Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

dritter Theil.
hätte die dritte Person sich selbst vergessen.
Und solchergestalt hätte dieser Schlus dennoch
alle Fehler. Dann 1) der erste Satz ist falsch,
woraus der andere folgen soll. Maasen es un-
wahr ist, daß die erste Person mit Ausschliesung
der andern ein Vater, und die andere Person mit
Ausschliesung der übrigen, in der Schrift ein
Eheman heise, wie oben erwiesen worden. (§. 38.
40. * 43. 44. f.) Gesetzt aber, doch nicht zu-

ge-
* Daß im menschlichen Leben, Mann,
Vater, und Mutter, beysammen sind,
und keiner ein Sohn oder Kind heisen
kan, der nicht auch einen Vater habe:
Das erfodert die menschliche Natur.
Daß aber deswegen der HErr unser
GOtt genöthiget seye von allen dreyen
ein Bild seines Verhaltens gegen die
Menschen zu nehmen, weil er von einem
dieser dreyen, einmahl ein Bild genom-
men hat; das ist kindisch gedacht. Wo
wolte es sonst herkommen? GOtt ver-
gleichet sich mit einem Löwen, Christus
mit einem Rehe auf den Bergen. Wer
wolte hieraus den Schlus machen, weil
diese Thiere in einem Walde gemeiniglich
beysammen sind, wo gleichwol auch andere
Thiere sich befinden, so muß sich GOtt mit
noch einem Thier vergleichen, damit wir
die drey Personen der Gottheit haben.
Wo ein Mann ist, der in der Ehe stehet,
da
Herrnhut. III. Theil. O

dritter Theil.
haͤtte die dritte Perſon ſich ſelbſt vergeſſen.
Und ſolchergeſtalt haͤtte dieſer Schlus dennoch
alle Fehler. Dann 1) der erſte Satz iſt falſch,
woraus der andere folgen ſoll. Maaſen es un-
wahr iſt, daß die erſte Perſon mit Ausſchlieſung
der andern ein Vater, und die andere Perſon mit
Ausſchlieſung der uͤbrigen, in der Schrift ein
Eheman heiſe, wie oben erwieſen worden. (§. 38.
40. * 43. 44. f.) Geſetzt aber, doch nicht zu-

ge-
* Daß im menſchlichen Leben, Mann,
Vater, und Mutter, beyſammen ſind,
und keiner ein Sohn oder Kind heiſen
kan, der nicht auch einen Vater habe:
Das erfodert die menſchliche Natur.
Daß aber deswegen der HErr unſer
GOtt genoͤthiget ſeye von allen dreyen
ein Bild ſeines Verhaltens gegen die
Menſchen zu nehmen, weil er von einem
dieſer dreyen, einmahl ein Bild genom-
men hat; das iſt kindiſch gedacht. Wo
wolte es ſonſt herkommen? GOtt ver-
gleichet ſich mit einem Loͤwen, Chriſtus
mit einem Rehe auf den Bergen. Wer
wolte hieraus den Schlus machen, weil
dieſe Thiere in einem Walde gemeiniglich
beyſammen ſind, wo gleichwol auch andere
Thiere ſich befinden, ſo muß ſich GOtt mit
noch einem Thier vergleichen, damit wir
die drey Perſonen der Gottheit haben.
Wo ein Mann iſt, der in der Ehe ſtehet,
da
Herrnhut. III. Theil. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0225" n="209"/><fw place="top" type="header">dritter Theil.</fw><lb/>
ha&#x0364;tte die dritte Per&#x017F;on <hi rendition="#fr">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;en.</hi><lb/>
Und &#x017F;olcherge&#x017F;talt ha&#x0364;tte die&#x017F;er Schlus dennoch<lb/>
alle Fehler. Dann 1) der er&#x017F;te Satz i&#x017F;t fal&#x017F;ch,<lb/>
woraus der andere folgen &#x017F;oll. Maa&#x017F;en es un-<lb/>
wahr i&#x017F;t, daß die er&#x017F;te Per&#x017F;on mit Aus&#x017F;chlie&#x017F;ung<lb/>
der andern ein Vater, und die andere Per&#x017F;on mit<lb/>
Aus&#x017F;chlie&#x017F;ung der u&#x0364;brigen, in der Schrift ein<lb/>
Eheman hei&#x017F;e, wie oben erwie&#x017F;en worden. (§. 38.<lb/>
40. <note xml:id="seg2pn_42_1" next="#seg2pn_42_2" place="foot" n="*">Daß im men&#x017F;chlichen Leben, Mann,<lb/>
Vater, und Mutter, bey&#x017F;ammen &#x017F;ind,<lb/>
und keiner ein Sohn oder Kind hei&#x017F;en<lb/>
kan, der nicht auch einen Vater habe:<lb/>
Das erfodert die men&#x017F;chliche Natur.<lb/>
Daß aber deswegen der HErr un&#x017F;er<lb/>
GOtt geno&#x0364;thiget &#x017F;eye von allen dreyen<lb/>
ein Bild &#x017F;eines Verhaltens gegen die<lb/>
Men&#x017F;chen zu nehmen, weil er von einem<lb/>
die&#x017F;er dreyen, einmahl ein Bild genom-<lb/>
men hat; das i&#x017F;t kindi&#x017F;ch gedacht. Wo<lb/>
wolte es &#x017F;on&#x017F;t herkommen? GOtt ver-<lb/>
gleichet &#x017F;ich mit einem Lo&#x0364;wen, Chri&#x017F;tus<lb/>
mit einem Rehe auf den Bergen. Wer<lb/>
wolte hieraus den Schlus machen, weil<lb/>
die&#x017F;e Thiere in einem Walde gemeiniglich<lb/>
bey&#x017F;ammen &#x017F;ind, wo gleichwol auch andere<lb/>
Thiere &#x017F;ich befinden, &#x017F;o muß &#x017F;ich GOtt mit<lb/>
noch einem Thier vergleichen, damit wir<lb/>
die drey Per&#x017F;onen der Gottheit haben.<lb/>
Wo ein Mann i&#x017F;t, der in der Ehe &#x017F;tehet,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Herrnhut.</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> O</fw><fw place="bottom" type="catch">da</fw></note> 43. 44. f.) Ge&#x017F;etzt aber, doch nicht zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0225] dritter Theil. haͤtte die dritte Perſon ſich ſelbſt vergeſſen. Und ſolchergeſtalt haͤtte dieſer Schlus dennoch alle Fehler. Dann 1) der erſte Satz iſt falſch, woraus der andere folgen ſoll. Maaſen es un- wahr iſt, daß die erſte Perſon mit Ausſchlieſung der andern ein Vater, und die andere Perſon mit Ausſchlieſung der uͤbrigen, in der Schrift ein Eheman heiſe, wie oben erwieſen worden. (§. 38. 40. * 43. 44. f.) Geſetzt aber, doch nicht zu- ge- * Daß im menſchlichen Leben, Mann, Vater, und Mutter, beyſammen ſind, und keiner ein Sohn oder Kind heiſen kan, der nicht auch einen Vater habe: Das erfodert die menſchliche Natur. Daß aber deswegen der HErr unſer GOtt genoͤthiget ſeye von allen dreyen ein Bild ſeines Verhaltens gegen die Menſchen zu nehmen, weil er von einem dieſer dreyen, einmahl ein Bild genom- men hat; das iſt kindiſch gedacht. Wo wolte es ſonſt herkommen? GOtt ver- gleichet ſich mit einem Loͤwen, Chriſtus mit einem Rehe auf den Bergen. Wer wolte hieraus den Schlus machen, weil dieſe Thiere in einem Walde gemeiniglich beyſammen ſind, wo gleichwol auch andere Thiere ſich befinden, ſo muß ſich GOtt mit noch einem Thier vergleichen, damit wir die drey Perſonen der Gottheit haben. Wo ein Mann iſt, der in der Ehe ſtehet, da Herrnhut. III. Theil. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/225
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/225>, abgerufen am 19.04.2024.