meldet in jener <hi rendition="#aq">Nota</hi> bey<lb/> der Vorrede zu den Buͤdingiſchen Sammlun-<lb/> gen. In Betrachtung deſſen habe ich ehmals<lb/> billig geruͤhmet <hi rendition="#fr">die edle</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Compunction,</hi></hi> <hi rendition="#fr">die in<lb/> ſeinem Inwendigen durch den Anblick des<lb/> Gecreuzigten entſtanden, und ihm beſtaͤn-<lb/> dig nachginge.</hi> u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§ 77.</head><lb/> <p>Das war an ſich ſelbs gut und koͤſtlich,<lb/> und der <hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> <hi rendition="#fr">hat es mitten aus dem<lb/> Lutherthum heraus.</hi> Es iſt bey den Evan-<lb/> geliſchen in Teutſchland etwas altes und ge-<lb/> meines, daß feine Seelen bey der Uebung des<lb/> Glaubens und der Gottſeligkeit, in der Fa-<lb/> ſten und zu andern Zeiten, bey dem Genuß<lb/> des heiligen Abendmals, in ihrem Leiden und<lb/> Sterben, die Hauptweide im Leiden und<lb/> Sterben JEſu Chriſti, nach Anleitung der<lb/> Andachten, Gebete und Lieder in den meiſten<lb/> und uͤblichſten Buͤchern, ſuchen; dabey aber<lb/> ſich etwa an ſeine Auferſtehung, an die Liebe<lb/> GOttes, der ſeinen Sohn fuͤr uns dahinge-<lb/> geben, u. ſ. w. nicht ſo weidlich halten. Und<lb/> ſo iſt es dem <hi rendition="#aq">Ordinario</hi> ſelbs ergangen. Durch<lb/> das Leiden Chriſti ward ſein Herz, wir wollen<lb/> ſagen, recht ſonderbar verwundet, und ſein<lb/> Sinn ward darein verbildet: es waͤre aber zu<lb/> wuͤnſchen, daß er ſich dabey lauterlich und voͤl-<lb/> lig nach dem, was geſchrieben ſtehet, geachtet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤtte:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0102]
Theil I. Cap. I. Satz 14.
freywilligen Nachleſe ſ. 37. eingetragen, und
mit derſelben ſtimmet uͤberein, was der Ge-
meinſtifter von ſich meldet in jener Nota bey
der Vorrede zu den Buͤdingiſchen Sammlun-
gen. In Betrachtung deſſen habe ich ehmals
billig geruͤhmet die edle Compunction, die in
ſeinem Inwendigen durch den Anblick des
Gecreuzigten entſtanden, und ihm beſtaͤn-
dig nachginge. u. ſ. w.
§ 77.
Das war an ſich ſelbs gut und koͤſtlich,
und der Ordinarius hat es mitten aus dem
Lutherthum heraus. Es iſt bey den Evan-
geliſchen in Teutſchland etwas altes und ge-
meines, daß feine Seelen bey der Uebung des
Glaubens und der Gottſeligkeit, in der Fa-
ſten und zu andern Zeiten, bey dem Genuß
des heiligen Abendmals, in ihrem Leiden und
Sterben, die Hauptweide im Leiden und
Sterben JEſu Chriſti, nach Anleitung der
Andachten, Gebete und Lieder in den meiſten
und uͤblichſten Buͤchern, ſuchen; dabey aber
ſich etwa an ſeine Auferſtehung, an die Liebe
GOttes, der ſeinen Sohn fuͤr uns dahinge-
geben, u. ſ. w. nicht ſo weidlich halten. Und
ſo iſt es dem Ordinario ſelbs ergangen. Durch
das Leiden Chriſti ward ſein Herz, wir wollen
ſagen, recht ſonderbar verwundet, und ſein
Sinn ward darein verbildet: es waͤre aber zu
wuͤnſchen, daß er ſich dabey lauterlich und voͤl-
lig nach dem, was geſchrieben ſtehet, geachtet
haͤtte:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | http://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751 |
URL zu dieser Seite: | http://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/102 |
Zitationshilfe: | Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/102>, abgerufen am 22.02.2019. |