Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Legsöhren.
Birnenbäume das heiße, trockene Klima der sandigen Tropen nicht
zu ertragen vermögen. Diese Bedingungen der flächenhaften Ver¬
breitung berührt uns bei dem Pflanzenbilde, welches wir auf den
nächsten Seiten betrachten wollen, nicht; wir haben es mit der
Verbreitungsfähigkeit der Pflanze, nach der Höhe der Bodenlage,
zu thun.

Es ist bekannt, daß die Weinrebe in Mittel-Europa über
2300 Fuß ihre Trauben, selbst in sonniger Lage, nicht mehr reifen
kann, -- daß der Nußbaum bis zu circa 3000 Fuß, das Kernobst
nur bis etwa 3500 Fuß zu steigen vermag, und daß die Garten-
und Getreidefrüchte des Flachlandes in den rauhen Alpen über
drei bis viertausend Fuß nicht mehr gedeihlich fortkommen; kleine,
durch lokale Umstände begünstigte Experimente können hier nicht
in Betracht gezogen werden. Dieses Einhalten gewisser Höhen¬
gränzen zeigt sich auch beim Waldbaum, sowohl bei den Laub- als
den Nadelhölzern. Letztere steigen (wie schon S. gesagt) als wal¬
dige Gesammtmasse in den Alpen bis zu circa 5500 F. über dem
Meere an. Aber die vertikale Erhebung nimmt gegen den Nordpol
hin bedeuteud ab. So steigt die gemeine Kiefer (Pinus syl¬
vestris
) unterm 46. und 47. Grad nördl. Breite (in den Alpen)
fröhlich, in normaler Baumform, bis zu 6000 F. über dem Meere
an, während sie im skandinavischen Dovre-Gebirge unterm 62. Grad
n. Br. mir bis 2800 F. und in Jemtsland (Norwegen), an den
Kjölen unterm 63. Grad, sich nur bis 1500 F. zu erbeben vermag.
Ueber diese Höhengränze hinaus verliert sie ihre baumförmige Hal¬
tung, sinkt zur Zwergform, zur verkrüppelten, beinahe strauchartigen
Gestalt herab und heißt dann im Riesengebirge "Krumm- oder
Knieholz", in den Tyroler Alpen "Sprutföhre oder Reisch¬
ten", im Welschtyrol "Müghi" vom botanischen Namen: Pinus
mughus
(oder umgekehrt), in den Salzburger Bergen "Lätschen",
in Oesterreich "Lägken, Löcken (d. h. Gelegtes), im romanischen
Graubünden "Zuondra oder Zundern" und in der deutschen

Legſöhren.
Birnenbäume das heiße, trockene Klima der ſandigen Tropen nicht
zu ertragen vermögen. Dieſe Bedingungen der flächenhaften Ver¬
breitung berührt uns bei dem Pflanzenbilde, welches wir auf den
nächſten Seiten betrachten wollen, nicht; wir haben es mit der
Verbreitungsfähigkeit der Pflanze, nach der Höhe der Bodenlage,
zu thun.

Es iſt bekannt, daß die Weinrebe in Mittel-Europa über
2300 Fuß ihre Trauben, ſelbſt in ſonniger Lage, nicht mehr reifen
kann, — daß der Nußbaum bis zu circa 3000 Fuß, das Kernobſt
nur bis etwa 3500 Fuß zu ſteigen vermag, und daß die Garten-
und Getreidefrüchte des Flachlandes in den rauhen Alpen über
drei bis viertauſend Fuß nicht mehr gedeihlich fortkommen; kleine,
durch lokale Umſtände begünſtigte Experimente können hier nicht
in Betracht gezogen werden. Dieſes Einhalten gewiſſer Höhen¬
gränzen zeigt ſich auch beim Waldbaum, ſowohl bei den Laub- als
den Nadelhölzern. Letztere ſteigen (wie ſchon S. geſagt) als wal¬
dige Geſammtmaſſe in den Alpen bis zu circa 5500 F. über dem
Meere an. Aber die vertikale Erhebung nimmt gegen den Nordpol
hin bedeuteud ab. So ſteigt die gemeine Kiefer (Pinus syl¬
vestris
) unterm 46. und 47. Grad nördl. Breite (in den Alpen)
fröhlich, in normaler Baumform, bis zu 6000 F. über dem Meere
an, während ſie im ſkandinaviſchen Dovre-Gebirge unterm 62. Grad
n. Br. mir bis 2800 F. und in Jemtsland (Norwegen), an den
Kjölen unterm 63. Grad, ſich nur bis 1500 F. zu erbeben vermag.
Ueber dieſe Höhengränze hinaus verliert ſie ihre baumförmige Hal¬
tung, ſinkt zur Zwergform, zur verkrüppelten, beinahe ſtrauchartigen
Geſtalt herab und heißt dann im Rieſengebirge „Krumm- oder
Knieholz“, in den Tyroler Alpen „Sprutföhre oder Reiſch¬
ten“, im Welſchtyrol „Müghi“ vom botaniſchen Namen: Pinus
mughus
(oder umgekehrt), in den Salzburger Bergen „Lätſchen“,
in Oeſterreich „Lägken, Löcken (d. h. Gelegtes), im romaniſchen
Graubünden „Zuondra oder Zundern“ und in der deutſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Leg&#x017F;öhren</hi>.<lb/></fw> Birnenbäume das heiße, trockene Klima der &#x017F;andigen Tropen nicht<lb/>
zu ertragen vermögen. Die&#x017F;e Bedingungen der flächenhaften Ver¬<lb/>
breitung berührt uns bei dem Pflanzenbilde, welches wir auf den<lb/>
näch&#x017F;ten Seiten betrachten wollen, nicht; wir haben es mit der<lb/>
Verbreitungsfähigkeit der Pflanze, nach der Höhe der Bodenlage,<lb/>
zu thun.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t bekannt, daß die Weinrebe in Mittel-Europa über<lb/>
2300 Fuß ihre Trauben, &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;onniger Lage, nicht mehr reifen<lb/>
kann, &#x2014; daß der Nußbaum bis zu circa 3000 Fuß, das Kernob&#x017F;t<lb/>
nur bis etwa 3500 Fuß zu &#x017F;teigen vermag, und daß die Garten-<lb/>
und Getreidefrüchte des Flachlandes in den rauhen Alpen über<lb/>
drei bis viertau&#x017F;end Fuß nicht mehr gedeihlich fortkommen; kleine,<lb/>
durch lokale Um&#x017F;tände begün&#x017F;tigte Experimente können hier nicht<lb/>
in Betracht gezogen werden. Die&#x017F;es Einhalten gewi&#x017F;&#x017F;er Höhen¬<lb/>
gränzen zeigt &#x017F;ich auch beim Waldbaum, &#x017F;owohl bei den Laub- als<lb/>
den Nadelhölzern. Letztere &#x017F;teigen (wie &#x017F;chon S. ge&#x017F;agt) als wal¬<lb/>
dige Ge&#x017F;ammtma&#x017F;&#x017F;e in den Alpen bis zu circa 5500 F. über dem<lb/>
Meere an. Aber die vertikale Erhebung nimmt gegen den Nordpol<lb/>
hin bedeuteud ab. So &#x017F;teigt die <hi rendition="#g">gemeine Kiefer</hi> (<hi rendition="#aq">Pinus syl¬<lb/>
vestris</hi>) unterm 46. und 47. Grad nördl. Breite (in den Alpen)<lb/>
fröhlich, in normaler Baumform, bis zu 6000 F. über dem Meere<lb/>
an, während &#x017F;ie im &#x017F;kandinavi&#x017F;chen Dovre-Gebirge unterm 62. Grad<lb/>
n. Br. mir bis 2800 F. und in Jemtsland (Norwegen), an den<lb/>
Kjölen unterm 63. Grad, &#x017F;ich nur bis 1500 F. zu erbeben vermag.<lb/>
Ueber die&#x017F;e Höhengränze hinaus verliert &#x017F;ie ihre baumförmige Hal¬<lb/>
tung, &#x017F;inkt zur Zwergform, zur verkrüppelten, beinahe &#x017F;trauchartigen<lb/>
Ge&#x017F;talt herab und heißt dann im Rie&#x017F;engebirge &#x201E;<hi rendition="#g">Krumm-</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Knieholz</hi>&#x201C;, in den Tyroler Alpen &#x201E;<hi rendition="#g">Sprutföhre</hi> oder <hi rendition="#g">Rei&#x017F;ch</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">ten</hi>&#x201C;, im Wel&#x017F;chtyrol &#x201E;<hi rendition="#g">Müghi</hi>&#x201C; vom botani&#x017F;chen Namen: <hi rendition="#aq">Pinus<lb/>
mughus</hi> (oder umgekehrt), in den Salzburger Bergen &#x201E;<hi rendition="#g">Lät&#x017F;chen</hi>&#x201C;,<lb/>
in Oe&#x017F;terreich &#x201E;<hi rendition="#g">Lägken</hi>, <hi rendition="#g">Löcken</hi> (d. h. Gelegtes), im romani&#x017F;chen<lb/>
Graubünden &#x201E;Zuondra oder <hi rendition="#g">Zundern</hi>&#x201C; und in der deut&#x017F;chen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0116] Legſöhren. Birnenbäume das heiße, trockene Klima der ſandigen Tropen nicht zu ertragen vermögen. Dieſe Bedingungen der flächenhaften Ver¬ breitung berührt uns bei dem Pflanzenbilde, welches wir auf den nächſten Seiten betrachten wollen, nicht; wir haben es mit der Verbreitungsfähigkeit der Pflanze, nach der Höhe der Bodenlage, zu thun. Es iſt bekannt, daß die Weinrebe in Mittel-Europa über 2300 Fuß ihre Trauben, ſelbſt in ſonniger Lage, nicht mehr reifen kann, — daß der Nußbaum bis zu circa 3000 Fuß, das Kernobſt nur bis etwa 3500 Fuß zu ſteigen vermag, und daß die Garten- und Getreidefrüchte des Flachlandes in den rauhen Alpen über drei bis viertauſend Fuß nicht mehr gedeihlich fortkommen; kleine, durch lokale Umſtände begünſtigte Experimente können hier nicht in Betracht gezogen werden. Dieſes Einhalten gewiſſer Höhen¬ gränzen zeigt ſich auch beim Waldbaum, ſowohl bei den Laub- als den Nadelhölzern. Letztere ſteigen (wie ſchon S. geſagt) als wal¬ dige Geſammtmaſſe in den Alpen bis zu circa 5500 F. über dem Meere an. Aber die vertikale Erhebung nimmt gegen den Nordpol hin bedeuteud ab. So ſteigt die gemeine Kiefer (Pinus syl¬ vestris) unterm 46. und 47. Grad nördl. Breite (in den Alpen) fröhlich, in normaler Baumform, bis zu 6000 F. über dem Meere an, während ſie im ſkandinaviſchen Dovre-Gebirge unterm 62. Grad n. Br. mir bis 2800 F. und in Jemtsland (Norwegen), an den Kjölen unterm 63. Grad, ſich nur bis 1500 F. zu erbeben vermag. Ueber dieſe Höhengränze hinaus verliert ſie ihre baumförmige Hal¬ tung, ſinkt zur Zwergform, zur verkrüppelten, beinahe ſtrauchartigen Geſtalt herab und heißt dann im Rieſengebirge „Krumm- oder Knieholz“, in den Tyroler Alpen „Sprutföhre oder Reiſch¬ ten“, im Welſchtyrol „Müghi“ vom botaniſchen Namen: Pinus mughus (oder umgekehrt), in den Salzburger Bergen „Lätſchen“, in Oeſterreich „Lägken, Löcken (d. h. Gelegtes), im romaniſchen Graubünden „Zuondra oder Zundern“ und in der deutſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/116
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/116>, abgerufen am 18.04.2024.