Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Von der Augsp. Confession. tract in den Reflexionen num. VII gab,) nichtauf die Schmalkaldischen Articul, geschweige auf die Formulam Concordiae, sondern nur auf die Confession selbs, (mit welcher er gleich- wol nicht allein nebst andern evangelischen Leh- rern, sondern auch vor ihnen übereinstimmen will,) und nicht auf die ganze Confession, son- dern auf die ein und zwanzig erste Articul, und zwar dergestalten, daß man wohl merket, (1) wie gern er den ersten Articul samt denen al- ten vorangefügten Symbolis bey seit gethan hätte, weil sie seiner Lehre von der heiligen Dreyeinigkeit im Wege stehen: (2) wie es ihm bey den zwanzig folgenden Articuln nur um den Eingang bey Hohen und Niedern zu thun sey: und (3) warum die sieben lezte Articul wider die Misbräuche zurückgelassen worden. Die Römische Kirche (sagt Siegfried p. 99,) muß den Brüdern nothwendig unter allen Protestantischen Parteyen am geneigtesten seyn. § 163. Bey seinen Discoursen über die 21 Articul § 164.
Von der Augſp. Confeſſion. tract in den Reflexionen num. VII gab,) nichtauf die Schmalkaldiſchen Articul, geſchweige auf die Formulam Concordiæ, ſondern nur auf die Confeſſion ſelbs, (mit welcher er gleich- wol nicht allein nebſt andern evangeliſchen Leh- rern, ſondern auch vor ihnen uͤbereinſtimmen will,) und nicht auf die ganze Confeſſion, ſon- dern auf die ein und zwanzig erſte Articul, und zwar dergeſtalten, daß man wohl merket, (1) wie gern er den erſten Articul ſamt denen al- ten vorangefuͤgten Symbolis bey ſeit gethan haͤtte, weil ſie ſeiner Lehre von der heiligen Dreyeinigkeit im Wege ſtehen: (2) wie es ihm bey den zwanzig folgenden Articuln nur um den Eingang bey Hohen und Niedern zu thun ſey: und (3) warum die ſieben lezte Articul wider die Misbraͤuche zuruͤckgelaſſen worden. Die Roͤmiſche Kirche (ſagt Siegfried p. 99,) muß den Bruͤdern nothwendig unter allen Proteſtantiſchen Parteyen am geneigteſten ſeyn. § 163. Bey ſeinen Diſcourſen uͤber die 21 Articul § 164.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0195" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von der Augſp. Confeſſion.</hi></fw><lb/> tract in den Reflexionen num. <hi rendition="#aq">VII</hi> gab,) nicht<lb/> auf die Schmalkaldiſchen Articul, geſchweige<lb/> auf die <hi rendition="#aq">Formulam Concordiæ,</hi> ſondern nur<lb/> auf die Confeſſion ſelbs, (mit welcher er gleich-<lb/> wol nicht allein nebſt andern evangeliſchen Leh-<lb/> rern, ſondern auch vor ihnen uͤbereinſtimmen<lb/> will,) und nicht auf die ganze Confeſſion, ſon-<lb/> dern auf die ein und zwanzig erſte Articul, und<lb/> zwar dergeſtalten, daß man wohl merket, (1)<lb/> wie gern er den erſten Articul ſamt denen al-<lb/> ten vorangefuͤgten <hi rendition="#aq">Symbolis</hi> bey ſeit gethan<lb/> haͤtte, weil ſie ſeiner Lehre von der heiligen<lb/> Dreyeinigkeit im Wege ſtehen: (2) wie es ihm<lb/> bey den zwanzig folgenden Articuln nur um<lb/> den Eingang bey Hohen und Niedern zu thun<lb/> ſey: und (3) warum die ſieben lezte Articul<lb/> wider die Misbraͤuche zuruͤckgelaſſen worden.<lb/><hi rendition="#fr">Die Roͤmiſche Kirche</hi> (ſagt Siegfried p. 99,)<lb/> muß den Bruͤdern <hi rendition="#fr">nothwendig unter allen<lb/> Proteſtantiſchen Parteyen am geneigteſten<lb/> ſeyn.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§ 163.</head><lb/> <p>Bey ſeinen Diſcourſen uͤber die 21 Articul<lb/> hat er nicht die Confeſſion ſelbs, ſondern ſei-<lb/> ne poetiſche Summarien uͤber die Confeſſion<lb/> zum Text genommen: womit er denn einen<lb/> Tranſport von der augſpurgiſchen Confeſſion<lb/> auf ſeine philadelphiſche neugemodelte und<lb/> neue Lehre, der groſſen Ungleichheit ungeach-<lb/> tet, zuwege bringt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§ 164.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0195]
Von der Augſp. Confeſſion.
tract in den Reflexionen num. VII gab,) nicht
auf die Schmalkaldiſchen Articul, geſchweige
auf die Formulam Concordiæ, ſondern nur
auf die Confeſſion ſelbs, (mit welcher er gleich-
wol nicht allein nebſt andern evangeliſchen Leh-
rern, ſondern auch vor ihnen uͤbereinſtimmen
will,) und nicht auf die ganze Confeſſion, ſon-
dern auf die ein und zwanzig erſte Articul, und
zwar dergeſtalten, daß man wohl merket, (1)
wie gern er den erſten Articul ſamt denen al-
ten vorangefuͤgten Symbolis bey ſeit gethan
haͤtte, weil ſie ſeiner Lehre von der heiligen
Dreyeinigkeit im Wege ſtehen: (2) wie es ihm
bey den zwanzig folgenden Articuln nur um
den Eingang bey Hohen und Niedern zu thun
ſey: und (3) warum die ſieben lezte Articul
wider die Misbraͤuche zuruͤckgelaſſen worden.
Die Roͤmiſche Kirche (ſagt Siegfried p. 99,)
muß den Bruͤdern nothwendig unter allen
Proteſtantiſchen Parteyen am geneigteſten
ſeyn.
§ 163.
Bey ſeinen Diſcourſen uͤber die 21 Articul
hat er nicht die Confeſſion ſelbs, ſondern ſei-
ne poetiſche Summarien uͤber die Confeſſion
zum Text genommen: womit er denn einen
Tranſport von der augſpurgiſchen Confeſſion
auf ſeine philadelphiſche neugemodelte und
neue Lehre, der groſſen Ungleichheit ungeach-
tet, zuwege bringt.
§ 164.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | http://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751 |
URL zu dieser Seite: | http://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/195 |
Zitationshilfe: | Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/195>, abgerufen am 19.02.2019. |