Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemeinsames in der Zeichnung.
sind dargestellt in Mousson's Abbildung 20., 4. von interruptus und
in Reeve's beiden Figuren von B. Adamsi (= sultanus). Die wirklich
erwachsenen Exemplare sind verhältnissmässig schlanker. Dagegen
zeigen im Allgemeinen klein bleibende Exemplare derselben Art
einen relativ und selbst absolut dickeren Mundsaum als grössere,
so finde ich es bei B. interruptus von Maros und ähnlich verhält
es sich in einer anderen, amerikanischen Gruppe dieser Gattung bei
B. oblongus Müll. (haemastomus Scopoli), var. crassus.

Da so manche Charaktere der ganzen Gruppe gemeinschaftlich
sind, so konnte die Beschreibung kürzer gefasst werden. Der
Columellarrand ist immer umgeschlagen und bedeckt meist den
Nabel theilweise, seltener vollständig, indem der Rand nach aussen
fest anschliesst; nur dieses Verhältniss, als die Ausnahme, ist in
den Beschreibungen bemerkt, das andere als die Regel vorausgesetzt.

Der Zeichnung nach zerfällt jeder Umgang oft in drei Felder,
die zwei oberen sind meist ähnlich gezeichnet, namentlich gestriemt,
und nur durch ein unterbrechendes Band oder durch eine Zacken-
biegung oder Gabelung der Striemen von einander abgegränzt; das
untere, nur auf der letzten Windung sichtbar, zeigt oft dunkle
Spiralbänder, namentlich bei den Arten der zweiten Gruppe, so bei
B. contrarius, suspectus, porcellanus, im Jugendzustand auch bei
B. Adamsi, sinistralis, sultanus, interruptus und inversus.

a) Unterabtheilung des B. perversus.

Grösser und mehr bauchig, dieselbe Art in der Regel rechts
und links vorkommend.

Bulimus inversus Müll.

Buccinum fluviatile ventricosum, colore ex albo fulvido, ex rufo radiatum, labro
intus castanei coloris Gualtieri index test. tab. 5., fig. O.

Helix inversa et H. recta Müll. hist. verm. p. 93; Chemn. conch. cab. IX. pars 1,
fig. 925. 926. = ed. nov. 6., 1. 2.; Fer. prodr. No. 414 excl. var.; hist. nat. 161., 1. 2.

Bulimus inversus Lam. an. s. v. ed. 2 VIII. p. 224; Mouss. moll. jav. p. 107 excl.
var.; Pfr. Zeitschr. Mal. 1849 S. 133 (var. a et e); mon. III. p. 318 excl. var. b.

Bulimus Jayanus Lea Proc. of the philosophical society at Philadelphia II. 1841 p. 31.

Bulimus perversus var. d Pfr. mon. II. p. 38.

Bulimus contusus Reeve conch. ic. fig. 220; Mouss. l. c. p. 109.

Bulimus elongatus Hombron et Jacq. voy. pole sud moll. 8., 3. 4.; Text V. p. 31.

Amphidromus inversus Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.

Testa ovata vel ovato-elongata, striatula, parum nitida,
albida, strigis rufofuscis plerumque pallidis, raris, irregularibus

Ost-Asien. Zoologisch. II. 22

Gemeinsames in der Zeichnung.
sind dargestellt in Mousson’s Abbildung 20., 4. von interruptus und
in Reeve’s beiden Figuren von B. Adamsi (= sultanus). Die wirklich
erwachsenen Exemplare sind verhältnissmässig schlanker. Dagegen
zeigen im Allgemeinen klein bleibende Exemplare derselben Art
einen relativ und selbst absolut dickeren Mundsaum als grössere,
so finde ich es bei B. interruptus von Maros und ähnlich verhält
es sich in einer anderen, amerikanischen Gruppe dieser Gattung bei
B. oblongus Müll. (haemastomus Scopoli), var. crassus.

Da so manche Charaktere der ganzen Gruppe gemeinschaftlich
sind, so konnte die Beschreibung kürzer gefasst werden. Der
Columellarrand ist immer umgeschlagen und bedeckt meist den
Nabel theilweise, seltener vollständig, indem der Rand nach aussen
fest anschliesst; nur dieses Verhältniss, als die Ausnahme, ist in
den Beschreibungen bemerkt, das andere als die Regel vorausgesetzt.

Der Zeichnung nach zerfällt jeder Umgang oft in drei Felder,
die zwei oberen sind meist ähnlich gezeichnet, namentlich gestriemt,
und nur durch ein unterbrechendes Band oder durch eine Zacken-
biegung oder Gabelung der Striemen von einander abgegränzt; das
untere, nur auf der letzten Windung sichtbar, zeigt oft dunkle
Spiralbänder, namentlich bei den Arten der zweiten Gruppe, so bei
B. contrarius, suspectus, porcellanus, im Jugendzustand auch bei
B. Adamsi, sinistralis, sultanus, interruptus und inversus.

a) Unterabtheilung des B. perversus.

Grösser und mehr bauchig, dieselbe Art in der Regel rechts
und links vorkommend.

Bulimus inversus Müll.

Buccinum fluviatile ventricosum, colore ex albo fulvido, ex rufo radiatum, labro
intus castanei coloris Gualtieri index test. tab. 5., fig. O.

Helix inversa et H. recta Müll. hist. verm. p. 93; Chemn. conch. cab. IX. pars 1,
fig. 925. 926. = ed. nov. 6., 1. 2.; Fer. prodr. No. 414 excl. var.; hist. nat. 161., 1. 2.

Bulimus inversus Lam. an. s. v. ed. 2 VIII. p. 224; Mouss. moll. jav. p. 107 excl.
var.; Pfr. Zeitschr. Mal. 1849 S. 133 (var. α et ε); mon. III. p. 318 excl. var. β.

Bulimus Jayanus Lea Proc. of the philosophical society at Philadelphia II. 1841 p. 31.

Bulimus perversus var. δ Pfr. mon. II. p. 38.

Bulimus contusus Reeve conch. ic. fig. 220; Mouss. l. c. p. 109.

Bulimus elongatus Hombron et Jacq. voy. pole sud moll. 8., 3. 4.; Text V. p. 31.

Amphidromus inversus Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.

Testa ovata vel ovato-elongata, striatula, parum nitida,
albida, strigis rufofuscis plerumque pallidis, raris, irregularibus

Ost-Asien. Zoologisch. II. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0357" n="337"/><fw place="top" type="header">Gemeinsames in der Zeichnung.</fw><lb/>
sind dargestellt in Mousson&#x2019;s Abbildung 20., 4. von interruptus und<lb/>
in Reeve&#x2019;s beiden Figuren von B. Adamsi (= sultanus). Die wirklich<lb/>
erwachsenen Exemplare sind verhältnissmässig schlanker. Dagegen<lb/>
zeigen im Allgemeinen klein bleibende Exemplare derselben Art<lb/>
einen relativ und selbst absolut dickeren Mundsaum als grössere,<lb/>
so finde ich es bei B. interruptus von Maros und ähnlich verhält<lb/>
es sich in einer anderen, amerikanischen Gruppe dieser Gattung bei<lb/>
B. oblongus Müll. (haemastomus Scopoli), var. crassus.</p><lb/>
                <p>Da so manche Charaktere der ganzen Gruppe gemeinschaftlich<lb/>
sind, so konnte die Beschreibung kürzer gefasst werden. Der<lb/>
Columellarrand ist immer umgeschlagen und bedeckt meist den<lb/>
Nabel theilweise, seltener vollständig, indem der Rand nach aussen<lb/>
fest anschliesst; nur dieses Verhältniss, als die Ausnahme, ist in<lb/>
den Beschreibungen bemerkt, das andere als die Regel vorausgesetzt.</p><lb/>
                <p>Der Zeichnung nach zerfällt jeder Umgang oft in drei Felder,<lb/>
die zwei oberen sind meist ähnlich gezeichnet, namentlich gestriemt,<lb/>
und nur durch ein unterbrechendes Band oder durch eine Zacken-<lb/>
biegung oder Gabelung der Striemen von einander abgegränzt; das<lb/>
untere, nur auf der letzten Windung sichtbar, zeigt oft dunkle<lb/>
Spiralbänder, namentlich bei den Arten der zweiten Gruppe, so bei<lb/>
B. contrarius, suspectus, porcellanus, im Jugendzustand auch bei<lb/>
B. Adamsi, sinistralis, sultanus, interruptus und inversus.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head>a) Unterabtheilung des B. perversus.</head><lb/>
                  <p>Grösser und mehr bauchig, dieselbe Art in der Regel rechts<lb/>
und links vorkommend.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#i">Bulimus inversus Müll.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Buccinum fluviatile ventricosum, colore ex albo fulvido, ex rufo radiatum, labro<lb/>
intus castanei coloris Gualtieri index test. tab. 5., fig. O.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Helix inversa et H. recta Müll. hist. verm. p. 93; Chemn. conch. cab. IX. pars 1,<lb/>
fig. 925. 926. = ed. nov. 6., 1. 2.; Fer. prodr. No. 414 excl. var.; hist. nat. 161., 1. 2.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Bulimus inversus Lam. an. s. v. ed. 2 VIII. p. 224; Mouss. moll. jav. p. 107 excl.<lb/>
var.; Pfr. Zeitschr. Mal. 1849 S. 133 (var. &#x03B1; et &#x03B5;); mon. III. p. 318 excl. var. &#x03B2;.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Bulimus Jayanus Lea Proc. of the philosophical society at Philadelphia II. 1841 p. 31.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Bulimus perversus var. &#x03B4; Pfr. mon. II. p. 38.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Bulimus contusus Reeve conch. ic. fig. 220; Mouss. l. c. p. 109.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Bulimus elongatus Hombron et Jacq. voy. pole sud moll. 8., 3. 4.; Text V. p. 31.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Amphidromus inversus Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.</hi> </p><lb/>
                  <p>Testa ovata vel ovato-elongata, striatula, <hi rendition="#g">parum</hi> nitida,<lb/><hi rendition="#g">albida</hi>, strigis rufofuscis plerumque pallidis, raris, irregularibus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ost-Asien. Zoologisch. II. 22</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0357] Gemeinsames in der Zeichnung. sind dargestellt in Mousson’s Abbildung 20., 4. von interruptus und in Reeve’s beiden Figuren von B. Adamsi (= sultanus). Die wirklich erwachsenen Exemplare sind verhältnissmässig schlanker. Dagegen zeigen im Allgemeinen klein bleibende Exemplare derselben Art einen relativ und selbst absolut dickeren Mundsaum als grössere, so finde ich es bei B. interruptus von Maros und ähnlich verhält es sich in einer anderen, amerikanischen Gruppe dieser Gattung bei B. oblongus Müll. (haemastomus Scopoli), var. crassus. Da so manche Charaktere der ganzen Gruppe gemeinschaftlich sind, so konnte die Beschreibung kürzer gefasst werden. Der Columellarrand ist immer umgeschlagen und bedeckt meist den Nabel theilweise, seltener vollständig, indem der Rand nach aussen fest anschliesst; nur dieses Verhältniss, als die Ausnahme, ist in den Beschreibungen bemerkt, das andere als die Regel vorausgesetzt. Der Zeichnung nach zerfällt jeder Umgang oft in drei Felder, die zwei oberen sind meist ähnlich gezeichnet, namentlich gestriemt, und nur durch ein unterbrechendes Band oder durch eine Zacken- biegung oder Gabelung der Striemen von einander abgegränzt; das untere, nur auf der letzten Windung sichtbar, zeigt oft dunkle Spiralbänder, namentlich bei den Arten der zweiten Gruppe, so bei B. contrarius, suspectus, porcellanus, im Jugendzustand auch bei B. Adamsi, sinistralis, sultanus, interruptus und inversus. a) Unterabtheilung des B. perversus. Grösser und mehr bauchig, dieselbe Art in der Regel rechts und links vorkommend. Bulimus inversus Müll. Buccinum fluviatile ventricosum, colore ex albo fulvido, ex rufo radiatum, labro intus castanei coloris Gualtieri index test. tab. 5., fig. O. Helix inversa et H. recta Müll. hist. verm. p. 93; Chemn. conch. cab. IX. pars 1, fig. 925. 926. = ed. nov. 6., 1. 2.; Fer. prodr. No. 414 excl. var.; hist. nat. 161., 1. 2. Bulimus inversus Lam. an. s. v. ed. 2 VIII. p. 224; Mouss. moll. jav. p. 107 excl. var.; Pfr. Zeitschr. Mal. 1849 S. 133 (var. α et ε); mon. III. p. 318 excl. var. β. Bulimus Jayanus Lea Proc. of the philosophical society at Philadelphia II. 1841 p. 31. Bulimus perversus var. δ Pfr. mon. II. p. 38. Bulimus contusus Reeve conch. ic. fig. 220; Mouss. l. c. p. 109. Bulimus elongatus Hombron et Jacq. voy. pole sud moll. 8., 3. 4.; Text V. p. 31. Amphidromus inversus Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412. Testa ovata vel ovato-elongata, striatula, parum nitida, albida, strigis rufofuscis plerumque pallidis, raris, irregularibus Ost-Asien. Zoologisch. II. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/357
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/357>, abgerufen am 20.04.2024.