Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gesetz u. s. w.
hält, ein Gebot, und also nach Jacobo alle
zehen Gebote aufhebe, ist eine unbarmherzige
Beschuldigung. Die Würtembergische Kin-
derlehr legt auch diesen Spruch den Kindern
in den Mund: ob aber die neumährische Ge-
meinen ihre Kinder die zehen Gebote, wenig-
stens historice, auswendig lernen lassen, möchte
einem Unbekannten deswegen zweifelhaft vor-
kommen, weil die zehen Gebote nicht im Lehr-
büchlein stehen.

Wann der Ordinarius andere Schwierig-
keiten weiß, die ihm grösser und stringenter
vorkommen, als die vorangezogene, wegen
der Polygamie u. s. w. (wiewol er auch im
Büd. N. T. in Not. ad Gal. 3, 17. keine an-
dere vorbringt,) so hat er einen reichen Zwei-
fel-Schatz.

Denen, die das Gesetz für nüzlich erken-
nen, schreibt er eine Moses-Dienerschaft zu:
und eben damit bürdet dieser in seinen Augen
alleinige Passions-Prediger Christo selbs und
allen seinen Zeugen eine Moses-Dienerschaft
auf.

Wohin zielet das, daß es nach aller Ap-
parenz dem alten Patriarchen,
Mosi, noch
lange nicht an Jüngern fehlen werde, die
den Artikel der heiligen Dreyeinigkeit aus
dem ersten Gebote Mosis erweisen?
Diese
Consequenz soll denen gelten, die das erste
Gebot, wie GOtt der HERR darin redet,
nicht auf Christum allein deuten.


Ein
J 3

Vom Geſetz u. ſ. w.
haͤlt, ein Gebot, und alſo nach Jacobo alle
zehen Gebote aufhebe, iſt eine unbarmherzige
Beſchuldigung. Die Wuͤrtembergiſche Kin-
derlehr legt auch dieſen Spruch den Kindern
in den Mund: ob aber die neumaͤhriſche Ge-
meinen ihre Kinder die zehen Gebote, wenig-
ſtens hiſtorice, auswendig lernen laſſen, moͤchte
einem Unbekannten deswegen zweifelhaft vor-
kommen, weil die zehen Gebote nicht im Lehr-
buͤchlein ſtehen.

Wann der Ordinarius andere Schwierig-
keiten weiß, die ihm groͤſſer und ſtringenter
vorkommen, als die vorangezogene, wegen
der Polygamie u. ſ. w. (wiewol er auch im
Buͤd. N. T. in Not. ad Gal. 3, 17. keine an-
dere vorbringt,) ſo hat er einen reichen Zwei-
fel-Schatz.

Denen, die das Geſetz fuͤr nuͤzlich erken-
nen, ſchreibt er eine Moſes-Dienerſchaft zu:
und eben damit buͤrdet dieſer in ſeinen Augen
alleinige Paſſions-Prediger Chriſto ſelbs und
allen ſeinen Zeugen eine Moſes-Dienerſchaft
auf.

Wohin zielet das, daß es nach aller Ap-
parenz dem alten Patriarchen,
Moſi, noch
lange nicht an Juͤngern fehlen werde, die
den Artikel der heiligen Dreyeinigkeit aus
dem erſten Gebote Moſis erweiſen?
Dieſe
Conſequenz ſoll denen gelten, die das erſte
Gebot, wie GOtt der HERR darin redet,
nicht auf Chriſtum allein deuten.


Ein
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0153" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Ge&#x017F;etz u. &#x017F;. w.</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;lt, ein Gebot, und al&#x017F;o nach Jacobo alle<lb/>
zehen Gebote aufhebe, i&#x017F;t eine unbarmherzige<lb/>
Be&#x017F;chuldigung. Die Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;che Kin-<lb/>
derlehr legt auch die&#x017F;en Spruch den Kindern<lb/>
in den Mund: ob aber die neuma&#x0364;hri&#x017F;che Ge-<lb/>
meinen ihre Kinder die zehen Gebote, wenig-<lb/>
&#x017F;tens <hi rendition="#aq">hi&#x017F;torice</hi>, auswendig lernen la&#x017F;&#x017F;en, mo&#x0364;chte<lb/>
einem Unbekannten deswegen zweifelhaft vor-<lb/>
kommen, weil die zehen Gebote nicht im Lehr-<lb/>
bu&#x0364;chlein &#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>Wann der <hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> andere Schwierig-<lb/>
keiten weiß, die ihm gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;tringenter<lb/>
vorkommen, als die vorangezogene, wegen<lb/>
der Polygamie u. &#x017F;. w. (wiewol er auch im<lb/>
Bu&#x0364;d. N. T. <hi rendition="#aq">in Not. ad Gal.</hi> 3, 17. keine an-<lb/>
dere vorbringt,) &#x017F;o hat er einen reichen Zwei-<lb/>
fel-Schatz.</p><lb/>
              <p>Denen, die das Ge&#x017F;etz fu&#x0364;r nu&#x0364;zlich erken-<lb/>
nen, &#x017F;chreibt er eine <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;es-Diener&#x017F;chaft</hi> zu:<lb/>
und eben damit bu&#x0364;rdet die&#x017F;er in &#x017F;einen Augen<lb/>
alleinige Pa&#x017F;&#x017F;ions-Prediger Chri&#x017F;to &#x017F;elbs und<lb/>
allen &#x017F;einen Zeugen eine Mo&#x017F;es-Diener&#x017F;chaft<lb/>
auf.</p><lb/>
              <p>Wohin zielet das, daß <hi rendition="#fr">es nach aller Ap-<lb/>
parenz dem alten Patriarchen,</hi> Mo&#x017F;i, <hi rendition="#fr">noch<lb/>
lange nicht an Ju&#x0364;ngern fehlen werde, die<lb/>
den Artikel der heiligen Dreyeinigkeit aus<lb/>
dem er&#x017F;ten Gebote Mo&#x017F;is erwei&#x017F;en?</hi> Die&#x017F;e<lb/>
Con&#x017F;equenz &#x017F;oll denen gelten, die das er&#x017F;te<lb/>
Gebot, wie GOtt der HERR darin redet,<lb/>
nicht auf Chri&#x017F;tum allein deuten.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0153] Vom Geſetz u. ſ. w. haͤlt, ein Gebot, und alſo nach Jacobo alle zehen Gebote aufhebe, iſt eine unbarmherzige Beſchuldigung. Die Wuͤrtembergiſche Kin- derlehr legt auch dieſen Spruch den Kindern in den Mund: ob aber die neumaͤhriſche Ge- meinen ihre Kinder die zehen Gebote, wenig- ſtens hiſtorice, auswendig lernen laſſen, moͤchte einem Unbekannten deswegen zweifelhaft vor- kommen, weil die zehen Gebote nicht im Lehr- buͤchlein ſtehen. Wann der Ordinarius andere Schwierig- keiten weiß, die ihm groͤſſer und ſtringenter vorkommen, als die vorangezogene, wegen der Polygamie u. ſ. w. (wiewol er auch im Buͤd. N. T. in Not. ad Gal. 3, 17. keine an- dere vorbringt,) ſo hat er einen reichen Zwei- fel-Schatz. Denen, die das Geſetz fuͤr nuͤzlich erken- nen, ſchreibt er eine Moſes-Dienerſchaft zu: und eben damit buͤrdet dieſer in ſeinen Augen alleinige Paſſions-Prediger Chriſto ſelbs und allen ſeinen Zeugen eine Moſes-Dienerſchaft auf. Wohin zielet das, daß es nach aller Ap- parenz dem alten Patriarchen, Moſi, noch lange nicht an Juͤngern fehlen werde, die den Artikel der heiligen Dreyeinigkeit aus dem erſten Gebote Moſis erweiſen? Dieſe Conſequenz ſoll denen gelten, die das erſte Gebot, wie GOtt der HERR darin redet, nicht auf Chriſtum allein deuten. Ein J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/153
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/153>, abgerufen am 25.04.2024.