Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 15.
machen, das kan man wol diese Stunde
auf die Früchten ankommen lassen.

Zu s. 101. Wer erkennet, wie innig Ge-
setz und Evangelium, auch bey dem Einschau-
en in JEsu Leiden und Verdienst, sich inein-
ander flechten, und wie genau und nöthig den-
noch der Unterscheid sey, der entgehet erst dem
Vorwurf einer Logomachie, und kan zu an-
dern sagen, sie sollen besser reden lernen.

Zu s. 102. Die Casus, da, nach einem höh-
nischen, und gar nicht paulinischen Ausdruck,
das liebe Gesetz nirgends hinlangt, zum
Exempel, wegen der Polygamie, (wobey der
Ordinarius das Jus Romanum dem Göttlichen
Gesetze vorzieht,) wegen des Sabbats, we-
gen der Bilder, solte derselbe vermöge seiner
Methode aus dem Leiden Christi erörtern. Eine
Erklärung des Gesetzes, wo es nicht hinlan-
gen
solle, hatten die Juden bey den Priestern
und Propheten (Büd. N. T. ed. 2. Not. ad
Act.
7.) und die Christen haben solche im N. T.
selbs.

Zu s. 103. Diese Seite ist dicht voll von
gezwungenen, weithergeholten, undeutlichen
Verleumdungen, wodurch bey denen, die nicht
die Absichten aller Worte merken, viel Zweifel
und Argwohn wider rechtgesinnte Lehrer ver-
ursachet wird. Dann daß einer, der den Text
wegen der Bilder nicht in seinem Catechismo
hersagt, ihn aber doch in der Bibel hat und be-

hält,

Theil I. Cap. I. Satz 15.
machen, das kan man wol dieſe Stunde
auf die Fruͤchten ankommen laſſen.

Zu ſ. 101. Wer erkennet, wie innig Ge-
ſetz und Evangelium, auch bey dem Einſchau-
en in JEſu Leiden und Verdienſt, ſich inein-
ander flechten, und wie genau und noͤthig den-
noch der Unterſcheid ſey, der entgehet erſt dem
Vorwurf einer Logomachie, und kan zu an-
dern ſagen, ſie ſollen beſſer reden lernen.

Zu ſ. 102. Die Caſus, da, nach einem hoͤh-
niſchen, und gar nicht pauliniſchen Ausdruck,
das liebe Geſetz nirgends hinlangt, zum
Exempel, wegen der Polygamie, (wobey der
Ordinarius das Jus Romanum dem Goͤttlichen
Geſetze vorzieht,) wegen des Sabbats, we-
gen der Bilder, ſolte derſelbe vermoͤge ſeiner
Methode aus dem Leiden Chriſti eroͤrtern. Eine
Erklaͤrung des Geſetzes, wo es nicht hinlan-
gen
ſolle, hatten die Juden bey den Prieſtern
und Propheten (Buͤd. N. T. ed. 2. Not. ad
Act.
7.) und die Chriſten haben ſolche im N. T.
ſelbs.

Zu ſ. 103. Dieſe Seite iſt dicht voll von
gezwungenen, weithergeholten, undeutlichen
Verleumdungen, wodurch bey denen, die nicht
die Abſichten aller Worte merken, viel Zweifel
und Argwohn wider rechtgeſinnte Lehrer ver-
urſachet wird. Dann daß einer, der den Text
wegen der Bilder nicht in ſeinem Catechiſmo
herſagt, ihn aber doch in der Bibel hat und be-

haͤlt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p>
                <pb facs="#f0152" n="132"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 15.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">machen, das kan man wol die&#x017F;e Stunde<lb/>
auf die Fru&#x0364;chten ankommen la&#x017F;&#x017F;en.</hi> </p><lb/>
              <p>Zu &#x017F;. 101. Wer erkennet, wie innig Ge-<lb/>
&#x017F;etz und Evangelium, auch bey dem Ein&#x017F;chau-<lb/>
en in JE&#x017F;u Leiden und Verdien&#x017F;t, &#x017F;ich inein-<lb/>
ander flechten, und wie genau und no&#x0364;thig den-<lb/>
noch der Unter&#x017F;cheid &#x017F;ey, der entgehet er&#x017F;t dem<lb/>
Vorwurf einer <hi rendition="#aq">Logomachie</hi>, und kan zu an-<lb/>
dern &#x017F;agen, &#x017F;ie &#x017F;ollen be&#x017F;&#x017F;er reden lernen.</p><lb/>
              <p>Zu &#x017F;. 102. Die <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us,</hi> da, nach einem ho&#x0364;h-<lb/>
ni&#x017F;chen, und gar nicht paulini&#x017F;chen Ausdruck,<lb/><hi rendition="#fr">das liebe Ge&#x017F;etz nirgends hinlangt,</hi> zum<lb/>
Exempel, wegen der Polygamie, (wobey der<lb/><hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> das <hi rendition="#aq">Jus Romanum</hi> dem Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Ge&#x017F;etze vorzieht,) wegen des Sabbats, we-<lb/>
gen der Bilder, &#x017F;olte der&#x017F;elbe vermo&#x0364;ge &#x017F;einer<lb/>
Methode aus dem Leiden Chri&#x017F;ti ero&#x0364;rtern. Eine<lb/>
Erkla&#x0364;rung des Ge&#x017F;etzes, wo es <hi rendition="#fr">nicht hinlan-<lb/>
gen</hi> &#x017F;olle, hatten die Juden bey den Prie&#x017F;tern<lb/>
und Propheten (Bu&#x0364;d. N. T. <hi rendition="#aq">ed. 2. Not. ad<lb/>
Act.</hi> 7.) und die Chri&#x017F;ten haben &#x017F;olche im N. T.<lb/>
&#x017F;elbs.</p><lb/>
              <p>Zu &#x017F;. 103. Die&#x017F;e Seite i&#x017F;t dicht voll von<lb/>
gezwungenen, weithergeholten, undeutlichen<lb/>
Verleumdungen, wodurch bey denen, die nicht<lb/>
die Ab&#x017F;ichten aller Worte merken, viel Zweifel<lb/>
und Argwohn wider rechtge&#x017F;innte Lehrer ver-<lb/>
ur&#x017F;achet wird. Dann daß einer, der den Text<lb/>
wegen der Bilder nicht in &#x017F;einem Catechi&#x017F;mo<lb/>
her&#x017F;agt, ihn aber doch in der Bibel hat und be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;lt,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0152] Theil I. Cap. I. Satz 15. machen, das kan man wol dieſe Stunde auf die Fruͤchten ankommen laſſen. Zu ſ. 101. Wer erkennet, wie innig Ge- ſetz und Evangelium, auch bey dem Einſchau- en in JEſu Leiden und Verdienſt, ſich inein- ander flechten, und wie genau und noͤthig den- noch der Unterſcheid ſey, der entgehet erſt dem Vorwurf einer Logomachie, und kan zu an- dern ſagen, ſie ſollen beſſer reden lernen. Zu ſ. 102. Die Caſus, da, nach einem hoͤh- niſchen, und gar nicht pauliniſchen Ausdruck, das liebe Geſetz nirgends hinlangt, zum Exempel, wegen der Polygamie, (wobey der Ordinarius das Jus Romanum dem Goͤttlichen Geſetze vorzieht,) wegen des Sabbats, we- gen der Bilder, ſolte derſelbe vermoͤge ſeiner Methode aus dem Leiden Chriſti eroͤrtern. Eine Erklaͤrung des Geſetzes, wo es nicht hinlan- gen ſolle, hatten die Juden bey den Prieſtern und Propheten (Buͤd. N. T. ed. 2. Not. ad Act. 7.) und die Chriſten haben ſolche im N. T. ſelbs. Zu ſ. 103. Dieſe Seite iſt dicht voll von gezwungenen, weithergeholten, undeutlichen Verleumdungen, wodurch bey denen, die nicht die Abſichten aller Worte merken, viel Zweifel und Argwohn wider rechtgeſinnte Lehrer ver- urſachet wird. Dann daß einer, der den Text wegen der Bilder nicht in ſeinem Catechiſmo herſagt, ihn aber doch in der Bibel hat und be- haͤlt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/152
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/152>, abgerufen am 18.04.2024.