nicht nach dem neumährischen Model umgies- sen lassen wollen, in ihrer eigenen Gerechtig- keit stehen blieben. Das Gute, das einer an- dern abspricht, kan er selbs eben damit ver- scherzen.
§ 82.
Er ließ ihm nach jener Compunction über dem Creuze Christi zu Muthe werden, als wie wann ein Lehrling bey einer Profession an ein besonderes nicht eben unbekanntes Kunststück, oder an einen Handgriff geräth, und damit alle vorige Meister in aller Welt zu übertreffen, und alles zuwege zu bringen vermeint. Mit dem einigen Leidens-Puncten gedachte er die ganze Christenheit zu bessern, und aus dem ganzen menschlichen Geschlecht zu gewinnen, was immer zu gewinnen wäre. Daher sollen die Leute, die er ausschickt, in der Christen- heit, oder in der protestantischen Kirche, den Mangel aller Lehrer und Prediger erstatten, und auch unter die Unglaubigen in aller Welt gehen. Ist das also kein neuer Kirchen-Pe- riodus? und muß derselbe nicht, weil er erst das Blut JEsu hat, bis an die Zukunft des HErrn hinreichen? Aber je edler ein Ruhm ist, je schädlicher ist dabey die Eigenliebe.
§ 83.
Der Leidens-Punct wird entweder in die Imagination oder in das Verständniß einge- präget. Auf die Imagination wird desfalls
bey
F 5
Vom Blut und Wunden.
nicht nach dem neumaͤhriſchen Model umgieſ- ſen laſſen wollen, in ihrer eigenen Gerechtig- keit ſtehen blieben. Das Gute, das einer an- dern abſpricht, kan er ſelbs eben damit ver- ſcherzen.
§ 82.
Er ließ ihm nach jener Compunction uͤber dem Creuze Chriſti zu Muthe werden, als wie wann ein Lehrling bey einer Profeſſion an ein beſonderes nicht eben unbekanntes Kunſtſtuͤck, oder an einen Handgriff geraͤth, und damit alle vorige Meiſter in aller Welt zu uͤbertreffen, und alles zuwege zu bringen vermeint. Mit dem einigen Leidens-Puncten gedachte er die ganze Chriſtenheit zu beſſern, und aus dem ganzen menſchlichen Geſchlecht zu gewinnen, was immer zu gewinnen waͤre. Daher ſollen die Leute, die er ausſchickt, in der Chriſten- heit, oder in der proteſtantiſchen Kirche, den Mangel aller Lehrer und Prediger erſtatten, und auch unter die Unglaubigen in aller Welt gehen. Iſt das alſo kein neuer Kirchen-Pe- riodus? und muß derſelbe nicht, weil er erſt das Blut JEſu hat, bis an die Zukunft des HErrn hinreichen? Aber je edler ein Ruhm iſt, je ſchaͤdlicher iſt dabey die Eigenliebe.
§ 83.
Der Leidens-Punct wird entweder in die Imagination oder in das Verſtaͤndniß einge- praͤget. Auf die Imagination wird desfalls
bey
F 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0109"n="89"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Vom Blut und Wunden.</hi></fw><lb/>
nicht nach dem neumaͤhriſchen Model umgieſ-<lb/>ſen laſſen wollen, in ihrer eigenen Gerechtig-<lb/>
keit ſtehen blieben. Das Gute, das einer an-<lb/>
dern abſpricht, kan er ſelbs eben damit ver-<lb/>ſcherzen.</p></div><lb/><divn="5"><head>§ 82.</head><lb/><p>Er ließ ihm nach jener Compunction uͤber<lb/>
dem Creuze Chriſti zu Muthe werden, als wie<lb/>
wann ein Lehrling bey einer Profeſſion an ein<lb/>
beſonderes nicht eben unbekanntes Kunſtſtuͤck,<lb/>
oder an einen Handgriff geraͤth, und damit<lb/>
alle vorige Meiſter in aller Welt zu uͤbertreffen,<lb/>
und alles zuwege zu bringen vermeint. Mit<lb/>
dem einigen Leidens-Puncten gedachte er die<lb/>
ganze Chriſtenheit zu beſſern, und aus dem<lb/>
ganzen menſchlichen Geſchlecht zu gewinnen,<lb/>
was immer zu gewinnen waͤre. Daher ſollen<lb/>
die Leute, die er ausſchickt, in der Chriſten-<lb/>
heit, oder in der proteſtantiſchen Kirche, den<lb/>
Mangel aller Lehrer und Prediger erſtatten,<lb/>
und auch unter die Unglaubigen in aller Welt<lb/>
gehen. Iſt das alſo kein neuer Kirchen-<hirendition="#aq">Pe-<lb/>
riodus?</hi> und muß derſelbe nicht, weil er erſt<lb/>
das Blut JEſu hat, bis an die Zukunft des<lb/>
HErrn hinreichen? Aber je edler ein Ruhm<lb/>
iſt, je ſchaͤdlicher iſt dabey die Eigenliebe.</p></div><lb/><divn="5"><head>§ 83.</head><lb/><p>Der Leidens-Punct wird entweder in die<lb/><hirendition="#aq">Imagination</hi> oder in das Verſtaͤndniß einge-<lb/>
praͤget. Auf die <hirendition="#aq">Imagination</hi> wird desfalls<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">bey</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0109]
Vom Blut und Wunden.
nicht nach dem neumaͤhriſchen Model umgieſ-
ſen laſſen wollen, in ihrer eigenen Gerechtig-
keit ſtehen blieben. Das Gute, das einer an-
dern abſpricht, kan er ſelbs eben damit ver-
ſcherzen.
§ 82.
Er ließ ihm nach jener Compunction uͤber
dem Creuze Chriſti zu Muthe werden, als wie
wann ein Lehrling bey einer Profeſſion an ein
beſonderes nicht eben unbekanntes Kunſtſtuͤck,
oder an einen Handgriff geraͤth, und damit
alle vorige Meiſter in aller Welt zu uͤbertreffen,
und alles zuwege zu bringen vermeint. Mit
dem einigen Leidens-Puncten gedachte er die
ganze Chriſtenheit zu beſſern, und aus dem
ganzen menſchlichen Geſchlecht zu gewinnen,
was immer zu gewinnen waͤre. Daher ſollen
die Leute, die er ausſchickt, in der Chriſten-
heit, oder in der proteſtantiſchen Kirche, den
Mangel aller Lehrer und Prediger erſtatten,
und auch unter die Unglaubigen in aller Welt
gehen. Iſt das alſo kein neuer Kirchen-Pe-
riodus? und muß derſelbe nicht, weil er erſt
das Blut JEſu hat, bis an die Zukunft des
HErrn hinreichen? Aber je edler ein Ruhm
iſt, je ſchaͤdlicher iſt dabey die Eigenliebe.
§ 83.
Der Leidens-Punct wird entweder in die
Imagination oder in das Verſtaͤndniß einge-
praͤget. Auf die Imagination wird desfalls
bey
F 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/109>, abgerufen am 23.02.2019.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2019. URL: http://www.deutschestextarchiv.de/.