Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 11.
der Gottheit Christi ihn am weitesten von ih-
nen entfernet achten: aber es ist doch mancher
Abfall dabey. Denn 1) thut er dem Sohn
damit keine Ehre an, daß, da der Sohn ihm
selbs nichts ausser dem Vater zuschreibet, dieser
neue Lehrer hingegen den Sohn also, wenig-
stens in Rücksicht auf das A. T. und in Ab-
sicht auf die ganze Welt, die Glaubigen des
N. T. ausgenommen, vorstellet, als ob er
keinen Vater hätte, und ganz für sich wäre,
wer er ist. 2) Den Vater setzt er in eine sol-
che Verborgenheit zurücke, daß man nicht
weiß, was für einen Unterscheid er zwischen
Ihm, als dem Ur-GOtte, und dem Sohn
mache. 3) Den hohen Namen, da der
Sohn genannt wird o loUos, das Wort,
absolute, und o loUos tou Theou, das Wort
GOttes
, und da solche Benennung ihren
tiefen Grund hat in der innigen Verhältnis
GOttes und seines Sohnes gegeneinander,
deuter er in einem viel seichtern Sinne dahin,
daß der Sohn sey Ratio & causa der Ur-
sprung aller Geschöpfe. 4) Die Gottheit
Christi beschreibt er, als eine Amts-Gottheit,
wobey man nicht wissen kan, wie weit er den
Sohn, bey alle seinem Rühmen von desselben
Ehrenrettung, herunter setze. 5) Die Ex-
inanition
und Aesserung sein selbs, Phil. 2, 7.
deutet er so, als ob JEsus Christus in sol-
chem Stande sich von seiner Göttlichkeit aus-
geleeret
, und alles, was er in seinem Wan-
del, in seinen Wundern, in seinem Sieg ge-

than,

Theil I. Cap. I. Satz 11.
der Gottheit Chriſti ihn am weiteſten von ih-
nen entfernet achten: aber es iſt doch mancher
Abfall dabey. Denn 1) thut er dem Sohn
damit keine Ehre an, daß, da der Sohn ihm
ſelbs nichts auſſer dem Vater zuſchreibet, dieſer
neue Lehrer hingegen den Sohn alſo, wenig-
ſtens in Ruͤckſicht auf das A. T. und in Ab-
ſicht auf die ganze Welt, die Glaubigen des
N. T. ausgenommen, vorſtellet, als ob er
keinen Vater haͤtte, und ganz fuͤr ſich waͤre,
wer er iſt. 2) Den Vater ſetzt er in eine ſol-
che Verborgenheit zuruͤcke, daß man nicht
weiß, was fuͤr einen Unterſcheid er zwiſchen
Ihm, als dem Ur-GOtte, und dem Sohn
mache. 3) Den hohen Namen, da der
Sohn genannt wird ὁ λόϒος, das Wort,
abſolute, und ὁ λόϒος τοῦ Θεοῦ, das Wort
GOttes
, und da ſolche Benennung ihren
tiefen Grund hat in der innigen Verhaͤltnis
GOttes und ſeines Sohnes gegeneinander,
deuter er in einem viel ſeichtern Sinne dahin,
daß der Sohn ſey Ratio & cauſa der Ur-
ſprung aller Geſchoͤpfe. 4) Die Gottheit
Chriſti beſchreibt er, als eine Amts-Gottheit,
wobey man nicht wiſſen kan, wie weit er den
Sohn, bey alle ſeinem Ruͤhmen von deſſelben
Ehrenrettung, herunter ſetze. 5) Die Ex-
inanition
und Aeſſerung ſein ſelbs, Phil. 2, 7.
deutet er ſo, als ob JEſus Chriſtus in ſol-
chem Stande ſich von ſeiner Goͤttlichkeit aus-
geleeret
, und alles, was er in ſeinem Wan-
del, in ſeinen Wundern, in ſeinem Sieg ge-

than,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0074" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz 11.</hi></fw><lb/>
der Gottheit Chri&#x017F;ti ihn am weite&#x017F;ten von ih-<lb/>
nen entfernet achten: aber es i&#x017F;t doch mancher<lb/>
Abfall dabey. Denn 1) thut er dem Sohn<lb/>
damit keine Ehre an, daß, da der Sohn ihm<lb/>
&#x017F;elbs nichts au&#x017F;&#x017F;er dem Vater zu&#x017F;chreibet, die&#x017F;er<lb/>
neue Lehrer hingegen den Sohn al&#x017F;o, wenig-<lb/>
&#x017F;tens in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf das A. T. und in Ab-<lb/>
&#x017F;icht auf die ganze Welt, die Glaubigen des<lb/>
N. T. ausgenommen, vor&#x017F;tellet, als ob er<lb/>
keinen Vater ha&#x0364;tte, und ganz fu&#x0364;r &#x017F;ich wa&#x0364;re,<lb/>
wer er i&#x017F;t. 2) Den Vater &#x017F;etzt er in eine &#x017F;ol-<lb/>
che Verborgenheit zuru&#x0364;cke, daß man nicht<lb/>
weiß, was fu&#x0364;r einen Unter&#x017F;cheid er zwi&#x017F;chen<lb/>
Ihm, als dem Ur-GOtte, und dem Sohn<lb/>
mache. 3) Den hohen Namen, da der<lb/>
Sohn genannt wird &#x1F41; &#x03BB;&#x03CC;&#x03D2;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">das Wort</hi>,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ab&#x017F;olute</hi>,</hi> und &#x1F41; &#x03BB;&#x03CC;&#x03D2;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6;, <hi rendition="#fr">das Wort<lb/>
GOttes</hi>, und da &#x017F;olche Benennung ihren<lb/>
tiefen Grund hat in der innigen Verha&#x0364;ltnis<lb/>
GOttes und &#x017F;eines Sohnes gegeneinander,<lb/>
deuter er in einem viel &#x017F;eichtern Sinne dahin,<lb/>
daß der Sohn &#x017F;ey <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ratio &amp; cau&#x017F;a</hi></hi> der Ur-<lb/>
&#x017F;prung aller Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe. 4) Die Gottheit<lb/>
Chri&#x017F;ti be&#x017F;chreibt er, als eine Amts-Gottheit,<lb/>
wobey man nicht wi&#x017F;&#x017F;en kan, wie weit er den<lb/>
Sohn, bey alle &#x017F;einem Ru&#x0364;hmen von de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Ehrenrettung, herunter &#x017F;etze. 5) Die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ex-<lb/>
inanition</hi></hi> und Ae&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;ein &#x017F;elbs, Phil. 2, 7.<lb/>
deutet er &#x017F;o, als ob JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus in &#x017F;ol-<lb/>
chem Stande &#x017F;ich von &#x017F;einer Go&#x0364;ttlichkeit <hi rendition="#fr">aus-<lb/>
geleeret</hi>, und alles, was er in &#x017F;einem Wan-<lb/>
del, in &#x017F;einen Wundern, in &#x017F;einem Sieg ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">than,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0074] Theil I. Cap. I. Satz 11. der Gottheit Chriſti ihn am weiteſten von ih- nen entfernet achten: aber es iſt doch mancher Abfall dabey. Denn 1) thut er dem Sohn damit keine Ehre an, daß, da der Sohn ihm ſelbs nichts auſſer dem Vater zuſchreibet, dieſer neue Lehrer hingegen den Sohn alſo, wenig- ſtens in Ruͤckſicht auf das A. T. und in Ab- ſicht auf die ganze Welt, die Glaubigen des N. T. ausgenommen, vorſtellet, als ob er keinen Vater haͤtte, und ganz fuͤr ſich waͤre, wer er iſt. 2) Den Vater ſetzt er in eine ſol- che Verborgenheit zuruͤcke, daß man nicht weiß, was fuͤr einen Unterſcheid er zwiſchen Ihm, als dem Ur-GOtte, und dem Sohn mache. 3) Den hohen Namen, da der Sohn genannt wird ὁ λόϒος, das Wort, abſolute, und ὁ λόϒος τοῦ Θεοῦ, das Wort GOttes, und da ſolche Benennung ihren tiefen Grund hat in der innigen Verhaͤltnis GOttes und ſeines Sohnes gegeneinander, deuter er in einem viel ſeichtern Sinne dahin, daß der Sohn ſey Ratio & cauſa der Ur- ſprung aller Geſchoͤpfe. 4) Die Gottheit Chriſti beſchreibt er, als eine Amts-Gottheit, wobey man nicht wiſſen kan, wie weit er den Sohn, bey alle ſeinem Ruͤhmen von deſſelben Ehrenrettung, herunter ſetze. 5) Die Ex- inanition und Aeſſerung ſein ſelbs, Phil. 2, 7. deutet er ſo, als ob JEſus Chriſtus in ſol- chem Stande ſich von ſeiner Goͤttlichkeit aus- geleeret, und alles, was er in ſeinem Wan- del, in ſeinen Wundern, in ſeinem Sieg ge- than,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/74
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/74>, abgerufen am 28.03.2024.