Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bergmann, Ernst von: Die Schicksale der Transfusion im letzten Decennium. Rede, gehalten zur Feier des Stiftungstages der militär-ärztlichen Bildungsanstalten am 2. August 1883. Berlin, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Bewusstlosigkeit werden beobachtet. "Zehn Minuten bis eine Stunde
nach der Transfusion stellte sich Frost ein, oft zum heftigen Schüttel-
frost gesteigert, dann ein Hitzestadium mit Erhöhung der Körper-
temperatur um mehrere Grade." "Der schon einige Stunden oder erst am
nächsten Morgen nach der Operation gelassene Urin war von schwärzlich
rother Farbe, enthielt Eiweiss und Blutfarbstoff." - Ueber denselben
Frost 1/2-2 Stunden nach der Operation in fast allen seinen Fällen
von Transfusion defibrinirten Menschenblutes berichtet Heyfelder:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 1874. Bd. IV. S. 496. Auch Neudörfer:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 1876. Bd. VI. S. 76 bezieht den nach
einer Stunde eintretenden Schüttelfrost auf seine Transfusionen mit
defibrinirtem Blute.
11) Ponfick: Virchow's Archiv. Bd. 62. S. l.
12) Magendie: Lecons sur le sang et les alterations de ce liquide.
Phenomenes physiques de la vie. Paris 1838. t. IV.
13) Armin Köhler: Ueber Thrombose und Transfusion, Eiter und
septische Infection und deren Beziehungen zum Fibrinferment. Dorpat 1877.
14) Cohnheim: Vorlesungen über allgemeine Pathologie. 1877.
Bd. I. S. 346.
15) Köhler l. c. Birk: Das Fibrinferment im lebenden Organismus.
Dorpat. Dissert. 1880.
16) v. Bergmann und Angerer: Festschrift der medicinischen
Facultät zum 300j. Jubiläum der Univers. Würzburg. 1882.
17) A. Schmidt: Pflüger's Archiv. Bd. VI. 1872.
18) Hüter: Allgemeine Chirurgie. 1873. S. 644.
19) Bojanus: Experimentelle Beiträge zu Physiologie und Pathologie
des Blutes der Säugethiere. Dorpat 1881. Der vitale d. h. im
circulirenden Blute vorhandene Fermentgehalt des Blutes steigerte sich
bei einem Schaafe nach einem Aderlasse von 1,4 auf 2,7, bei einem
Hunde von 7,1 auf 28,5.
20) Edelberg: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. 1880. Bd. 13
S. 111.
21) Bojanus l. c. S. 53. Bei einem Schaafsbocke, dem faulendes
Fleischwasser in eine Vene injicirt worden war und der nach 6_1/2 Stunden
der putriden Intoxication erlag, war der vitale Fermentgehalt von 1,0
auf 20,0 gestiegen, bei einem Lamme (Exp. 12) von 8,3 auf 35,3, bei
einem Kalbe (Exp. 13) von 8.7 auf 100,0. Im Fieber nimmt nach

Bewusstlosigkeit werden beobachtet. "Zehn Minuten bis eine Stunde
nach der Transfusion stellte sich Frost ein, oft zum heftigen Schüttel-
frost gesteigert, dann ein Hitzestadium mit Erhöhung der Körper-
temperatur um mehrere Grade." "Der schon einige Stunden oder erst am
nächsten Morgen nach der Operation gelassene Urin war von schwärzlich
rother Farbe, enthielt Eiweiss und Blutfarbstoff." – Ueber denselben
Frost 1/2–2 Stunden nach der Operation in fast allen seinen Fällen
von Transfusion defibrinirten Menschenblutes berichtet Heyfelder:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 1874. Bd. IV. S. 496. Auch Neudörfer:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 1876. Bd. VI. S. 76 bezieht den nach
einer Stunde eintretenden Schüttelfrost auf seine Transfusionen mit
defibrinirtem Blute.
11) Ponfick: Virchow's Archiv. Bd. 62. S. l.
12) Magendie: Lecons sur le sang et les alterations de ce liquide.
Phenomènes physiques de la vie. Paris 1838. t. IV.
13) Armin Köhler: Ueber Thrombose und Transfusion, Eiter und
septische Infection und deren Beziehungen zum Fibrinferment. Dorpat 1877.
14) Cohnheim: Vorlesungen über allgemeine Pathologie. 1877.
Bd. I. S. 346.
15) Köhler l. c. Birk: Das Fibrinferment im lebenden Organismus.
Dorpat. Dissert. 1880.
16) v. Bergmann und Angerer: Festschrift der medicinischen
Facultät zum 300j. Jubiläum der Univers. Würzburg. 1882.
17) A. Schmidt: Pflüger's Archiv. Bd. VI. 1872.
18) Hüter: Allgemeine Chirurgie. 1873. S. 644.
19) Bojanus: Experimentelle Beiträge zu Physiologie und Pathologie
des Blutes der Säugethiere. Dorpat 1881. Der vitale d. h. im
circulirenden Blute vorhandene Fermentgehalt des Blutes steigerte sich
bei einem Schaafe nach einem Aderlasse von 1,4 auf 2,7, bei einem
Hunde von 7,1 auf 28,5.
20) Edelberg: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. 1880. Bd. 13
S. 111.
21) Bojanus l. c. S. 53. Bei einem Schaafsbocke, dem faulendes
Fleischwasser in eine Vene injicirt worden war und der nach 6_1/2 Stunden
der putriden Intoxication erlag, war der vitale Fermentgehalt von 1,0
auf 20,0 gestiegen, bei einem Lamme (Exp. 12) von 8,3 auf 35,3, bei
einem Kalbe (Exp. 13) von 8.7 auf 100,0. Im Fieber nimmt nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <note xml:id="note-10" prev="#note-n-10" place="end" n="10)"><pb facs="#f0029" n="29"/><lb/>
Bewusstlosigkeit werden beobachtet. "Zehn Minuten bis eine Stunde<lb/>
nach der Transfusion stellte sich Frost ein, oft zum heftigen Schüttel-<lb/>
frost gesteigert, dann ein Hitzestadium mit Erhöhung der Körper-<lb/>
temperatur um mehrere Grade." "Der schon einige Stunden oder erst am<lb/>
nächsten Morgen nach der Operation gelassene Urin war von schwärzlich<lb/>
rother Farbe, enthielt Eiweiss und Blutfarbstoff." &#x2013; Ueber denselben<lb/>
Frost 1/2&#x2013;2 Stunden nach der Operation in fast allen seinen Fällen<lb/>
von Transfusion defibrinirten Menschenblutes berichtet Heyfelder:<lb/>
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 1874. Bd. IV. S. 496. Auch Neudörfer:<lb/>
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 1876. Bd. VI. S. 76 bezieht den nach<lb/>
einer Stunde eintretenden Schüttelfrost auf seine Transfusionen mit<lb/>
defibrinirtem Blute<choice><sic>-</sic><corr>.</corr></choice> </note>
        <note xml:id="note-11" prev="#note-n-11" place="end" n="11)">Ponfick: Virchow's Archiv. Bd. 62. S. l. </note>
        <note xml:id="note-12" prev="#note-n-12" place="end" n="12)">Magendie: Lecons sur le sang et les alterations de ce liquide.<lb/>
Phenomènes physiques de la vie. Paris 1838. t. IV. </note>
        <note xml:id="note-13" prev="#note-n-13" place="end" n="13)">Armin Köhler: Ueber Thrombose und Transfusion, Eiter und<lb/>
septische Infection und deren Beziehungen zum Fibrinferment. Dorpat 1877. </note>
        <note xml:id="note-14" prev="#note-n-14" place="end" n="14)">Cohnheim: Vorlesungen über allgemeine Pathologie. 1877.<lb/>
Bd. I. S. 346. </note>
        <note xml:id="note-15" prev="#note-n-15" place="end" n="15)">Köhler l. c. Birk: Das Fibrinferment im lebenden Organismus.<lb/>
Dorpat. Dissert. 1880. </note>
        <note xml:id="note-16" prev="#note-n-16" place="end" n="16)">v. Bergmann und Angerer: Festschrift der medicinischen<lb/>
Facultät zum 300j. Jubiläum der Univers. Würzburg. 1882. </note>
        <note xml:id="note-17" prev="#note-n-17" place="end" n="17)">A. Schmidt: Pflüger's Archiv. Bd. VI. 1872. </note>
        <note xml:id="note-18" prev="#note-n-18" place="end" n="18)">Hüter: Allgemeine Chirurgie. 1873. S. 644. </note>
        <note xml:id="note-19" prev="#note-n-19" place="end" n="19)">Bojanus: Experimentelle Beiträge zu Physiologie und Pathologie<lb/>
des Blutes der Säugethiere. Dorpat 1881. Der vitale d. h. im<lb/>
circulirenden Blute vorhandene Fermentgehalt des Blutes steigerte sich<lb/>
bei einem Schaafe nach einem Aderlasse von 1,4 auf 2,7, bei einem<lb/>
Hunde von 7,1 auf 28,5. </note>
        <note xml:id="note-20" prev="#note-n-20" place="end" n="20)">Edelberg: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. 1880. Bd. 13<lb/>
S. 111. </note>
        <note xml:id="note-21" prev="#note-n-21" place="end" n="21)">Bojanus l. c. S. 53. Bei einem Schaafsbocke, dem faulendes<lb/>
Fleischwasser in eine Vene injicirt worden war und der nach 6_1/2 Stunden<lb/>
der putriden Intoxication erlag, war der vitale Fermentgehalt von 1,0<lb/>
auf 20,0 gestiegen, bei einem Lamme (Exp. 12) von 8,3 auf 35,3, bei<lb/>
einem Kalbe (Exp. 13) von 8.7 auf 100,0. Im Fieber nimmt nach<lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0029] ¹⁰⁾ Bewusstlosigkeit werden beobachtet. "Zehn Minuten bis eine Stunde nach der Transfusion stellte sich Frost ein, oft zum heftigen Schüttel- frost gesteigert, dann ein Hitzestadium mit Erhöhung der Körper- temperatur um mehrere Grade." "Der schon einige Stunden oder erst am nächsten Morgen nach der Operation gelassene Urin war von schwärzlich rother Farbe, enthielt Eiweiss und Blutfarbstoff." – Ueber denselben Frost 1/2–2 Stunden nach der Operation in fast allen seinen Fällen von Transfusion defibrinirten Menschenblutes berichtet Heyfelder: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 1874. Bd. IV. S. 496. Auch Neudörfer: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 1876. Bd. VI. S. 76 bezieht den nach einer Stunde eintretenden Schüttelfrost auf seine Transfusionen mit defibrinirtem Blute. ¹¹⁾ Ponfick: Virchow's Archiv. Bd. 62. S. l. ¹²⁾ Magendie: Lecons sur le sang et les alterations de ce liquide. Phenomènes physiques de la vie. Paris 1838. t. IV. ¹³⁾ Armin Köhler: Ueber Thrombose und Transfusion, Eiter und septische Infection und deren Beziehungen zum Fibrinferment. Dorpat 1877. ¹⁴⁾ Cohnheim: Vorlesungen über allgemeine Pathologie. 1877. Bd. I. S. 346. ¹⁵⁾ Köhler l. c. Birk: Das Fibrinferment im lebenden Organismus. Dorpat. Dissert. 1880. ¹⁶⁾ v. Bergmann und Angerer: Festschrift der medicinischen Facultät zum 300j. Jubiläum der Univers. Würzburg. 1882. ¹⁷⁾ A. Schmidt: Pflüger's Archiv. Bd. VI. 1872. ¹⁸⁾ Hüter: Allgemeine Chirurgie. 1873. S. 644. ¹⁹⁾ Bojanus: Experimentelle Beiträge zu Physiologie und Pathologie des Blutes der Säugethiere. Dorpat 1881. Der vitale d. h. im circulirenden Blute vorhandene Fermentgehalt des Blutes steigerte sich bei einem Schaafe nach einem Aderlasse von 1,4 auf 2,7, bei einem Hunde von 7,1 auf 28,5. ²⁰⁾ Edelberg: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. 1880. Bd. 13 S. 111. ²¹⁾ Bojanus l. c. S. 53. Bei einem Schaafsbocke, dem faulendes Fleischwasser in eine Vene injicirt worden war und der nach 6_1/2 Stunden der putriden Intoxication erlag, war der vitale Fermentgehalt von 1,0 auf 20,0 gestiegen, bei einem Lamme (Exp. 12) von 8,3 auf 35,3, bei einem Kalbe (Exp. 13) von 8.7 auf 100,0. Im Fieber nimmt nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2011-07-20T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

  • Die Sperrungen des Originals wurden nicht übernommen.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bergmann_transfusion_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bergmann_transfusion_1883/29
Zitationshilfe: Bergmann, Ernst von: Die Schicksale der Transfusion im letzten Decennium. Rede, gehalten zur Feier des Stiftungstages der militär-ärztlichen Bildungsanstalten am 2. August 1883. Berlin, 1883, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bergmann_transfusion_1883/29>, abgerufen am 28.03.2024.