Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
des indischen Archipels.

Südl. Celebes bei Maros auf Kalkboden.

Insel Timor bei Kupang, am Fuss von Kalkfelsen nicht selten;
auch bei Atapupu (b, c).

Molukken, Amboina, am Fuss von Kalkfelsen nahe dem Meere,
seltener.

Die Exemplare in Cuming's Sammlung ohne Vaterlandsangabe
passen gut; Sowerby nennt Bahia (in Brasilien).

Etwas grössere (a), entschieden gelb gefärbte Exemplare, welche
im Bau vollständig übereinstimmen, hat F. Jagor aus der philippi-
nischen Insel Samar dem Berliner Museum zugesandt. H. acutissima
Sow. kann es nicht sein, da dieser die Ecke zwischen Columellar-
und Basalrand fehlt. H. acuta Pfr. ist lebhafter gefärbt, namentlich
auch gebändert, grösser und nach der Abbildung auch schärfer
gekielt. H. Lazarus Sow. soll gekörnelt sein, und zeigt in der
Abbildung von Pfr. keinen deutlichen Kiel. H. trochiformis Sow.
ist höher und entbehrt der unteren Ecke am Columellarrand. All
diese scheinen übrigens nahe zu einander zu gehören.

Die Grösse wechselt auffallend bei erwachsenen Exemplaren
desselben Standortes. Der Kiel ragt zuweilen schon auf der vor-
letzten Windung so stark hervor, dass er dachziegelartig über die
Naht hervorsteht.

Die Exemplare von Amboina gehören zu den kleineren und
lassen die Furche, welche den Kiel beiderseits gegen den Körper
der Windung abgränzen, kaum oder gar nicht erkennen; sonst
stimmen sie mit denen von Timor überein.

Helicina sculpta n. Taf. 4., Fig. 17.

Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum.
suppl. II. p. 236.

Testa depresse trochiformis, carinata, solida, oblique striata et
liris elevatis spiralibus (3--4 supra carinam sitis) sculpta, albida?
concolor; spira convexe conica, obtusa, anfr. 41/2, plani, ultimus
carina sat obtusa cinctus, basi convexus, liris subtilioribus notatus,
ad aperturam non descendens; apertura perobliqua, triangularis;
peristoma incrassatum, margine supero recto, infero leviter expanso;
columella brevis, recte descendens et immediatim in marginem
inferum transiens; callus mediocris, circumscriptus.

Diam. maj. 8, min. 6, alt. 51/2; apert. long. et lat. 31/2 Mill.

Var. minor, liris obsoletis: diam. maj. 7, min. 6, alt. 5; apert.
long. et lat. 31/2 Mill.


des indischen Archipels.

Südl. Celebes bei Maros auf Kalkboden.

Insel Timor bei Kupang, am Fuss von Kalkfelsen nicht selten;
auch bei Atapupu (b, c).

Molukken, Amboina, am Fuss von Kalkfelsen nahe dem Meere,
seltener.

Die Exemplare in Cuming’s Sammlung ohne Vaterlandsangabe
passen gut; Sowerby nennt Bahia (in Brasilien).

Etwas grössere (a), entschieden gelb gefärbte Exemplare, welche
im Bau vollständig übereinstimmen, hat F. Jagor aus der philippi-
nischen Insel Samar dem Berliner Museum zugesandt. H. acutissima
Sow. kann es nicht sein, da dieser die Ecke zwischen Columellar-
und Basalrand fehlt. H. acuta Pfr. ist lebhafter gefärbt, namentlich
auch gebändert, grösser und nach der Abbildung auch schärfer
gekielt. H. Lazarus Sow. soll gekörnelt sein, und zeigt in der
Abbildung von Pfr. keinen deutlichen Kiel. H. trochiformis Sow.
ist höher und entbehrt der unteren Ecke am Columellarrand. All
diese scheinen übrigens nahe zu einander zu gehören.

Die Grösse wechselt auffallend bei erwachsenen Exemplaren
desselben Standortes. Der Kiel ragt zuweilen schon auf der vor-
letzten Windung so stark hervor, dass er dachziegelartig über die
Naht hervorsteht.

Die Exemplare von Amboina gehören zu den kleineren und
lassen die Furche, welche den Kiel beiderseits gegen den Körper
der Windung abgränzen, kaum oder gar nicht erkennen; sonst
stimmen sie mit denen von Timor überein.

Helicina sculpta n. Taf. 4., Fig. 17.

Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum.
suppl. II. p. 236.

Testa depresse trochiformis, carinata, solida, oblique striata et
liris elevatis spiralibus (3—4 supra carinam sitis) sculpta, albida?
concolor; spira convexe conica, obtusa, anfr. 4½, plani, ultimus
carina sat obtusa cinctus, basi convexus, liris subtilioribus notatus,
ad aperturam non descendens; apertura perobliqua, triangularis;
peristoma incrassatum, margine supero recto, infero leviter expanso;
columella brevis, recte descendens et immediatim in marginem
inferum transiens; callus mediocris, circumscriptus.

Diam. maj. 8, min. 6, alt. 5½; apert. long. et lat. 3½ Mill.

Var. minor, liris obsoletis: diam. maj. 7, min. 6, alt. 5; apert.
long. et lat. 3½ Mill.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0187" n="167"/>
                <fw place="top" type="header">des indischen Archipels.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#i">Südl. Celebes</hi> bei <hi rendition="#i">Maros</hi> auf Kalkboden.</p><lb/>
                <p>Insel <hi rendition="#i">Timor</hi> bei <hi rendition="#i">Kupang</hi>, am Fuss von Kalkfelsen nicht selten;<lb/>
auch bei <hi rendition="#i">Atapupu</hi> (b, c).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">Molukken, Amboina</hi>, am Fuss von Kalkfelsen nahe dem Meere,<lb/>
seltener.</p><lb/>
                <p>Die Exemplare in Cuming&#x2019;s Sammlung ohne Vaterlandsangabe<lb/>
passen gut; Sowerby nennt Bahia (in Brasilien).</p><lb/>
                <p>Etwas grössere (a), entschieden gelb gefärbte Exemplare, welche<lb/>
im Bau vollständig übereinstimmen, hat F. Jagor aus der philippi-<lb/>
nischen Insel Samar dem Berliner Museum zugesandt. H. acutissima<lb/>
Sow. kann es nicht sein, da dieser die Ecke zwischen Columellar-<lb/>
und Basalrand fehlt. H. acuta Pfr. ist lebhafter gefärbt, namentlich<lb/>
auch gebändert, grösser und nach der Abbildung auch schärfer<lb/>
gekielt. H. Lazarus Sow. soll gekörnelt sein, und zeigt in der<lb/>
Abbildung von Pfr. keinen deutlichen Kiel. H. trochiformis Sow.<lb/>
ist höher und entbehrt der unteren Ecke am Columellarrand. All<lb/>
diese scheinen übrigens nahe zu einander zu gehören.</p><lb/>
                <p>Die Grösse wechselt auffallend bei erwachsenen Exemplaren<lb/>
desselben Standortes. Der Kiel ragt zuweilen schon auf der vor-<lb/>
letzten Windung so stark hervor, dass er dachziegelartig über die<lb/>
Naht hervorsteht.</p><lb/>
                <p>Die Exemplare von Amboina gehören zu den kleineren und<lb/>
lassen die Furche, welche den Kiel beiderseits gegen den Körper<lb/>
der Windung abgränzen, kaum oder gar nicht erkennen; sonst<lb/>
stimmen sie mit denen von Timor überein.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">Helicina sculpta n</hi>. Taf. 4., Fig. 17.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum.<lb/>
suppl. II. p. 236.</hi> </p><lb/>
                <p>Testa depresse trochiformis, carinata, solida, oblique striata et<lb/><hi rendition="#g">liris elevatis spiralibus</hi> (3&#x2014;4 supra carinam sitis) sculpta, albida?<lb/>
concolor; spira convexe conica, obtusa, anfr. 4½, plani, ultimus<lb/>
carina sat obtusa cinctus, basi convexus, liris subtilioribus notatus,<lb/>
ad aperturam non descendens; apertura perobliqua, triangularis;<lb/>
peristoma incrassatum, margine supero recto, infero leviter expanso;<lb/>
columella brevis, recte descendens et <hi rendition="#g">immediatim</hi> in marginem<lb/>
inferum transiens; callus mediocris, circumscriptus.</p><lb/>
                <p>Diam. maj. 8, min. 6, alt. 5½; apert. long. et lat. 3½ Mill.</p><lb/>
                <p>Var. minor, liris obsoletis: diam. maj. 7, min. 6, alt. 5; apert.<lb/>
long. et lat. 3½ Mill.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0187] des indischen Archipels. Südl. Celebes bei Maros auf Kalkboden. Insel Timor bei Kupang, am Fuss von Kalkfelsen nicht selten; auch bei Atapupu (b, c). Molukken, Amboina, am Fuss von Kalkfelsen nahe dem Meere, seltener. Die Exemplare in Cuming’s Sammlung ohne Vaterlandsangabe passen gut; Sowerby nennt Bahia (in Brasilien). Etwas grössere (a), entschieden gelb gefärbte Exemplare, welche im Bau vollständig übereinstimmen, hat F. Jagor aus der philippi- nischen Insel Samar dem Berliner Museum zugesandt. H. acutissima Sow. kann es nicht sein, da dieser die Ecke zwischen Columellar- und Basalrand fehlt. H. acuta Pfr. ist lebhafter gefärbt, namentlich auch gebändert, grösser und nach der Abbildung auch schärfer gekielt. H. Lazarus Sow. soll gekörnelt sein, und zeigt in der Abbildung von Pfr. keinen deutlichen Kiel. H. trochiformis Sow. ist höher und entbehrt der unteren Ecke am Columellarrand. All diese scheinen übrigens nahe zu einander zu gehören. Die Grösse wechselt auffallend bei erwachsenen Exemplaren desselben Standortes. Der Kiel ragt zuweilen schon auf der vor- letzten Windung so stark hervor, dass er dachziegelartig über die Naht hervorsteht. Die Exemplare von Amboina gehören zu den kleineren und lassen die Furche, welche den Kiel beiderseits gegen den Körper der Windung abgränzen, kaum oder gar nicht erkennen; sonst stimmen sie mit denen von Timor überein. Helicina sculpta n. Taf. 4., Fig. 17. Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 236. Testa depresse trochiformis, carinata, solida, oblique striata et liris elevatis spiralibus (3—4 supra carinam sitis) sculpta, albida? concolor; spira convexe conica, obtusa, anfr. 4½, plani, ultimus carina sat obtusa cinctus, basi convexus, liris subtilioribus notatus, ad aperturam non descendens; apertura perobliqua, triangularis; peristoma incrassatum, margine supero recto, infero leviter expanso; columella brevis, recte descendens et immediatim in marginem inferum transiens; callus mediocris, circumscriptus. Diam. maj. 8, min. 6, alt. 5½; apert. long. et lat. 3½ Mill. Var. minor, liris obsoletis: diam. maj. 7, min. 6, alt. 5; apert. long. et lat. 3½ Mill.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/187
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/187>, abgerufen am 29.03.2024.